Publications des institutions partenaires
The Use of Global Entrepreneurship Monitor Data in Academic Research : A Critical Inventory and Future Potentials
We systematically review all 109 empirical, peer-reviewed journal articles which are based on the Global Entrepreneurship Monitor's (GEM) adult population survey data. GEM has become a major database for internationally comparative entrepreneurship research because it is unique and allows investigating research questions that could not have been addressed before. Our research...
Institution partenaire
English / 01/01/2014
BDO Verwaltungsratsstudie : Honorare und Strukturen von Verwaltungsräten
Die vorliegende Studie zu den Honoraren und Strukturen von Verwaltungsräten wird von BDO mit vergleichbarer Methodik seit 1995 regelmässig durchgeführt. Die hier angegebenen Ergebnisse wurden auf Basis der Angaben von 600 mittelständischen Aktiengesellschaften in der Schweiz mit maximal 1 000 Mitarbeitenden ermittelt. Die Durchführung der Befragung und die Auswertung der Daten...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
KMU-Tag Studie 2014: KMU und ihre Kunden - Aspekte einer besonderen Beziehung
An der KMU-Tag Studie 2014 nahmen 353 KMU-Vertreter teil. Die Studie zeigt, dass die Beziehung zum Kunden für KMU zentrales Element im Wirtschaften ist. Die unermüdliche Kundenpflege gehört zum KMU-Alltag und motiviert Mitarbeitende sowie Chefs gleichwohl. Die Ergebnisse legen weiter nahe, dass es auf die Beziehung zwischen KMU und ihren Kunden drei Perspektiven gibt: 1. Perspektive...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Der externe Verwaltungsrat - Suche und Zusammenarbeit : Ein Leitfaden für die KMU Praxis
Aufgrund zahlreicher Gespräche und Interviews mit Verwaltungsräten, Unternehmerinnen und Unternehmern sowie dank eigener VR-Tätigkeiten stellten wir das Bedürfnis nach einem einfachen Leitfaden für die KMU Praxis für die Rekrutierung und die Zusammenarbeit mit externen Verwaltungsräten fest. Dieser Leitfaden soll eine Übersicht über zentrale Themen geben, die sich bei der Einsetzung...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Wie werde ich externer Verwaltungsrat in KMU?
Aufgrund zahlreicher Gespräche und Interviews mit externen Verwaltungsräten (VR) und KMU Führungspersonen stellten wir das Bedürfnis nach einem einfachen Leitfaden für die Suche und die Ausübung eines VR-Mandates in Klein- und Mittelunternehmen (KMU) fest. Dieser Leitfaden soll eine Übersicht über zentrale Themen für externe VR geben. Dabei werden nicht komplizierte Spezialfälle und...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Nachfolge als Prozess : Herausforderungen und Gestaltung im Zeitraum
Die erfolgreiche Regelung der Nachfolge in einem KMU bestimmt häufig deren nachhaltige Weiterführung und hat somit entscheidenden Einfluss auf die Erhaltung einer Vielzahl von qualifizierten Arbeitsplätzen. Der Nachfolgeregelung ist jedoch kein punktuelles Ereignis sondere eine komplexe Abfolge von vielseitigen kommerziellen, menschlichen sowie emotionalen Aktivitäten und...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Beratung ungleich Beratung : Wann macht welche Beratung Sinn
Wenn das Phänomen Unternehmensnachfolge als Markt verstanden wird, dann geht es nicht nur um Übergeber/Verkäufer und Übernehmer/Käufer - sondern auch um die wichtige und nicht zu unterschätzende "dritte Kraft" - die Berater und Beraterinnen dieser Welt. Wir werden den Eindruck nicht los: Da die volkswirtschaftliche Relevanz des Themas Nachfolge in den letzten Jahren immer...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Entrepreneurship in der Sekundarstufe II : Handbuch und Arbeitsmaterialien, Ein Programm zur Erhöhung der unternehmerischen Kompetenzen
Entrepreneurship-Kurse bieten jungen Menschen die Möglichkeit, erste Einblicke in die Unternehmensgründung zu erhalten, um sich dann differenziert für oder gegen eine unternehmerische Karriere zu entscheiden. Das vorliegende Handbuch für Lehrpersonen beschreibt einen strukturierten Kurs, der zur Entwicklung von Gründungskompetenzen beiträgt. Im Kurs werden wichtige Gründungsthemen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
50 Start-up-Kompetenzen : Unternehmerisches Können für Lernende der Sekundarstufe II
Die in diesem Buch vorgestellten 50 Kompetenzprofile sollen garantieren, dass Teilnehmende am Ende eines Entrepreneurship-Kurses fähig sind ein Unternehmen zu gründen, Verantwortung für das Gedeihen eines jungen Betriebs zu übernehmen sowie Gefahrensituationen zu erkennen und zu bewältigen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei u. a. auf Businessplanerstellung, Breakeven-Festlegung...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
L'entrepreneuriat des étudiants en Suisse: Résultats du GUESSS 2013/2014
Qu'en est-il des intentions et activités entrepreneuriales des étudiants en Suisse? Cette question est des plus pertinentes sur le plan social et économique. Car les étudiants sont les entrepreneurs de demain, et les intentions entrepreneuriales qu'ils nourrissent ainsi que les activités qui en découlent façonnent les entreprises.
La Suisse dépend de ses entreprises...
Institution partenaire
Français / 01/01/2014
Studentisches Unternehmertum in der Schweiz: Erkenntnisse aus GUESSS 2013/2014
Wie steht es um die unternehmerischen Absichten und Aktivitäten von Studierenden in der Schweiz? Diese Frage ist von höchster sozialer und wirtschaftlicher Relevanz. Studierende sind die UnternehmerInnen von morgen, und ihre unternehmerischen Absichten und die daraus resultierenden Aktivitäten werden die Gesellschaften formen. Die Schweiz ist daher auf die UnternehmerInnen der...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Student Entrepreneurship Across the Globe: A Look at Intentions and Activities
What are students' entrepreneurial intentions and activities across the world? This question is of highest social and economic relevance. Students represent the entrepreneurs of tomorrow; their entrepreneurial plans and activities will shape tomorrow's societies and the overall
economic well-being.
Hence, it is of highest interest for different stakeholders such...
Institution partenaire
English / 01/01/2014
Family Business Groups in Deutschland : Generationenübergreifendes Unternehmertum in grossen deutschen Unternehmerdynastien
Wie entstehen grosse Familienvermögen? In der vorliegenden Studie gehen wir dieser Frage nach und werfen dabei einen besonderen Blick auf langfristig erfolgreiche Familiendynastien in Deutschland. Unser Zugang zu diesem Thema ist insofern neu, als wir dabei die Rolle von Unternehmertum beleuchten, genauer gesagt von generationenübergreifendem Unternehmertum. Es geht uns dabei nicht...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Beyond Risk Management, Toward Ethics - Institutional und Evolutionary Perspectives
The management of risk is important and it is clearly related to moral
concerns in life. In this paper, however, I argue that considering risk in business ethics is necessary but not sufficient for addressing these moral concerns since ethics in general is not merely about avoiding harm, but also about "a good life", and because business ethics in particular is not...
Institution partenaire
English / 01/01/2014
Governing the social through ‘social entrepreneurship' : A Foucauldian view of ‘the art of governing' in advanced liberalism
This chapter probes how Foucault's work can contribute to a political understanding of social entrepreneurship. Concretely, building on Foucault's work on the ‘art of governing', social entrepreneurship gets reflected in its relationship to neoliberal governmentality. Conceiving social entrepreneurship as an answer to that little ‘something' which has been kept...
Institution partenaire
English / 01/01/2014
Re-Setting the Stage for Privacy : A Multi-Layered Privacy Interaction Framework and Its Application
This book chapter develops a mulit-layered privacy interaction framework to account for the social embeddedness of online privacy. Drawing on Urie Bronfenbrenner's ecological systems theory, we analyze informational privacy on the Internet on four layers: the micro-system, the exo-system, the meso-system and the macro-system. The micro-system encompasses the individual and its...
Institution partenaire
English / 01/01/2014
Between-Group Adverse Selection: Evidence from Group Critical Illness Insurance
This paper demonstrates the presence of adverse selection in the group insurance market for policies that allow no individual choice. As a "conventional wisdom," group insurance mitigates adverse selection, since individual choice is minimized and group losses have less variability than individual losses. We complement this "conventional wisdom" by analyzing a...
Institution partenaire
English / 01/01/2014
Wirksamkeit und Effizienz der Regulierung in der deutschsprachigen Assekuranz : Eine juristische und ökonomische Analyse
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Basis Risk, Procyclicality, and Systemic risk in the Solvency II Equity Risk Module
This paper analyzes the equity risk module of Solvency II, the new regulatory framework in the European Union. The equity risk module contains a symmetric adjustment mechanism called equity dampener which shall reduce procyclicality of capital requirements and thus systemic risk in the insurance sector. We critically review the equity risk module in three steps: we first analyze the...
Institution partenaire
English / 01/01/2014
Costs and Benefits of Financial Regulation - An Empirical Assessment for Insurance Companies
We empirically analyze the costs and benefits of financial regulation based on a survey of 76 insurers from Austria, Germany and Switzerland. Our analysis includes both established and new empirical measures for regulatory costs and benefits. This is the first paper that tries to take costs and benefits combined into account using a latent class regression with covariates. Another...
Institution partenaire
English / 01/01/2014
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy