Publications des institutions partenaires
Protektionismus ist keine Lösung
Die Globalisierung hat in den USA Arbeitsplätze gekostet. Diese Stellen lassen sich mit Einschränkungen des internationalen Handels jedoch nicht gezielt zurückholen.
Institution partenaire
Deutsch / 19/12/2016
Leistung fordern - Sinn bieten
Für acht von zehn Vorständen in Deutschland haben Unternehmen auch das Gemeinwohl zu beachten. Acht von zehn Bürgern sorgen sich, dass gerade das nicht passiert. Wie passt das zusammen?
Institution partenaire
Deutsch / 19/12/2016
Politik als Feind der Wissenschaft : Ein Verbot der grünen Gentechnik schadet der Schweiz
Institution partenaire
Deutsch / 17/12/2016
Finanztiefe und Wirtschaftswachstum
Zunächst wird die Finanztiefe definiert und in einem internationalen Vergleich quantifiziert. Nach Schumpeter sind Finanztiefe und Entwicklungsstand der Wirtschaft verbunden. Entsprechend wird in vielen Ländern versucht, den Finanzsektor auszubauen. Doch die Entwicklung zu noch größerer Finanztiefe in Ländern mit bereits hoher Finanztiefe wird mit Risiken erkauft, die am Ende die...
Institution partenaire
Deutsch / 15/12/2016
Preisoptimierung beim Verkauf einer nichtkotierten Gesellschaft
Institution partenaire
Deutsch / 13/12/2016
Wettbewerbsvorteile durch Channel Integration
Wer sich als Multichannel-Unternehmen gegen reine Online-Unternehmen durchsetzen möchte, muss Kunden einen klaren Mehrwert bieten. Ein eigener Online-Vertriebskanal ist ein Schritt in die richtige Richtung―aber noch nicht ausreichend, um sich im Wettbewerb zu differenzieren. Aktuelle Forschungsergebnisse der Universität St.Gallen zeigen, dass Multichannel-Unternehmen gegenüber „...
Institution partenaire
Deutsch / 13/12/2016
Einfluss von 3D-Druck auf das Supply Chain Management
In jüngster Zeit haben additive Fertigungsverfahren zunehmend an Aufmerksamkeit und Popularität gewonnen – nicht zuletzt aufgrund des vielfältigen Potenzials, das man sich von diesen relativ neuen Technologien verspricht. Im Rahmen der Logistikmarkstudie Schweiz wird anhand zweier Fallstudien aus der Praxis aufgezeigt, welche Auswirkungen ein Wechsel zur additiven Fertigung für das...
Institution partenaire
Deutsch / 09/12/2016
Kreditskandal der CS in Mosambik und die Schweiz
Die Credit Suisse gewährte Mosambik Kredite von 1,04 Milliarden US Dollar - mit fatalen Folgen für das Entwicklungsland, das jetzt zahlungsunfähig ist. Der Fall zeigt exemplarisch ein Spannungsfeld zwischen privatwirtschaftlicher Aktivität und öffentlicher Entwicklungspolitik.
Institution partenaire
Deutsch / 08/12/2016
Die Vorteile werden überwiegen
Werden bald Roboter den Menschen ersetzen? Der renommierte Schweizer Ökonom David Dorn über die Angst um den Arbeitsplatz, die Abneigung gegen den Freihandel und zur Frage, ob Computer die Wirtschaft wirklich produktiver machen.
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2016
Besprechung von BGE 142 II 451 (2C_681 und 2C_682/2015; "Fall CKW"): Festlegung und Kontrolle der Elektrizitätstarife in der Grundversorgung
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2016
Logistikmarkt Schweiz - Trends und Analysen 2017
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2016
Einblick in den Schweizer Logistikmarkt 2017 – Zusammenfassung wichtiger Fakten aus der Logistikmarktstudie
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2016
Jury Begründung zur Vergabe des Preises
Prof. Dr. Timo Meynhardt erläuterte die Entscheidung der Jury zum „Public Value Award für das öffentliche Bad 2016“; Messe Stuttgart
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2016
Verhandeln und Verkaufen
Verhandlungen gehören zum Alltag jeder Kleinunternehmerin,jedes Kleinunternehmers. Der
Artikel zeigt die verschiedenen Phasen einer Verhandlung auf und liefert Tipps für das erfolgreiche Führen von Verhandlungen.
Institution partenaire
Deutsch / 25/11/2016
Abschied von der kommunistischen Fiktion der Hyperglobalisierung
Ist die Globalisierung der Märkte zu weit gegangen? Neigt sich das Zeitalter, in dem die praktische Aufgabe von Ökonomen vordringlich in der Argumentation für mögliche Effizienzgewinne aus Marktöffnung und Wettbewerbsintensivierung bestand, möglicherweise aus guten Gründen dem Ende zu? Der Beitrag plädiert für eine moderate Globalisierungspolitik.
Institution partenaire
Deutsch / 25/11/2016
Schadet Anwaltswerbung dem Image des Berufsstandes?
Institution partenaire
Deutsch / 15/11/2016
Eigenverbrauchsgemeinschaften Was ändert sich mit Inkrafttreten der Energiestrategie 2050 ("Knacknüsse")
Institution partenaire
Deutsch / 14/11/2016
Ist die Globalisierung zu Ende?
Trump droht Ländern, die im Handel mit den USA Überschüsse erzielen, mit Strafzöllen. Das könnte auch die Schweiz treffen, so Wirtschaftsprofessor David Dorn.
Institution partenaire
Deutsch / 13/11/2016
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy