Publications des institutions partenaires
Statuswettbewerb und Privatkonkurs
Der Wettlauf der Eitelkeiten kann zu einer höheren kollektiven Wirtschaftsleistung führen. Er kann die Menschen aber auch unglücklich machen und zu fahrlässigem Konsum verleiten.
Institution partenaire
Deutsch / 27/09/2016
Die Automatisierung der Arbeit
Der Einsatz von Maschinen, Computern und Robotern hat nicht zu einem deutlichen Rückgang der Beschäftigung geführt. Hingegen spaltet sich der Arbeitsmarkt in gut und schlecht bezahlte Berufe.
Institution partenaire
Deutsch / 14/09/2016
Der Verwaltungsrat zwischen Regulierung und Marktdisziplin
Die Verwaltungsräte börsenkotierter Unternehmen stehen zunehmend aktiveren und kritischeren Investoren gegenüber. Gleichzeitig häufen sich regulatorische Anforderungen. Der Artikel beleuchtet anhand einer empirischen Analyse den Verwaltungsrat im Spannungsfeld zwischen Regulierung und Marktdisziplin.
Institution partenaire
Deutsch / 09/09/2016
Wie sich Mitarbeitende trotz limitierter Sprachkenntnisse Handlungsspielräume schaffen: Diskursive Strategien zum Umgang mit sprachlicher Diversität in Unternehmen.
Institution partenaire
Deutsch / 09/09/2016
Wir müssen möglichst alle Menschen in den Prozess der Leistungserstellung integrieren
Ein Gespräch mit Josef Falkinger über Ungleichheit, Teilhabe und Gerechtigkeit, die gesellschaftliche Bedeutung eines gemeinsamen Fortschrittsprojekts und ökonomische Macht.
Institution partenaire
Deutsch / 01/09/2016
3D-Druck macht Druck auf Lieferanten: Fertigung 4.0 schreibt die Wertschöpfungskette neu
Institution partenaire
Deutsch / 01/09/2016
«Kritische Distanz» im KV Strasse – Schiene
Gemäss einer weit verbreiteten Meinung ist der kombinierte Verkehr (KV) Strasse–Schiene ab einer Strecke von 300 bis 500 km wirtschaftlich. Es mangelt jedoch an aktuellen Untersuchungen, die diese «kritische Distanz» systematisch herleiten oder überprüfen. Besonders im Hinblick auf die Schweiz liegt die Vermutung nahe, dass der KV aufgrund zahlreicher Fördermassnahmen des Bundes...
Institution partenaire
Deutsch / 01/09/2016
Einführung von ERP-Systemen in KMU
Überlegen Sie sich als Unternehmerin, als Unternehmer, ein neues ERP-System einzuführen? Vielleicht ergeht es Ihnen wie vielen anderen Unternehmern, die vor dieser Aufgabe stehen: Auf was müssen Sie achten, wenn Sie ein solches ERP-System einführen möchten?
Institution partenaire
Deutsch / 01/09/2016
Verbesserte Zugänglichkeit zu Gerichtsurteilen
Der Artikel «Der Richter und sein Publikum» hat eine Debatte zum Thema Urteilspublikation ausgelöst. Es bringt wenig, den Gerichten vorzuwerfen, sie seien zu wenig transparent - selbst wenn dies in vielen Fällen zutreffen sollte. Es gehört nicht zu den Kernaufgaben des Gerichts, seine Urteile einem grösstmöglichen Publikum zur Kenntnis zu bringen. Trotzdem muss der Zugang zu Urteilen...
Institution partenaire
Deutsch / 31/08/2016
Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen : Public Corporate Governance für die Praxis
Die Steuerung, Führung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen - auch bekannt unter dem Begriff «Public Corporate Governance» - ist ein aktuelles und wichtiges Thema. Dies zeigt schon die Tatsache,
dass die Kantone der Schweiz rund 1000 Beteiligungen an 600 Unternehmen halten. Wie sollen diese Beteiligungen beaufsichtigt und kontrolliert werden, ohne ihre unternehmerische...
Institution partenaire
Deutsch / 31/08/2016
Schweizer Zulieferer hängen an deutschen Autoherstellern
Institution partenaire
Deutsch / 30/08/2016
Risiko im Anflug? Die Regulierung ziviler Drohnen
Institution partenaire
Deutsch / 29/08/2016
Möbelkäufer werden mobil
Bei den Schweizerinnen und Schweizern steigt die Lust, mehr Geld in ihre Wohnungseinrichtung zu investieren. Laut einer Forschung der Universität St.Gallen heisst das allerdings noch lange nicht, dass der inländische Möbelhandel davon profitieren wird.
Institution partenaire
Deutsch / 25/08/2016
Globale Geschäfte: heimatlos und steuerfrei?
"Wir zahlen keine Steuern. Nur kleine Leute zahlen Steuern." Den berühmten zynischen Satz einer New Yorker Milliardärin aus den 1980er Jahren haben sich in jüngerer Zeit vor allem die multinational agierenden Firmen zu Eigen gemacht. Wie geht das und warum geht das so nicht?
Institution partenaire
Deutsch / 23/08/2016
Mit Strategie zum unternehmerischen Erfolg - Wie Sie Zeit sparen, Ressourcen wirkungsvoll einsetzen und Ihre Ziele umsetzen
Urs Frey zeigt in diesem Buch, dass Sie als Unternehmer mit Strategie weiterkommen. Diese wird Ihnen helfen, Zeit zu sparen, Ihre Ressourcen wirkungsvoll einzusetzen, Ihre Ziele zu erreichen und Ihrer Konkurrenz eine Nasenlänge voraus zu sein! Dafür benötigen Sie weder viel Zeit noch strategisches Theoriewissen oder einen teuren Strategieexperten. Mit einer guten Portion frohen Mutes...
Institution partenaire
Deutsch / 12/08/2016
Frischluft für die Weltbank
Paul Romer hat die Grundsätze der Mainstream-Ökonomie auf den Kopf gestellt. Ob er seine Ideen als neuer Weltbank-Chefökonom in die Praxis umsetzen kann, bleibt offen. Die Widerstände sind gross.
Institution partenaire
Deutsch / 08/08/2016
Höhere Trefferquote auch bei schwieriger Marktlage
Institution partenaire
Deutsch / 01/08/2016
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy