Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   1601 - 1620 of 4200

Valide alternative alla costituzione di un'impresa

La costituzione di un'impresa è un percorso impegnativo verso l'autonomia. La giovane ditta deve farsi strada su un mercato in cui altre imprese sono già da tempo affermate. Perché allora non rilevare un'attività esistente oppure optare per una partnership? Qui di seguito sono brevemente illustrate alcune alternative alla La costituzione di un'impresa «da zero»,...

Full Text

Italiano / 31/05/2012

Von der Geschäftsidee zum Businessplan

Die Gründung ist einer von verschiedenen Wegen zum eigenen Unternehmen. Schlagen Sie diesen ein, ist es für den späteren Erfolg Ihres Jungunternehmens entscheidend, in der Planung und Umsetzung alles richtig zu machen. Im Businessplan
wird die Geschäftsidee Schritt für Schritt verfeinert, die Chancen den Risiken gegenübergestellt und Budgets erarbeitet. Wir zeigen Ihnen, auf...

Full Text

Deutsch / 31/05/2012

Avete la stoffa dell'imprenditore?

Il progetto imprenditoriale è strettamente correlato alla personalità e alle competenze specialistiche del suo fondatore. Pochissime persone possiedono tutte le competenze necessarie alla costituzione e alla gestione di un'impresa. Per questo ci si pone la domanda: da soli o con dei partner?

Full Text

Italiano / 31/05/2012

Avez-vous l'âme d'un entrepreneur?

Le projet d'entreprise dépend étroitement de la personnalité et des compétences techniques de son fondateur. Personne ne réunit pratiquement toutes les compétences nécessaires pour la création et la gestion d'une entreprise. D'où la question: faut-il se lancer seul ou avec un partenaire?

Full Text

Français / 31/05/2012

Sind Sie ein Unternehmertyp?

Das Unternehmensprojekt steht und fällt mit der Persönlichkeit und den fachlichen Fähigkeiten der Gründerin oder des Gründers. Kaum jemand bringt alle erforderlichen Kompetenzen für die Gründung und Führung eines Unternehmens mit. Es stellt sich darum die Frage: allein oder mit Partnerinnen und Partnern?

Full Text

Deutsch / 31/05/2012

Schweizer M&A-Markt im 1. Quartal 2012 - Rekordvolumen dank Megadeal

Der Schweizer M&A-Markt entwickelte sich im ersten Quartal 2012 insgesamt positiv. So wurden in den ersten drei Monaten dieses Jahres 80 Transaktionen mit
Schweizer Beteiligung angekündigt, ein leichter Anstieg im Vergleich zum letzten Quartal 2011 (76 Deals) und zum Vorjahreszeitraum (75). Das Transaktionsvolumen
erreichte im ersten Quartal 2012 gar einen Rekordwert...

Full Text

Deutsch / 26/05/2012

Der Logistikmarkt im Überblick

Die Schweiz zählt mit einem Bruttoinlandprodukt (BIP) von rund 550 Mrd. CHF im Jahr 2010 zu den wettbewerbsstärksten Volkswirtschaften Europas. Auf globaler
und europäischer Ebene kommt es jedoch stetig zu einer Verschärfung des Wettbewerbes, wodurch aus volkswirtschaftlicher Sicht die Bedeutung von logistischen Leistungen zunimmt. Gerade die Schweiz nimmt durch ihre...

Full Text

Deutsch / 09/05/2012

Talking the Talk, Moral Entrapment, Creeping Commitment? Exploring Narrative Dynamics in Corporate Responsibility Standardization

This paper examines the type and temporal development of language in the process of corporate responsibility (CR) standardization. Previous research on CR standardization has addressed the proliferation and organizational embedding of material practices but neglected the analysis of underlying ideational dynamics. Departing from this practice, we introduce a narrative perspective...

Full Text

English / 01/05/2012

Steering customers to the online channel: The influence of personal relationships, learning investments, and attitude toward the firm

Understanding the consequences of customer steering is a key challenge of multichannel customer management. Although many firms are faced with the question whether customers should be steered to the online channel to realize the potential benefits of this channel, little is known about the circumstances under which customers will be unreceptive to the online channel and displeased if...

Full Text

English / 01/05/2012

Private Koalitionsbildung und Minderheitenschutz : Ein vergleichender Blick auf das Arbeitsrecht und das Aktienrecht

Schon früh haben sich im Arbeitsrecht in Form des Kollektivrechts formale Mechanismen und Institutionen der Koalitionsbildung herausgebildet, um die geringe Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer zu kompensieren. Im Aktienrecht hingegen ist der institutionalisierte Zusammenschluss von Aktionären, die Kollektivierung der Aktionärsinteressen in einem formellen Gefäss wie im Arbeitsrecht,...

Full Text

Deutsch / 01/05/2012

Identification of Average Treatment Effects in Social Experiments Under Alternative Forms of Attrition

As any empirical method used for causal analysis, social experiments are prone to attrition which may flaw the validity of the results. This paper considers the problem of partially missing outcomes in experiments. Firstly, it systematically reveals under which forms of attrition - in terms of its relation to observable and/or unobservable factors - experiments do (not) yield causal...

Full Text

English / 01/05/2012

Family Control and Family Firm Valuation by Family CEOs : The Importance of Intentions for Transgenerational Control

Family firms are thought to pursue non-financial goals that provide socioemotional wealth but socioemotional wealth is feasible only with family control of the firm. Using prospect theory, we hypothesize that socioemotional wealth increases with the extent of current control, duration of control, and intentions for transgenerational control thus adding to the price at which owners...

Full Text

English / 01/05/2012

Zeit : So vertraut und doch so fremd

Stellen Sie sich den Moment vor, wenn Sie mitten in der Nacht und weit weg von der Zivilisation in den Sternenhimmel schauen können - so lange Sie wollen. Sehen dabei die Michstrasse, unzählige Sternschnuppen und die wundervolle Aurora borealis. Einen solchen Moment des Glücks, der Ruhe behalte ich in mir, solange ich kann. Denn genau so ist es in vielen Momenten des Lebens: nehmen...

Full Text

Deutsch / 25/04/2012

Top-Logistikdienstleister der Schweiz

Eines der Hauptziele der Logistikmarktstudie 2012 ist die Schaffung von Transparenz im Hinblick auf die Dienstleister des Schweizer Logistikmarktes. Zu diesem
Zweck wurde ein Ranking der 100 grössten Logistikdienstleister erstellt, um einen Überblick der wichtigsten Marktteilnehmer zu erhalten.

Full Text

Deutsch / 24/04/2012

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy