Publications des institutions partenaires
Public Sector Sponsored Continuous Vocational Training in East Germany: Institutional Arrangements, Participants, and Results of Empirical Evaluations
Not available in German. After unification of the East and West German economies in July 1990 the public sector devoted substantial resources to train the labour force of the former centrally planned East German economy. In this paper we describe the basic trends of the rules and regulations governing these efforts. We supplement this description with empirical stylized facts....
Institution partenaire
English / 01/01/2001
Identification and Estimation of Causal Effects of Multiple Treatments under the Conditional Independence Assumption
Not available in German. The assumption that the assignment to treatments is ignorable conditional on attributes plays an important role in the applied statistic and econometric evaluation literature. Another term for it is conditional independence assumption. This paper discusses identification when there are more than two types of mutually exclusive treatments. It turns out that...
Institution partenaire
English / 01/01/2001
Ist die Balanced Scorecard ein Konzept für öffentliche Institutionen?
Diese Arbeit widmet sich dem Thema der Balanced Scorecard im öffentlichen Sektor. Zahlreiche Literatur und Anwendungsbeispiele sind für das Konzept der Balanced Scorecard in Privatunternehmen vorhanden. Da im Zuge der Verwaltungsreformen verstärkt über die Einführung betriebswirtschaftlicher Elemente in öffentlichen Institutionen gesprochen wird, bietet es sich an, auch über die...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2001
Instrument zur Vorgangsanalyse. IVA-Handanweisung-
Forschungsbericht
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2001
Innovative Eignungsdiagnostische Instrumente und Trainingstools - warum sie häufig scheitern. Das Beispiel computergestützter Problemlöseszenarien
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2001
The process of understanding in qualitative social research.
Institution partenaire
English / 01/01/2001
Was macht den Erfolg von Freiwilligeninitiativen aus? Teil I: Vier Beschreibungsdimensionen und ein Erfolgsfaktor. Teil: 14 Organisationsporträts. Mit einem Nachwort des Geschäftsleiters der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft Herbert Ammann
In einem ersten Teil stellt dieser Arbeitsbericht die Ergebnisse einer anlässlich des International Year of Volunteering von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft in Auftrag gegebenen Studie zu Erfolgsfaktoren in Freiwilligeninitiativen vor. Im Vordergrund stehen hier vier mittels qualitiativer Inhaltsanalyse gewonnene Beschreibungsdimensionen, welche vorgestellt sowie mit...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2001
Kreativitetens leg of professionel HRM I hojteknologiske ivaerksettervirksomheder
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2001
Picking winners or creating them? Revisiting the benefits of FDI in the Czech Republic
We examine whether publicly-traded Czech firms that received foreign direct investment (FDI) before the end of 1995 had higher levels of total factor productivity during 1995-8. Preliminary data analysis reveals that, as restructuring occurred, many Czech firms left the sample during 1995-8 and that the recipients of FDI tended to be larger firms. We show that failing to tackle the...
Institution partenaire
English / 01/01/2001
Die WTO-Streitschlichtung aus einer Law and Economics Perspektive
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2001
Die WTO: Wohin geht der Weg?
Derzeit sind zwei gegenläufige Entwicklungstendenzen in der WTO-Ordnung erkennbar. Einerseits sprechen neue sektorale Liberalisierungsschritte nach Abschluss der Uruguay-Runde (z.B. Finanzdienstleistungen, Telekommunikation) sowie die rege Inanspruchnahme des WTO-Streitschlichtungssystems für den Erfolg der multilateralen Handelsordnung. Andererseits hat die WTO seit Seattle spürbar...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2001
WTO-Regeln: Geeigneter Ansatzpunkt für eine Wettbewerbsordnung des internationalen Steuerwettbewerbs?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2001
EWR oder Bilateralismus? - Zwei Integrationsoptionen der Schweiz im Vergleich
Studie im Auftrag des "Arbeitskreis Schweiz - Europa"
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2001
Der grenzüberschreitende Handel mit elektronischen Dienstleistungen - die Rolle der WTO und die Anforderungen an die nationale Politik
erstellt im Auftrag des Deutschen Bundestags
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2001
Auf dem Weg zu einer "entwicklungsfördernden" Aussenhandelspolitik der Schweiz
Die Frage der Beschaffenheit des Marktzugangs für Exporte aus Entwicklungsländern stellt sich heute ungeachtet eines fortschreitenden Liberalisierungsprozesses im Welthandel. Entsprechend der Handelpolitik anderer Industriestaaten gewährt die Schweiz den Entwicklungsländern seit Jahren eine Vorzugsbehandlung, welche vor allem in einem einseitigen Abbau von tarifären Handelshemmnissen...
Institution partenaire
English / 01/01/2001
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy