Publications des institutions partenaires
Something in the Air: Information Density, News Surprises, and Price Jumps
This paper introduces a new information density indicator to provide a more comprehensive understanding of price reactions to news and, more specifically, to the sources of jumps in financial markets. Our information density indicator, which measures the abnormal amount of noisy "ticker" news before scheduled macroeconomic announcements, is significantly related to the...
Institution partenaire
English / 20/09/2017
Positivierte Aufgaben- und Nutzungsinteressen von nationaler Bedeutung - Bestandesaufnahme im neuen Energierecht des Bundes
Der Ausbau der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Pfeiler der Energiestrategie 2050 des Bundes. Der Bau und Betrieb von Kraftwerken steht indessen regelmässig in Konflikt mit ebenso legitimen Anliegen des Natur- und Heimtatschutzes. Die rechtlichen Hürden, die ein entsprechendes Projekt zu überwinden hat, sind dadurch in der Regel hoch. Das für den...
Institution partenaire
Deutsch / 20/09/2017
Something in the Air : Information Density, News Surprises, and Price Jumps
This paper introduces a new information density indicator to provide a more comprehensive understanding of price reactions to news and, more specifically, to the sources of jumps in financial markets. Our information density indicator, which measures the abnormal amount of noisy "ticker" news before scheduled macroeconomic announcements, is significantly related to the...
Institution partenaire
English / 20/09/2017
Time to money, Rascher verkaufen im B-to-B-Geschäft
Institution partenaire
Deutsch / 19/09/2017
Settling the Staggered Board Debate
We address the heated debate over the staggered board. One theory claims that a staggered board facilitates entrenchment of inefficient management and thus harms corporate value. Consequently, some institutional investors and shareholder rights advocates have argued for the elimination of the staggered board. The opposite theory is that staggered boards are value enhancing since they...
Institution partenaire
/ 08/09/2017
Der externe Verwaltungsrat - Suche und Zusammenarbeit. Ein Leitfaden für die KMU Praxis - 2. Auflage
Aufgrund zahlreicher Gespräche und Interviews mit Verwaltungsräten, Unternehmerinnen und Unternehmern sowie dank eigener VR-Tätigkeiten stellten wir das Bedürfnis nach einem einfachen Leitfaden für die KMU Praxis für die Rekrutierung und die Zusammenarbeit mit externen Verwaltungsräten fest. Dieser Leitfaden soll eine Übersicht über zentrale Themen geben, die sich bei der Einsetzung...
Institution partenaire
/ 07/09/2017
Wie finden und führen Sie ein Mandat als externer Verwaltungsrat in KMU? 2. Auflage
Aufgrund zahlreicher Gespräche und Interviews mit externen Verwaltungsräten (VR) und KMU Führungspersonen stellten wir das Bedürfnis nach einem einfachen Leitfaden für die Suche und die Ausübung eines VR-Mandates in Klein- und Mittelunternehmen (KMU) fest. Dieser Leitfaden soll eine Übersicht über zentrale Themen für externe VR geben. Dabei werden nicht komplizierte Spezialfälle und...
Institution partenaire
/ 07/09/2017
Recht der Luftfahrt - Luftrecht in Theorie und Praxis
In dieser 12. Auflage sind alle für die Schweiz relevanten Neuerungen im internationalen und nationalen Luftrecht bis zum April 2017 berücksichtigt. Eingearbeitet sind insbesondere die EU-VO Nr. 923/2012 der Kommission zur Festlegung gemeinsamer Luftverkehrsregeln und Betriebsvorschriften für Dienste und Verfahren der Flugsicherung (European Rules of the Air oder kurz SERA) und damit...
Institution partenaire
Deutsch / 01/09/2017
Droit Aérien - Droit aérien theorie et pratique
Cette 6e édition tient compte de toutes les modifications pertinentes pour la Suisse apportées au droit aérien international e national, jusqu'à avril 2017. Sont traites en particulier le Règlement (UE) n°923/2012 de la Commission européenne, qui définit des règles de l'air communes, des prescriptions et des procédures d'exploitation pour les services de contrôle du...
Institution partenaire
Français / 01/09/2017
Ein europäisches Roboterrecht – überfällig oder überflüssig?
Das EU-Parlament hat Empfehlungen zu zivilrechtlichen Regelungen im Bereich Robotik ausgesprochen und die EU-Kommission aufgefordert, einen Legislativvorschlag für den Bereich Robotik mit besonderem Blick auf zivilrechtliche Haftungsfragen auszuarbeiten. Zweifelhaft ist, ob eine Europäische Roboter-Richtlinie notwendig und zweckmäßig ist.
Institution partenaire
Deutsch / 01/09/2017
Tail Risk in Hedge Funds : A Unique View from Portfolio Heldings
We develop a new tail risk measure for hedge funds to examine the impact of tail risk on fund performance and to identify the sources of tail risk. We find that tail risk affects the cross-sectional variation in fund returns, and investments in both, tail-sensitive stocks as well as options, drive tail risk. Moreover, managerial incentives and discretion as well as exposure to...
Institution partenaire
English / 01/09/2017
Do Local Governments Tax Homeowner Communities Differently?
This paper investigates whether and how strongly the share of homeowners in a community affects residential property taxation by local governments. Different from renters, homeowners bear the full property tax burden irrespective of local market conditions, and the tax is more salient to them. "Homeowner communities" may hence oppose high property taxes in order to protect...
Institution partenaire
English / 01/09/2017
Rechtsverhältnisse in Plusenergie-Quartieren - ein Überblick
Institution partenaire
Deutsch / 31/08/2017
Vollgeld ist liberal
Abgedruckter Leserbrief zum "Gastkommentar" von Dirk Niepelt, "Die Kunden sollten zwischen Sichtguthaben und elektronischem Notenbankgeld wählen können", NZZ vom 17.08.2017. Darin befasst sich Prof. Niepelt, Direktor am (SNB-nahen) Studienzentrum Gerzensee, mit der Vollgeld-Initiative und schlägt eine abgeschwächte Variante vor. Der Leserbrief zeigt deren zwei...
Institution partenaire
Deutsch / 25/08/2017
Finanzkapitalismus oder: Was sich Karl Marx nicht hätte träumen lassen
G - W - G'. So lautet nach Karl Marx die elementare Formel des Kapitalismus. Könnte sich Karl Marx heute, 150 Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Bands seines Hauptwerks "Das Kapital", die kapitalistische Gesellschaft anschauen, würde er sich die Augen reiben...
Institution partenaire
Deutsch / 21/08/2017
The impact of CSR reporting quality on analyst forecast accuracy
We investigate the impact of the quality of corporate social responsibility (CSR) reports on sell-side analyst forecast accuracy. The sample comprises 506 large companies that were selected according to the CSR-Sustainability Monitor, which was used to measure the quality of CSR reports issued in 2012 by the members listed in Fortune 500 US and the Global Index. Forecast error is...
Institution partenaire
English / 08/08/2017
Innovationsmanagement im Energiesektor
Innovationen stellen eine Kernherausforderung, aber auch eine Kernopportunität für kleinere und mittlere Energieversorger dar. Um sie erfolgreich umzusetzen, müssen diese Unternehmen bestehende Innovationsansätze adaptieren: Auf der Ebene des Managements sollten Kerngeschäft und Innovation klar getrennt werden, die Mitarbeiter muss man jedoch dazu befähigen, Innovation und...
Institution partenaire
Deutsch / 02/08/2017
Industrie 4.0-Anwendungen für die Supply Chain
Industrie 4.0 bedingt eine Vielzahl an Technologien, welche die digitale Vernetzung von Objekten ermöglichen. Im Folgenden wird die derzeitige und künftige Verwendung von Industrie 4.0-Technologien und -Lösungen bei Schweizer Unternehmen analysiert. Grundlage hierfür bilden die Ergebnisse einer grosszahligen Erhebung im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz, Band 2017.
Institution partenaire
Deutsch / 01/08/2017
Was ist Arbeitszeit?
Mit zunehmender Digitalisierung, Mobilität und Globalisierung der Arbeitswelt wird die Grenzziehung zwischen Arbeitszeit und Freizeit schwieriger. Eine einheitliche und klare Definition, was genau unter "Arbeitszeit" zu verstehen ist, existiert weder auf nationaler noch auf kantonaler Ebene. Für privatrechtliche Anstellungsverhältnisse, welche unter das Arbeitsgesetz fallen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/08/2017
Ethisch reflexive Kompetenz Ein Ziel für den modernen Ökonomieunterricht
In der Wirtschaftsdidaktik kursiert der Satz: «Wer nur etwas
von Ökonomie versteht, versteht auch nichts von Ökonomie!»
Diese Aussage spielt darauf an, dass ökonomische Sachverhalte
unvermeidbar in gesellschaftliche, politische und kulturelle
Kontexte eingebettet sind. Wirtschaftliches Handeln zu
verstehen, erfordert daher u. a. das Verständnis der...
Institution partenaire
/ 01/08/2017
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy