Publications des institutions partenaires
Massenexklusivität als Herausforderung wachsender Luxusumarken : Der Luxusmarkt boomt
Der Luxusmarkt boomt. Die führenden Luxusmarken erwirtschaften kontinuierlich wachsende Milliardenumsätze. Hinter dem starken Wachstum stehen sowohl die starke Nachfrage in Asien als auch die Demokratisierung des Luxus. Die Wachstumstreiber bergen auch Risiken, über deren Beherrschung lediglich wenige gesicherte Erkenntnisse vorliegen. "Massenexklusivität" ist die Quadratur...
Institution partenaire
Deutsch / 22/09/2011
Ein Weiterbildungsprogramm mit Modellcharakter
Der Klinikalltag zeigt: Fort- und Weiterbildung
muss sich daran messen lassen,
inwieweit sie Arbeits- und Lernprozesse optimiert,
Belastungen reduziert, individuelle
Ressourcen erhöht und dabei organisationale
Ressourcen schont. Diese Forderung
bildete den Ausgangspunkt eines dreijährigen
Forschungsprojekts, das im Rahmen
einer...
Institution partenaire
Deutsch / 20/09/2011
Comparison of Controller Attention Decrease During Different Break Patterns in Night Shifts
Night shifts result in a high pressure on employees' health. Regarding air traffic control, they may also represent a safety issue. Research showed that cognitive performance is decreased at night (Monk 1996) and safety risks increase starting from the second working hour without a break (Folkard et al. 2005). Investigating a request to extend the middle part of a night shift...
Institution partenaire
English / 19/09/2011
Using Comics as a Transfer Support Tool for Crew Resource Management Training
Transfer of Crew Resource Management (CRM) Training is an important issue when determining the effectiveness of CRM, but factors influencing transfer after training such as supervisor support cannot be easily controlled in the daily work of airline crews. In this study, a comic-based transfer support tool for flight
attendants was designed and tested. Nineteen flight attendants...
Institution partenaire
English / 19/09/2011
Telling the story : Consumer behavior with regards to ethical fashion
Institution partenaire
English / 18/09/2011
Administrative Hürden für Unternehmen eine ordnungspolitische Betrachtung
Der «Papierkram» ist keine Erfindung der Behörden, sondern eine Folge der Abmachungen einer Demokratie. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben die administrativen Hürden mehr Gewicht als für Grossunternehmen.
Gerade im Bereich der Verwaltung sind es oft die kleinen Einheiten, welche die effizientesten Lösungen erzielen. Föderalismus ist ein Weg, auch in grösseren...
Institution partenaire
Deutsch / 17/09/2011
Hochleistungsmarketing für kleine und mittlere Unternehmen
Manche Unternehmen sind nur in der Startphase klein, ihr Erfolg führt sie zu einem mittleren oder grossen Unternehmen. Andere Unternehmen werden langfristig als kleine Einheiten geführt und sind gerade deshalb erfolgreich. Teilweise werden Einheiten wieder aufgeteilt, sobald sie eine gewisse Grösse erreichen, um Stärken wie Unternehmertum, Flexibilität, Führbarkeit oder die...
Institution partenaire
Deutsch / 14/09/2011
Höhere Steuern für Reiche können sinnvoll sein
Institution partenaire
Deutsch / 11/09/2011
BGM in KMU: noch viel zu tun
Individuelle Leistungsfähigkeit und Motivation im Arbeitsalltag hängen stark von der physischen und psychischen Gesundheit ab. Erfolgsberichte zu Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) verzeichnen einen Anstieg der Arbeitszufriedenheit, der Produktivität und des Arbeitsengagements. Hohe Arbeitszufriedenheit senkt zudem die Mitarbeiterfluktuation und geht mit einer geringen Zahl an...
Institution partenaire
Deutsch / 11/09/2011
Dolls, building blocks and outdoor activity days: (un)doing gender in the nursery
Institution partenaire
Deutsch / 08/09/2011
Fünf Anforderungen an hochwertige Weiterbildung
Die Inhalte ‚stimmen‘ fast immer. Umso wichtiger sind die Rahmenbedingungen.
Institution partenaire
Deutsch / 05/09/2011
Die Firmen müssen sich um das Währungsrisiko kümmern
Institution partenaire
Deutsch / 04/09/2011
Die wundersame Vergrösserung des Rettungsschirms
Institution partenaire
Deutsch / 04/09/2011
Unzulässige Entgegennahme von Publikumsgeldern, Gruppenweises Handeln und Veröffentlichung eines Werbeverbots
Institution partenaire
Deutsch / 01/09/2011
Demographic Change and Pharmaceuticals' Stock Returns
We analyze how demographic change affected profits and returns across pharmaceutical industries over the last twenty years. Fluctuations in different age group sizes influence the estimated demand changes for age-sensitive drugs, such as antibacterials for young, antidepressants for middle-aged, and antithrombotics for old people. These demand changes are predictable as soon as a...
Institution partenaire
English / 01/09/2011
Gesundheit: Nicht auch, sondern gerade für KMU
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) betrifft Unternehmen jeder Grösse. KMU, welche langfristig denken und BGM in ihre Strategie aufnehmen, sind als Arbeitgeber attraktiv.
Wie eine aktuelle Studie zeigt, wird Gesundheitsmanagement bei Ostschweizer Unternehmen durchaus als Führungsaufgabe verstanden. Allerdings werden durchschnittlich nur 2% des Jahresumsatzes auf BGM...
Institution partenaire
Deutsch / 01/09/2011
Should I stay or should I go? Career choice intentions of students with family business background
Personal and motivational patterns of intentional founders have been researched in great depth; however, antecedents to career choices of intentional successors have been conspicuously missing in entrepreneurship research. By drawing on theory of planned behavior, we investigate how intentional founders, successors, and employees differ in terms of locus of control and...
Institution partenaire
English / 01/09/2011
Sufficient Conditions for Expected Utility to Imply Drawdown-Based Performance Rankings
The least restrictive sufficient condition for expected utility to imply Sharpe ratio rankings is the location and scale (LS) property (see Sinn, 1983 and Meyer, 1987). The normal, the extreme value, and many other distributions commonly used in finance satisfy this property. We argue that the LS property is also sufficient for expected utility to imply drawdown-based performance...
Institution partenaire
English / 01/09/2011
Schweizer M&A-Markt im 1. Halbjahr 2011 - es geht wieder bergauf
Institution partenaire
Deutsch / 01/09/2011
Derivative Produkte : Fünf Fragen vier Experten
Institution partenaire
Deutsch / 31/08/2011
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy