Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   401 - 420 of 4190

Grundzüge der Führungsethik

Eröffnungsbeitrag zum Dossier "Führung, Werte und Verantwortung" im Webmagazin FORUM WIRTSCHAFTSETHIK des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (DNWE).

Full Text

Deutsch / 03/11/2017

KOF Prognose der Gesundheitsausgaben Herbst 2017

Köthenbürger, Marko; Sandqvist, Anna Pauliina

Full Text

English, Deutsch / 01/11/2017

Die Verteilung von Einkommen und Vermögen in der Schweiz

Das Interesse an der Verteilung von Einkommen und Vermögen ist in jüngster Zeit wieder neu entbrannt. Nicht zuletzt, weil nach vielen Jahren der Stabilität die Ungleichheit in vielen Ländern wieder zunimmt. Auch in der Schweiz geniesst die Frage nach der Einkommens- und Vermögensverteilung in der öffentlichen und politischen Diskussion grosse Aufmerksamkeit. Die Analyse über die...

Full Text

Deutsch / 01/11/2017

Der Schweizer Mietimmobilienmarkt belohnt andere Nachhaltigkeitsmerkmale als Energieeffizienz

Analysiert wird der Einfluss von Nachhaltigkeitsmerkmalen auf die Bestandesmieten von 3120 Wohnungen. Im Ergebnis zeigen sich substanzielle Mietprämien für Tageslicht, geringe Strahlenbelastung und ökologische Baumaterialien sowie ÖV-Anschluss.
Ein schwach signifikanter Mietpreisabschlag wird für Flexibilität sowie Heizwärmebedarf ermittelt.

Full Text

Deutsch / 01/11/2017

„Politisch nicht sehr korrekt“

Der Starökonom aus Zürich über den Vormarsch der Verhaltensökonomie, die wirtschaftlichen Folgen von Unehrlichkeit – und seine Forschung mit Kindern und Hirnscannern.

Full Text

Deutsch / 27/10/2017

"Einfach so drauflosexperimentieren geht nicht"

In der Neuroökonomie werden bisweilen auch Gedanken manipuliert. Das weckt Abwehrreflexe. Der Neuroökonom Christian Ruff sieht aber wenig Missbrauchspotenzial.

Full Text

Deutsch / 18/10/2017

Schubsen, aber in welche Richtung?

Die Verhaltensforschung zeigt, dass sich Entscheidungen durch die Architektur des Entscheidungsproblems auch ohne Zwang lenken lassen. Doch wohin sollte man die Leute schubsen?

Full Text

Deutsch / 11/10/2017

Konjunkturanalyse: Prognose 2018/2019. Internationale Impulse beflügeln die Schweizer Wirtschaft

Abrahamsen, Yngve; Abberger, Klaus; Chatagny, Florian; Dibiasi, Andreas; Eckert, Florian; Funk, Anne Kathrin; Graff, Michael; Hälg, Florian; Iselin, David; Mikosch, Heiner; Neuwirth, Stefan; Rathke, Alexander; Sandqvist, Anna Pauliina; Sarferaz, Samad; Siegenthaler, Michael; Simmons-Süer, Banu; Stücker, Anne; Studer, Dominik

Full Text

English, Deutsch / 05/10/2017

Public Value Reporting - Der nächste Schritt

Die Evolution der Reportinginstrumente der letzten Jahre tendiert ganz klar in Richtung einer ganzheitlicheren Sichtweise, in der zunehmend auch gesellschaftliche Aspekte einen Platz einnehmen. Dabei setzen Neuerungen,wie z. B. Value Reporting, CSR Reporting, Integrated Reporting oder Shared Value Reporting, erweiterte Schwerpunkte. Jedoch reichen sie nicht aus, um die...

Full Text

Deutsch / 01/10/2017

Konsequenzen einer missbräuchlichen Kündigung

Die Kündigungsfreiheit wird durch eine Reihe von zeitlichen und sachlichen Vorschriften beschränkt. Die interessierenden Art. 336–336b OR befassen sich mit dem sachlichen Kündigungsschutz. Dieser bleibt unter dem europäischen Standard. Untersagt ist lediglich die missbräuchliche Kündigung. Wer das Arbeitsverhältnis aus Gründen kündigt, die das Gesetz als missbräuchlich bezeichnet,...

Full Text

Deutsch / 01/10/2017

Management - quo vadis?

Keynote anlässlich der feierlichen Graduierung des 1. Jahrgangs der Delta Akademie der Monanuniversität Leoben.

Full Text

Deutsch / 29/09/2017

Positivierte Aufgaben- und Nutzungsinteressen von nationaler Bedeutung - Bestandesaufnahme im neuen Energierecht des Bundes

Der Ausbau der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Pfeiler der Energiestrategie 2050 des Bundes. Der Bau und Betrieb von Kraftwerken steht indessen regelmässig in Konflikt mit ebenso legitimen Anliegen des Natur- und Heimtatschutzes. Die rechtlichen Hürden, die ein entsprechendes Projekt zu überwinden hat, sind dadurch in der Regel hoch. Das für den...

Full Text

Deutsch / 20/09/2017

"US-Forscher kommen lieber nach Zürich"

Die Uni Zürich ist die forschungsstärkste VWL-Hochschule im deutschsprachigen Raum und peilt nun die Weltspitze an. Direktor Rainer Winkelmann über die Zukunft und die Probleme der Zunft.

Full Text

Deutsch / 12/09/2017

"Ökonomen müssen nicht populär sein"

Der Zürcher Starökonom Ernst Fehr über die Kritik an den Wirtschaftswissenschaften und die Lehren aus der jüngsten Finanzkrise.

Full Text

Deutsch / 08/09/2017

Natural City Growth in the People's Republic of China

Egger, Peter; Püschel, Nicole; Loumeau, Gabriel

Full Text

English, Deutsch / 01/09/2017

Recht der Luftfahrt - Luftrecht in Theorie und Praxis

In dieser 12. Auflage sind alle für die Schweiz relevanten Neuerungen im internationalen und nationalen Luftrecht bis zum April 2017 berücksichtigt. Eingearbeitet sind insbesondere die EU-VO Nr. 923/2012 der Kommission zur Festlegung gemeinsamer Luftverkehrsregeln und Betriebsvorschriften für Dienste und Verfahren der Flugsicherung (European Rules of the Air oder kurz SERA) und damit...

Full Text

Deutsch / 01/09/2017

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy