Publications des institutions partenaires
Another new museum? Imagining the space of art in the creative city
With the transformation of urban governance into a mode of entrepreneurialism, Museums have become prominent and privileged sites for reshaping cities as attractive places for cultural and artistic consumption. Using an ethnographic field study, the authors investigate how the logic of the creative city is at work in the planning of a new art Museum in a medium-sized Swiss city. The...
Institution partenaire
English / 01/09/2014
The macroeconomics of Model T
We study a model of growth and mass production. Firms undertake either product innovations that introduce new luxury goods for the rich; or process innovations that transform existing luxuries into mass products for the poor. A prototypical example for such a product cycle is the automobile. Initially, an exclusive product for the very rich, the automobile became affordable to the...
Institution partenaire
English / 01/09/2014
Volatile top income shares in Switzerland? Reassessing the evolution between 1981 and 2009
Institution partenaire
English / 31/08/2014
The Production of Contemporary Dance Theatre - an interplay of kinesthetic and transpositional sense making
Institution partenaire
English / 30/08/2014
Akquisitionsprogramme in Konzernen: Wandel und Erneuerung durch multiple Transaktionen
"Nichts ist so beständig wie der Wandel." Die vom griechischen Philosophen Heraklit vor über 2.500 Jahren geprägte These ist aus heutiger Sicht eine sehr zutreffende Beschreibung der Konzernwelt. Der stetige Wandel und die Erneuerung von Unternehmen sind von ausserordentlicher Bedeutung für das langfristige Überleben in einer unbeständigen Umwelt. Richard Foster, Professor...
Institution partenaire
Deutsch / 30/08/2014
Schweizer M&A-Markt im 2. Quartal 2014: Megadeals führen zu Megavolumen
Der positive Trend im Schweizer M&A-Markt setzte sich im 2. Quartal 2014 weiter fort. Das Transaktionsvolumen erreichte in den vergangenen drei Monaten einen Wert von 87,7 Mrd. US-$ und war damit mehr als doppelt so hoch wie im gesamten Jahr 2013. Mehr noch: Seit Beginn unserer Aufzeichnungen im Jahr 2004 wurde kein einziges Quartal registriert, in dem ein höheres...
Institution partenaire
Deutsch / 30/08/2014
Creatio ex material - pragmatic attachments in the making of contemporary dance theatre
Institution partenaire
English / 29/08/2014
Mehr als nur ein Modetrend: Big Data - Der Umgang mit grossen Datenvolumen wird auch für die Logistikbranche immer wichtiger
Nicht zuletzt die jüngsten Enthüllungen über internationale Datenspionage haben das Thema Big Data ins Licht der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Sowohl in der IT-Branche als auch unter Anwendern in Wirtschaft, Wissenschaft und im öffentlichen Sektor gelten die neuen Möglichkeiten im Umgang mit grossen Datenvolumen als Innovationsthema. Auch in Logistik und Supply Chain...
Institution partenaire
Deutsch / 28/08/2014
Stress-testing for portfolios of commodities : 5th International Disaster and Risk Conference IDRC 2014, Davos
Institution partenaire
English / 24/08/2014
Griechenland und die 'Meinungen' der Ratingagenturen : (in griechischer Sprache)
Institution partenaire
Deutsch / 24/08/2014
Klagerecht von Ländern gegen falsche Ratings : Interview mit Yannis Palaiologos
Institution partenaire
Deutsch / 24/08/2014
Standard & Poor's fachliche Ignoranz und Unkenntnis der eigenen Methodologie : Gespräch mit Maria Adamidou
Institution partenaire
Deutsch / 24/08/2014
Le sponsoring universitaire sous tension entre intérêts publics et privés
Version corrigée, après une empreinte tronquée le 25.06.2014, page 14.
Institution partenaire
Français / 21/08/2014
"Rule and Ruin" by George Kabaservice, and "The Tea Party" by Ronald Formisano
Institution partenaire
English / 19/08/2014
Schweizerische Energieversorgungssicherheit
Angesichts der bedeutenden regulatorischen Umwälzungen, welche die schweizerische Energieversorgung gegenwärtig prägen, widmet sich der Beitrag dem Thema der Versorgungssicherheit.
Dabei zeigt die Autorin auf, dass die bestehenden rechtlichen Instrumente zur Minimierung der Risiken für die Erdöl- und Gasversorgung ihrer Auffassung nach wirksam und angemessen sind. Der...
Institution partenaire
Deutsch / 15/08/2014
Mapping the Complexity of Shifting Organizational Identifications : A Critical-Discursive Reading
By introducing positioning theory to the analysis of organizational identification, in this paper I attempt to move its current conceptualizations out of a domain that is problematically associated with functionalist and cognitive framings. Instead I suggest a critical-discursive understanding of organizational identification which takes note of the limiting, complex and potentially...
Institution partenaire
English / 05/08/2014
Radius matching on the propensity score with bias adjustment: finite sample behaviour, tuning parameters and software implementation
Using a simulation design that is based on empirical data, a recent study by Huber, Lechner and Wunsch (2012) finds that distance-weighted radius matching with bias adjustment as proposed in Lechner, Miquel and Wunsch (2011) is competitive among a broad range of propensity score-based estimators used to correct for mean differences due to observable covariates. In this paper, we...
Institution partenaire
English / 02/08/2014
Ambivalente Massnahmen: Wohlfahrtsstaatliche Reformen und ihre Auswirkungen
Rechtliche Interventionen mit sozialpolitischer Zielsetzung im Binnenraum privater Lebensformen zeitigen neben den beabsichtigten auch ungewollte und unerwünschte Wirkungen. Dies lässt sich am Beispiel zweier jüngerer gleichstellungspolitisch motivierter Sozial- und Familienrechtsreformen zeigen, die bei näherem Hinschauen widersprüchliche Anreize senden. Diese sind unter anderem...
Institution partenaire
Deutsch / 01/08/2014
Les réformes de l'Etat-providence et leurs conséquences ambivalentes
Les réformes de société peuvent parfois produire des effets indésirables. Il est possible d'illustrer ce constat en examinant deux réformes récentes dans le domaine de la politique sociale et familiale. Motivées par un souci de promouvoir l'égalité entre les sexes, ces réformes ont créé des incitations contradictoires. L'explication réside notamment dans la coexistence...
Institution partenaire
Français / 01/08/2014
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy