Publications des institutions partenaires
Methodische Arbeitsweise sorgt für objektive Unternehmensbewertung
Der Discounted-Cash-Flow-Ansatz hat sich durchgesetzt. Er bewahrt aber nur vor subjektiven Fehlbewertungen, wenn verschiedene Details stringent beachtet werden.
Institution partenaire
Deutsch / 29/10/2008
Gefährlicher als die UBS
Der Finanzprofessor Martin Janssen schliesst nicht aus, dass die grösste Schweizer Bank noch mehr Kapital benötigt. Konsequenzen aber habe die Finanzkrise vor allem für unser Vorsorgesystem. Die Pensionskassen seien eine Zeitbombe.
Institution partenaire
Deutsch / 23/10/2008
Leverage Ratio: gut für den Finanzplatz
Warum die Argumente der Gegner einer Mindest-Leverage-Ratio für die Schweizer Grossbanken nicht stichhaltig sind.
Institution partenaire
Deutsch / 20/10/2008
Higher dimensional problems with volume constraints— Existence and Gamma-convergence
Institution partenaire
English / 02/10/2008
Bankexperte Prof. Hans Geiger: "System hat ernsthafte Defekte"
Die Kreditkrise ist noch längst nicht ausgestanden, glaubt Hans Geiger, emeritierter Professor am Swiss Banking Institute der Universität Zürich.
Institution partenaire
Deutsch / 02/10/2008
Optimale Beratung
Behavioral Finance hat bahnbrechende Erkenntnisse zur Psychologie von Investoen hervorgebracht. Sie können helfen, den Prozess der Kundenberatun in Banken zu verbessern.
Institution partenaire
Deutsch / 01/10/2008
An econometric analysis of emission allowance prices
Knowledge of the statistical distribution of the prices of emission allowances, and their forecastability, are crucial in constructing, among other things, purchasing and risk management strategies in the emissions-constrained markets. This paper analyzes the two emission permits markets, CO2 in Europe, and SO2 in the US, and investigates a model for dealing with the unique stylized...
Institution partenaire
English / 01/10/2008
Handeln zwischen Verstand und Intuition: «Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt»
Gedanken aus der Abschiedsvorlesung zum Thema «Geld und Geist – oder: Von Mäusen und Menschen», gehalten am 22. Mai 2008 an der Universität Zürich.
Institution partenaire
Deutsch / 01/10/2008
Damit wird das Bankgeheimnis eher bestätigt
Bern will angeblich Daten von reichen Amerikanern an die US-Steuerbehörde weitergeben, die Konten bei der UBS haben. Bankenexperte Hans Geiger bezweifelt, dass dies dem Bankgeheimnis schadet.
Institution partenaire
Deutsch / 01/10/2008
Kein Wundermittel
Strukturierte Produkte sehen auf den ersten Blick attraktiv aus. Doch lohnt sich eine Investition wirklich?
Institution partenaire
Deutsch / 10/09/2008
"Economic possibilities for our grandchildren" 75 years after: a global perspective
In the heart of the Great Crisis, amidst great uncertainty and concerns surrounding the future of capitalism, John Maynard Keynes launched his optimistic prophecy that growth and technological change would allow mankind to solve its economic problem within a century. He envisioned a world where people would work much less and be less oppressed by the satisfaction of material needs....
Institution partenaire
English / 01/09/2008
The cyclical behavior of equilibrium unemployment and vacancies revisited
Recently, a number of authors have argued that the standard search model cannot generate the observed business-cycle-frequency fluctuations in unemployment and job vacancies, given shocks of a plausible magnitude. We propose a new calibration strategy of the standard model that uses data on the cost of vacancy creation and cyclicality of wages to identify the two key parameters - the...
Institution partenaire
English / 01/09/2008
Theorie und Praxis: «Grau ... ist alle Theorie»
Gedanken aus der Abschiedsvorlesung zum Thema «Geld und Geist – oder: Von Mäusen und Menschen», gehalten am 22. Mai 2008 an der Universität Zürich.
Institution partenaire
Deutsch / 01/09/2008
Strukturierte Produkte - je einfacher, desto besser
Empirische Untersuchungen zeigen, dass sich einfach strukturierte Produkte für die Anleger am meisten lohnen. Wegen mangelnder Transparenz seitens der Anbieter und wegen psychologischer Fehleinschätzungen kaufen viele Investoren aber oft komplexe und teure Vehikel.
Institution partenaire
English / 26/08/2008
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy