Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   3741 - 3760 of 4190

Die aktive Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern

Von Beginn des Transformationsprozesses an spielte die aktive Arbeitsmarktpolitik (AAMP) in den neuen Bundesländern (NBL) eine wichtige Rolle. Daran hat sich bis heute wenig geändert. Als die auf Dauer bedeutendesten einzelnen Massnahmen der AAMP werden in diesem Beitrag vor allem die Massnahmen der beruflichen Fortbildung und Umschulung (FuU) und Arbeitsbeschaffungsmassnahmen (ABM)...

Full Text

Deutsch / 01/01/2001

Ist die Balanced Scorecard ein Konzept für öffentliche Institutionen?

Diese Arbeit widmet sich dem Thema der Balanced Scorecard im öffentlichen Sektor. Zahlreiche Literatur und Anwendungsbeispiele sind für das Konzept der Balanced Scorecard in Privatunternehmen vorhanden. Da im Zuge der Verwaltungsreformen verstärkt über die Einführung betriebswirtschaftlicher Elemente in öffentlichen Institutionen gesprochen wird, bietet es sich an, auch über die...

Full Text

Deutsch / 01/01/2001

Instrument zur Vorgangsanalyse. IVA-Handanweisung-

Forschungsbericht

Deutsch / 01/01/2001

Was macht den Erfolg von Freiwilligeninitiativen aus? Teil I: Vier Beschreibungsdimensionen und ein Erfolgsfaktor. Teil: 14 Organisationsporträts. Mit einem Nachwort des Geschäftsleiters der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft Herbert Ammann

In einem ersten Teil stellt dieser Arbeitsbericht die Ergebnisse einer anlässlich des International Year of Volunteering von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft in Auftrag gegebenen Studie zu Erfolgsfaktoren in Freiwilligeninitiativen vor. Im Vordergrund stehen hier vier mittels qualitiativer Inhaltsanalyse gewonnene Beschreibungsdimensionen, welche vorgestellt sowie mit...

Deutsch / 01/01/2001

Die WTO: Wohin geht der Weg?

Derzeit sind zwei gegenläufige Entwicklungstendenzen in der WTO-Ordnung erkennbar. Einerseits sprechen neue sektorale Liberalisierungsschritte nach Abschluss der Uruguay-Runde (z.B. Finanzdienstleistungen, Telekommunikation) sowie die rege Inanspruchnahme des WTO-Streitschlichtungssystems für den Erfolg der multilateralen Handelsordnung. Andererseits hat die WTO seit Seattle spürbar...

Full Text

Deutsch / 01/01/2001

EWR oder Bilateralismus? - Zwei Integrationsoptionen der Schweiz im Vergleich

Studie im Auftrag des "Arbeitskreis Schweiz - Europa"

Full Text

Deutsch / 01/01/2001

Gewährleisten umgesetzte WTO-Streitschlichtungsurteile offene Märkte? Eine Betrachtung am Beispiel des Zeitschriftenfalles

Theoretical analyses of the WTO dispute settlement mechanism suggest that the system contains only weak incentives for the implementation of rulings. Against this background, it is puzzling that the specific WTO procedure which deals with allegedly insufficient implementation is used only in about one third of the cases where the need for implementation has arisen. Yet, a closer look...

Full Text

Deutsch / 01/01/2001

WTO-Kritik und Globalisierungsprotest - Verkehrte Welt?

Manuskript; Gottmadingen: 23. Februar 2001; Download (deutsch; 290 KB):

Full Text

Deutsch / 01/01/2001

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy