Publications des institutions partenaires
Labor Income Taxation in a Globalizing World: 1980-2012
Strecker, Nora M.
Institution partenaire
English, Deutsch / 01/01/2017
Capital taxation, investment, growth, and welfare
Bösenberg, Simon; Egger, Peter; Zoller-Rydzek, Benedikt
Institution partenaire
English, Deutsch / 01/01/2017
Multi-unit firms and their scope and location decision
Egger, Peter; Zoller-Rydzek, Benedikt; Riezmann, Raymond
Institution partenaire
English, Deutsch / 01/01/2017
Was treibt den (Miss-) Erfolg von Schuldenbremsen?
Müller, Christian; Pointet, Mélissa; Iskandar, Marianne
Institution partenaire
English, Deutsch / 01/01/2017
Die Rolle der dualen Berufsausbildung für das Innovationssystem in Deutschland
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2017
Sprachbedingte Über- und Unterlegenheit in mehrsprachigen Arbeitsumfeldern: Von der Macht, eine Sprache zu beherrschen.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2017
Chancengleichheit, Translation und Interpretative Repertoires – die Übersetzung des Bundesprogramms Chancengleichheit an einer Schweizer Universität oder: ein Tanzkurs für Elefanten im Raum
Der Beitrag entwickelt auf der Basis einer Fallstudie zu universitärer Gleichstellungsarbeit ein Modell für das Verständnis von Organisationsveränderung als Übersetzungsprozess. Unter Rückgriff auf Konzepte aus dem skandinavischen Institutionalismus und der Diskurspsychologie wird organisationaler Wandel als das Prozessieren verschiedener Übersetzungszyklen gefasst, deren Reichweite...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2017
Good-Practice-Ansätze für den Dienstleistungseinkauf
Die Performance Excellence Studie des Lehrstuhls für Logistikmanagement der Hochschule St. Gallen (HSG) zeigt auf, was moderne Unternehmen tun müssen, wenn sie den Einkauf von Dienstleistungen zeitgemäss handhaben wollen.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2017
Generalversammlungen geprägt von Unzufriedenheit bei Vergütungen
GV-Saison 2017 geprägt von steigender Unzufriedenheit bei Vergütungsthemen
(Meldung um weitere Details nach Medienkonferenz ergänzt) - Schweizer Aktionäre sind offenbar deutlich kritischer als bisher. Wie eine Auswertung der bisher abgehaltenen Generalversammlungen (GVs) von Schweizer Unternehmen in diesem Jahr zeigt, waren diese von einer steigenden Unzufriedenheit bei...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2017
Submissionspflicht bei öffentlichen Unternehmen
Hohe Anforderungen an das Submissionsverfahren stellen öffentliche Unternehmen immer wieder vor grosse Herausforderungen. Fehler im Submissionsverfahren können mitunter zu erheblichen finanziellen Aufwänden respektive zu enormen zeitlichen Verzögerungen führen. Der Artikel trägt dazu bei, einen Überblick über das Submissionswesen zu gewinnen und daraus ableitend die richtige Wahl des...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2017
Evaluationskultur auf kantonaler Ebene: politikfeld- oder kantonsspezifische Entwicklungspfade?
Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Evaluationskultur in sechs kantonalen Verwaltungseinheiten im Zeitraum von 2000 bis 2013 und geht der Frage nach, ob sich die Evaluationskultur der jeweiligen Verwaltungseinheiten eher politikfeld- oder eher kantonsspezifisch entwickelt hat. Zur Untersuchung der Entwicklung der Evaluationskultur wurde ein Analyserahmen verwendet, der sich...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2017
Schweizer Jungunternehmer überdurchschnittlich qualifiziert
Der Verzicht auf ein gesichertes Einkommen als Angestellte schreckt Firmengründer in der Schweiz nicht ab. Im Gegenteil: Gut gebildete Jungunternehmer mit hohen Opportunitätskosten gründen eher ein Start-up als solche mit tieferen Opportunitätskosten.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2017
BDO Verwaltungsratsstudie 2017 - Honorare und Strukturen von Verwaltungsräten in Klein- und Mittelunternehmen in der Schweiz
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2017
Das St. Galler Nachfolge-Modell. Ein Rahmenkonzept zum Planen, Gestalten und Umsetzen einer ganzheitlichen Unternehmensnachfolge
Das St.Galler Nachfolge-Modell ist ein Rahmenkonzept für eine ganzheitliche Unternehmensnachfolge im Kontext familiengeführter Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen (KMU). Es richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, Beraterinnen und Berater sowie Studierende, die sich differenziert mit dem Thema der Unternehmensnachfolge im Kontext familiengeführter (KMU) auseinandersetzen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2017
Fit für die digitalisierte Zukunft – Bachelorstudium in Wirtschaftsingenieurwesen
An der Digitalisierung der Wirtschaft kommt keine Branche vorbei. Die Berner Fachhochschule BFH bildet ab Herbst 2017 Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure aus, die für die zukünftigen Herausforderungen gerüstet sind – ein Studium an den Schnittstellen von Technik, Informatik und Wirtschaft.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2017
Submissionspflicht bei öffentlichen Unternehmen : Internationale, nationale und kantonale Regulierungen erschweren den Durchblick bei Submissionsverfahren
Hohe Anforderungen an das Submissionsverfahren stellen öffentliche Unternehmen immer wieder vor grosse Herausforderungen. Fehler im Submissionsverfahren können mitunter zu erheblichen finanziellen Aufwänden respektive zu enormen zeitlichen Verzögerungen führen. Der Artikel trägt dazu bei, einen Überblick über das Submissionswesen zu gewinnen und daraus ableitend die richtige Wahl des...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2017
Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie der Universität St. Gallen
Der vorliegende Bericht analysiert die Lebensqualität der deutschen Erwerbsbevölkerung auf Basis einer repräsentativen Stichprobe (N = 8004 volljährige Erwerbstätige). Zunächst wird die aktuelle Situation im Hinblick auf verschiedene Indikatoren der Lebensqualität, wie Lebenszufriedenheit, emotionale Erschöpfung, Stressbelastung und Konflikte zwischen Arbeit und Familie, beleuchtet....
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2017
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy