Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   13501 - 13520 of 15332

What Happened to Wage and Non-Employment Structures During the 'Dutch Employment Miracle'?

Not available in German The Netherlands have experienced an employment miracle since the 1980s. This note investigates what happened to the wage, unemployment, and non-employment structures between 1988 and 1998, when both unemployment and non-employment rates decreased markedly. Surprisingly, I find no significant changes in the wage structures, although there clearly was wage...

Full Text

English / 01/01/2004

Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Wissenschaftsdisziplin - Zur Diskrepanz von Wissenschaft und Praxis bei der Erarbeitung von Gestaltungsempfehlungen

Im Rahmen betriebswirtschaftlicher Forschungsvorhaben werden immer wieder Gestaltungsempfehlungen für die unternehmerische Praxis gefordert. Dies ist zunächst nicht überraschend, handelt es sich doch bei der Betriebswirtschaftslehre um eine "anwendungsorientierte" Wissenschaftsdisziplin. Aber was genau heisst Anwendungsorientierung?

Heisst das, dass lediglich...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Collaborative Cash Flow Management : Financial Supply Chain Management als Herausforderung der Netzkompetenz

Nachdem die Integration der Material- und Informationsströme in der Forschung seit langem diskutiert und auch in der unternehmerischen Praxis umgesetzt wird, tritt nun in Forschung und Praxis die Integration sowie das Management finanzieller Mittel in den Vordergrund der Supply Chain Management-Diskussion. Dabei erfahren im Zuge der Weiterentwicklung des Supply Chain Managements -...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Zukunft des Netzwerkmanagements - Neue Herausforderungen in der Supply Chain

Durch die Erweiterung der klassischen Betrachtungsebenen des Supply Chain Managements können neue Aufgabenfelder identifiziert werden. Es handelt sich dabei um das Financial Supply Chain Management und das Supply Chain Relationship Management. Die Zielsetzung einer netzwerkbasierten Betrachtung ist die Ableitung von Möglichkeiten zur Messung des Wertbeitrags der Logistik im...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Supply Chain Relationship Management : Beziehungsmanagement als konstitutives Element der Netzkompetenz in Supply Chains

Das Management von Beziehungen in und zwischen Unternehmen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Aufgrund der Konzentration der Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen wird es immer wichtiger, die vielfältigen intra- und interorganisatorischen Beziehungen zu gestalten, zu steuern und zu kontrollieren. Daher wird im Folgenden mit dem Supply Chain Relationship Management (SCRM) ein Ansatz...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Gründungsaktivitäten im regionalen Kontext. Gründer, Gründungseinstellungen und Rahmenbedingungen in zehn deutschen Regionen

Unternehmensgründungen sind wichtig für die wirtschaftliche Entwicklung von Regionen und Nationen. Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Faktoren den Umfang an Gründungsaktivitäten in deutschen Regionen bestimmen. Die empirischen Analysen erfolgen beispielhaft anhand von zehn Regionen und basieren auf Daten aus dem DFG-Forschungsprojekt "Regionaler Entrepreneurship Monitor (...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Happiness Research: Contributions to Economic Ethics

Empirical happiness research has been gaining wide acknowledgement recently and offers a promising new access to the question how choice and happiness relate to each other. Since this is a central question to both ethics and economics, it seems worthwhile to investigate what this perspective can contribute to economic ethics. The pragmatic approach and the ideological permissiveness...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Responsible Sourcing. Kritischer Blick auf die Wertschöpfungskette

Die Diskussionen über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen nehmen zu. Firmen müssen ihre Strategien und Praktiken in der Auseinandersetzung mit anderen Akteuren der Gesellschaft immer mehr überzeugend begründen können. Noch unerkannt bleibt bisher die grösste Herausforderung, die schwierigste Aufgabe in diesem Kontext -- ein verantwortliches Supply Chain Management,...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Bevölkerungsumfrage "Soziale Unternehmensverantwortung". Pragmatische Überlegungen zur unternehmensethischen Forschung als Interaktionsprozess zwischen Akademikern und Wirtschaftsvertretern

Das Ringen um anerkennenswerte Handlungsorientierungen wird immer mehr zum Bestandteil des Unternehmensalltags. Akademische Inputs hierzu gelingen nicht immer in konstruktiver Weise. Illustriert mit Bezügen auf eine derzeit entstehende Studie zur sozialen Unternehmensverantwortung stellt dieser ‚Praxisbeitrag‘ hierzu einige Grundüberlegungen an - themenbedingt bewusst von akademisch-...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Die soziale Verantwortung der Wirtschaft : Was Bürger von Unternehmen erwarten

"Corporate Social Responsibility" geht alle etwas an. Was im Geschäftsalltag unter sozialer Verantwortung verstanden wird, kann niemandem gleichgültig sein, der an einer gesellschaftsdienlichen Wirtschaft interessiert ist. Standardantworten gibt es keine - oft ist es Herausforderung genug, überhaupt die richtigen Fragen zu stellen. Zu hundert und einer Frage, auf die...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Der ethisch-politisch eingebettete Markt. Programmatische Überlegungen zu einer Praktischen Sozialökonomie

Ökonomie ist ihrem Gegenstand nach von Grund auf als praktische Disziplin (vom vernünftigen Handeln zu verstehen. In dem Mass, wie sich die praktischen Fragen auf Schwierigkeiten im Verhältnis zwischen Marktwirtschaft und Gesellschaft beziehen, besinnt sie sich auf den sozialökonomischen Kontext. Der Beitrag zeigt, dass jedoch eine theoretische Sozialökonomie zu kurz greift. Nötig...

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Prinzipienkaskaden oder Graswurzelreflexion? : Zum Praxisbezug der Integrativen Wirtschaftsethik

Der Beitrag erläutert den integrativen Ansatz der Wirtschaftsethik und grenzt ihn exakt von einer bloss "angewandten" Diskursethik ab.

Full Text

Deutsch / 01/01/2004

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy