Publications des institutions partenaires
Vollgeld ist liberal
Abgedruckter Leserbrief zum "Gastkommentar" von Dirk Niepelt, "Die Kunden sollten zwischen Sichtguthaben und elektronischem Notenbankgeld wählen können", NZZ vom 17.08.2017. Darin befasst sich Prof. Niepelt, Direktor am (SNB-nahen) Studienzentrum Gerzensee, mit der Vollgeld-Initiative und schlägt eine abgeschwächte Variante vor. Der Leserbrief zeigt deren zwei...
Institution partenaire
Deutsch / 25/08/2017
Managerfactory: l'art d'interagir au quotidien dans le management de proximité
Ce livre sur le management de proximité et la fonction d'encadrant est fait pour être consommé rapidement, sans modération. Il a pour volonté pédagogique de proposer un parcours initiatique aux futurs managers, mais aussi a ceux qui ont besoin de revenir sur les fondamentaux. Il rassemble des notions souvent éparpillées, denses, parfois difficiles a transposer aisément sans une...
Institution partenaire
Français / 21/08/2017
Finanzkapitalismus oder: Was sich Karl Marx nicht hätte träumen lassen
G - W - G'. So lautet nach Karl Marx die elementare Formel des Kapitalismus. Könnte sich Karl Marx heute, 150 Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Bands seines Hauptwerks "Das Kapital", die kapitalistische Gesellschaft anschauen, würde er sich die Augen reiben...
Institution partenaire
Deutsch / 21/08/2017
Innovationsmanagement im Energiesektor
Innovationen stellen eine Kernherausforderung, aber auch eine Kernopportunität für kleinere und mittlere Energieversorger dar. Um sie erfolgreich umzusetzen, müssen diese Unternehmen bestehende Innovationsansätze adaptieren: Auf der Ebene des Managements sollten Kerngeschäft und Innovation klar getrennt werden, die Mitarbeiter muss man jedoch dazu befähigen, Innovation und...
Institution partenaire
Deutsch / 02/08/2017
Industrie 4.0-Anwendungen für die Supply Chain
Industrie 4.0 bedingt eine Vielzahl an Technologien, welche die digitale Vernetzung von Objekten ermöglichen. Im Folgenden wird die derzeitige und künftige Verwendung von Industrie 4.0-Technologien und -Lösungen bei Schweizer Unternehmen analysiert. Grundlage hierfür bilden die Ergebnisse einer grosszahligen Erhebung im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz, Band 2017.
Institution partenaire
Deutsch / 01/08/2017
Ethisch reflexive Kompetenz Ein Ziel für den modernen Ökonomieunterricht
In der Wirtschaftsdidaktik kursiert der Satz: «Wer nur etwas
von Ökonomie versteht, versteht auch nichts von Ökonomie!»
Diese Aussage spielt darauf an, dass ökonomische Sachverhalte
unvermeidbar in gesellschaftliche, politische und kulturelle
Kontexte eingebettet sind. Wirtschaftliches Handeln zu
verstehen, erfordert daher u. a. das Verständnis der...
Institution partenaire
/ 01/08/2017
Ethisch reflexive Kompetenz - Ein Ziel für den modernen Ökonomieunterricht
In der Wirtschaftsdidaktik kursiert der Satz: «Wer nur etwas von Ökonomie versteht, versteht auch nichts von Ökonomie!» Diese Aussage spielt darauf an, dass ökonomische Sachverhalte unvermeidbar in gesellschaftliche, politische und kulturelle Kontexte eingebettet sind. Wirtschaftliches Handeln zu verstehen, erfordert daher u. a. das Verständnis der Kontexte, in denen es sich...
Institution partenaire
Deutsch / 01/08/2017
Digitalisierung im Business-to-Business-Marketing und Vertrieb erfolgreich realisieren
Die digitale Transformation stellt für B-to-B-Unternehmen keine Option mehr dar, sondern ist heute kritische Voraussetzung, um im Markt zu bestehen. Dabei gibt es vorausgesetzte Standards durch Kunden und Wettbewerber, aber ebenso strategische Chancen. Die Herausforderung besteht darin, die richtigen Handlungsfelder für die jeweilige Unternehmensrealität auszuwählen und diese...
Institution partenaire
Deutsch / 01/08/2017
Firms as producers vs. consumers of skills: an optimal inventory strategy
Institution partenaire
English / 01/08/2017
Kurzgutachten zum BKW-Beteiligungsgesetz: Ausgliederung der Netze und bedeutenden Kraftwerke der BKW
Institution partenaire
Deutsch / 14/07/2017
Responsible Practices are Culturally Embedded: Theoretical Considerations on Industry-Specific Corporate Social Responsibility
In this paper, we develop our argument in three steps: Firstly, we elaborate on some theoretical perspectives for industry-specific CSR by referring to cultural business ethics, a theoretical approach which is located between purely business perspectives and purely normative perspectives on CSR. Secondly, we briefly introduce the papers of this special issue, which covers a wide...
Institution partenaire
English / 12/07/2017
Responsible Practices are Culturally Embedded: Theoretical Considerations on Industry-Specific Corporate Social Responsibility
In this paper, we develop our argument in three steps: Firstly, we elaborate on some theoretical perspectives for industry-specific CSR by referring to cultural business ethics, a theoretical approach which is located between purely business perspectives and purely normative perspectives on CSR. Secondly, we briefly introduce the papers of this special issue, which covers a wide...
Institution partenaire
English / 12/07/2017
Nur zwei wirtschaftsethische „Theorieoptionen“? Anmerkungen zu einem blinden Fleck in der deutschen Fachdebatte
Das Forum Wirtschaftsethik, die Zeitschrift des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (dnwe), hat kürzlich eine Rezension veröffentlicht, in der in prägnanter Weise die „Theoriestrategien der Wirtschaftsethik“ charakterisiert wurden, wie Karl Homann sie wiederholt dargelegt hat. Seine breit akzeptierte Auslegeordnung wirtschaftsethischer Ansätze versteht sich als systematisch...
Institution partenaire
Deutsch / 11/07/2017
Brand Disruption: Decoding the Contingency of Clashing Stakeholders
The present research project aims to overcome conventional branding theories assuming brand meanings to be under exclusive control by the legal brand owners. Due to the utilization of a practice-theoretical perspective systematic understanding on how and why unintended brand meanings emerge is pursued. The two distinct brand cases Birkenstock and NewBalance are investigated to study...
Institution partenaire
English / 10/07/2017
The triple space of the experimental: A conceptual contribution along and beyond H.-J. Rheinberger
While experimentation is an increasingly popular topic to explore organizational becoming, profound conceptualizations of experimentation are still missing. The paper explores experimentation by drawing up on different conceptual and empirical resources and suggests that experimentation occurs in a triple experimental space. Through reviewing literature on experimentation in Art...
Institution partenaire
English / 07/07/2017
Kundenverluste angehen
Der Kunde macht immer mehr selbst. Manche seiner Projekte versanden einfach. Auch erfassen manche Anbieter die vorhandenen Kundenprojekte in ihrem Markt unvollständig. Erst nachträglich erkennen sie einige der verpassten Geschäfte. Es lohnt sich, diese Herausforderungen in Marketing und Vertrieb im B-to-B-Geschäft anzugehen. Oft ist es ergiebiger, sich darum zu kümmern, dass...
Institution partenaire
Deutsch / 01/07/2017
Vorschneller Reflex - Warum Freiheit und Zentralstaat kein Widerspruch sind. Eine Replik auf David Dürr
Institution partenaire
Deutsch / 01/07/2017
Vorschneller Reflex - Warum Freiheit und Zentralstaat kein Widerspruch sind. Eine Replik auf David Dürr
Institution partenaire
Deutsch / 01/07/2017
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy