Publications des institutions partenaires
Kostengünstig zum wirksamen Key Account Management
Key Account Management (KAM) is discussed. A recent study shows that nearly 2/3 of companies have significant potential for optimization in KAM, however the financial resources are in short supply. The paper presents 4 options of how to improve effective KAM approaches and keep the costs the same.
Institution partenaire
Deutsch / 12/10/2015
Strategische Entscheidungsfindung: Managementmethoden erfolgreich implementieren
Institution partenaire
Deutsch / 07/10/2015
Researching affective atmospheres
In this contribution, I suggest activating the notion of atmospheres as a heuristic device to empirically research affects. I will argue that analysing the composition of atmospheres allows one to take into account three key dimensions of affects: their spatio-materiality, their sensuality and their (in)stability. Building on a process understanding of atmospheres, I reflect on how...
Institution partenaire
English / 05/10/2015
Organizing for sustainability : a cybernetic concept for sustainable renewal
Purpose - The purpose of this paper is to propose a holistic structural framework for a sustainable renewal that embraces all relevant contexts - individual, organizational, local-regional and worldwide. This should help humanity achieve a future in which society, economy and ecology are united in an evolutionary process based on multiple symbiosis.
Design/methodology/approach...
Institution partenaire
Deutsch / 05/10/2015
Learning Externalities in Opaque Asset Markets : Evidence from Internaitonal Commercial Real Estate
Institution partenaire
English / 02/10/2015
Raus aus der engen Schublade beim Kunden!
In der falschen Schublade versorgt zu sein, ist meistens das Problem des Anbieters und weniger des Kunden. Der Kunde bezieht nur wenige Leistungen, auch wenn er grundsätzlich weitere Produkte und Services von diesem Lieferanten bestellen könnte. Dieser Beitrag orientiert sich am B2B-Marketing und -Vertrieb und thematisiert ein unterschätztes Problem.
Institution partenaire
Deutsch / 01/10/2015
Foreign bank ownership and household credit
Theoretical and empirical work on banking emphasizes the role of banks in overcoming information asymmetries and agency problems between borrowers and lenders. This paper investigates the importance of bank ownership in determining the sorts of customers that a bank serves, and consequently, the sorts of information problems a bank lender chooses to address. Using survey data for...
Institution partenaire
English / 01/10/2015
Constructivist paradigms: implications for strategy-as-practice research
The practice turn in strategy research (Johnson, Melin and Whittington 2003; Johnson et al. 2007; Golsorkhi et al. 2010; Vaara and Whittington 2012) implies an explicit reconsideration of paradigmatic premises (Tsoukas and Knudsen 2002; Feldman and Orlikowski 2011; Vaara and Whittington 2012). The strategy-as-practice research programme challenges concepts of strategy that have long...
Institution partenaire
English / 01/10/2015
Der CHRO muss die Fähigkeit zur Kooperation in Unternehmen perfektionieren
Institution partenaire
Deutsch / 01/10/2015
Drittnutzung öffentlicher Dachflächen für Photovoltaikanlagen : Handlungsempfehlungen für Gemeinden
Angeregt durch die staatlichen Fördermassnahmen für erneuerbare Energien wird aktuell eine Vielzahl von Dachflächen mit Photovoltaikanlagen bebaut. Die Bereitstellung von Dachflächen an private Unternehmen kann aus wirtschaftlichen Gründen oder aus Interesse an der Förderung erneuerbarer Energien im Sinne der Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe auch für Gemeinwesen attraktiv sein....
Institution partenaire
Deutsch / 25/09/2015
Exzellenz und/oder Chancengleichheit der Geschlechter : Nationale Programmatiken und diskursive Praktiken an Universitäten (Deutschland und Schweiz)"
(Un-)Gleichheiten im Hochschulkontext: Kritische Perspektiven aus der Gender- und Intersektionalitätsforschung
Institution partenaire
Deutsch / 25/09/2015
Ein wenig genügt bereits
Investitionen werden vor allem ökonomisch untersucht. Die Ökonomie kann auch für jene Investitionen Hinweise geben, in denen es nicht um Geld, sondern um andere Ressourcen geht, die für Gesundheit und Wohlsein wichtig sind.
Institution partenaire
Deutsch / 24/09/2015
The Impact of Shared Stories on Family Firm Innovation : a Multi-Case Study
Innovation is a key determinant of long-term success for family firms. We apply a multiple case study research design to investigate the relationship between stories that are shared among family members across generations and the family firms' innovations. We derive a set of eight propositions suggesting that founder focus is negatively, and family focus is positively...
Institution partenaire
English / 18/09/2015
Differenzierung von CH-Unternehmen über die Supply Chain
Zunehmender Kosten- und Leistungsdruck steigert die Notwendigkeit für Unternehmen, sich vom Kreis ihrer Wettbewerber abzuheben. Das Supply Chain Management (SCM) kann einen Beitrag zur Differenzierung leisten, beispielsweise durch effiziente Prozesse oder ein besonders hohes Servicelevel.
Institution partenaire
Deutsch / 17/09/2015
Know-how im Vertrieb teilen
"Wenn ABB wüsste, was ABB weiss. Dann wäre das Unternehmen unschlagbar." Diese Aussage trafen wir so bereits vor Jahren an. Inzwischen wird sie für viele Unternehmen wiederholt. Offensichtlich gibt es besonders in grösseren Unternehmen viel wertvolles Know-how. Nur lässt es sich nicht genügend nutzen. Dieser kurze Beitrag analysiert die Herausforderungen und schlägt einige...
Institution partenaire
Deutsch / 14/09/2015
State Liability and Critical Infastructure: A Comparative and Functional Analysis
Critical Infrastructure (CI) provision is characterized by privatization of CI providers, transnational risks and a changing role of the state. We describe two paradigmatic systems of state liability with a view to CI liability, namely Germany as a fault system and Switzerland as a strict liability system. Both are unsatisfactory and not well adapted to the modern realities and...
Institution partenaire
Deutsch / 10/09/2015
Some Reflections on EU Governance of Critical Infrastructure Risks
Institution partenaire
Deutsch / 10/09/2015
Der Markt wird smart : Kausales Modell als Diskussionsbasis für Interventionen im Schweizer Elektrizitätsmarkt
Der Verein Smart Grid Schweiz und das Strategy and Simulation Lab der Berner Fachhochschule haben ein kausales Smart-Market-Modell für den Schweizer Elektrizitätsmarkt entwickelt. Das qualitative Modell zeigt wichtige kausale Zusammenhänge im heutigen Elektrizitätssystem und ermöglicht Einsichten, um einen «Smart Market» zu etablieren. Es beinhaltet sowohl die Verteilnetzebene mit...
Institution partenaire
Deutsch / 10/09/2015
We have the gig economy all wrong: Here’s how we reinvent the organization man in the Uber-age.
Institution partenaire
/ 08/09/2015
Weshalb die Schweiz nach Honig schmeckt
Sauberes Wasser, Sicherheit, gute Schulen - den wichtigsten Pfeiler der Sozial- und Familienpolitik nehmen wir gar nicht richtig wahr.
Institution partenaire
Deutsch / 06/09/2015
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy