Publications des institutions partenaires
Der blinde Fleck der Schweiz im internationalen Steuerwettbewerb
(Lead) Seit Jahren und erneut in den letzten Tagen geriet die Schweizer Steuerpolitik in die internationale Kritik. Die Empörung im Land ist gross. HSG-Professor Peter Ulrich weist jedoch darauf hin, dass die schweizerische Steuerpolitik gegenüber dem Ausland im Grunde wettbewerbsfeindlich ist.
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2008
Ein Leitfaden für den Finanzierungs-Entscheidungsprozess von M&A
In Zeiten von Globalisierung und gesättigten Heimmärkten spielen Mergers und Acquisitions (M&A) zunehmend auch für KMU eine wichitge Rolle. Die Finanzierung ist dabei eine grosse Herausforderung. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über mögliche Finanzierungsquellen und nimmt eine Priorisierung derselben vor. Dies führt zu einem beispielhaften, systematischen Eintscheidungsprozess...
Institution partenaire
Deutsch / 29/10/2008
Evaluating the added value of simulator training for truck driving
Institution partenaire
English / 24/10/2008
Mittelstand kennt keine Grenzen
Schnelle Kommunikationswege, ein
Käuferpotenzial von 75 Millionen
Einwohnern alleine in den neuen
EU-Ländern Osteuropas und ein fast
barrierefreier Warenverkehr: Noch
nie war es für kleine und mittelständische
Unternehmen (KMU) so einfach,
international Fuss zu fassen.
Doch Gefahren lauern überall.
Institution partenaire
Deutsch / 21/10/2008
Vergeschlechtlichte Praktiken, Objektivierungen und Deutungsmuster an der Schnittstelle von Entwicklung und Nutzung nachhaltiger Energietechnologien : Kurzpapier für die Nachwuchstagung Technik, Politik und Gesellschaft der DVPW, AK Politik und Technik und der DGS Sektion Wissenschafts- und Technikforschung
Institution partenaire
Deutsch / 16/10/2008
Incorporation and Taxation: Theory and Firm-level Evidence
This paper provides theory and firm-level evidence on the incorporation decision of entrepreneurs in a model of corporate governance and taxation. The theory explains how the incorporation decision of entrepreneurs is driven by taxation (corporate and personal income taxes), corporate transparency, access to external capital and limited liability. We estimate features of this model...
Institution partenaire
English / 02/10/2008
Perfectly Secure Property Rights, Incentives, and Production Inefficiencies in Tullock Contests
From the point of view of institutional economics, property rights are an instrument to shape individual incentives efficiently. For the case of a Tullock contest with endogenously determined rent, I analyze the circumstances under which perfectly secure property rights emerge in an economy where the security of property is endogenously determined. I analyze different sequential...
Institution partenaire
English / 01/10/2008
Akquisitionen der Pharmariesen prägen Schweizer M&A-Markt
Institution partenaire
Deutsch / 01/10/2008
Gestion du personnel dans la petite entreprise
La culture classique de la gestion patriarcale, que vivent la plupart des petites entreprises, a fait son temps. Sur les marchés dynamiques connaissant une forte pression concurrentielle et un haut niveau d'innovation, il convient d'exploiter toutes les ressources de l'entreprise et des collaborateurs, en communiquant ouvertement les informations, en favorisant l'...
Institution partenaire
Français / 30/09/2008
Model-Based Management: A Systemic Approach from the Pharmaceutical Industry
Institution partenaire
English / 25/09/2008
Prozessmanagement im Krankenhaus : Spielarten und deren Wirkungsweisen
Mit Versuchen, die Ausgaben im Gesundheitswesen
zu beschränken, ist das Krankenhaus als
einer der zentralen Erbringer von Gesundheitsleistungen
seit längerem in den Mittelpunkt von
Effizienz- und Effektivitätsbestrebungen gerückt.
Nicht selten wird dabei der Ruf nach «Prozessmanagement
» laut, verbunden mit dem Wunsch,
die im System...
Institution partenaire
Deutsch / 24/09/2008
Das Vertrauen ist angeschlagen
Mit dem Konkurs der amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers und der Rettung der Versicherungsgesellschaft AIG hat die Kreditkrise historische Ausmasse
angenommen. Im Gegensatz zur früher geretteten Investmentbank Bear Stearns und den Hypothekar-Riesen Fannie Mae und Freddie Mac hat der amerikanische
Staat Lehman Brothers nicht aufgefangen. Man wollte ein Exempel...
Institution partenaire
Deutsch / 22/09/2008
Top-down Allokation statt Produkte-Sammelsurium
Institution partenaire
Deutsch / 15/09/2008
System Dynamics and Cybernetics: A Synergetic Pair
The authors advocate building a bridge between two systems approaches, namely system dynamics (SD) and the viable system model (VSM), which is the main exponent of organizational cybernetics (OC). Such a synthesis is aimed at opening a path towards a better capability of actors to deal with complex issues in both organizations and society. Given their respective strengths - modeling...
Institution partenaire
English / 15/09/2008
Simulatoren und Simulationen als Bestandteil der Fernausbildung - erwachsenengerechtes Lernen mit kalkulierbarem Risiko durch Lernen aus Feedback
Institution partenaire
Deutsch / 11/09/2008
Cross-Selling Potenziale - Nachhaltiges Wachstum realisieren
Die Ausschöpfung von Cross-Selling-Potenzialen verspricht günstige und attraktive Wachstumsmöglichkeiten. Doch die
Strategie bringt einige Herausforderungen mit sich, denen sich das Management stellen muss: Zum Beispiel eine einheitliche
Marktorientierung und Beziehungspflege. Lösungsansätze für eine marktorientierte Realisierung werden aufgezeigt.
Institution partenaire
Deutsch / 07/09/2008
Kundenakquisition und -pflege - die Kritik
Anbieter müssen Kunden gewinnen und halten, um erfolgreich zu sein. Das bemerkte Peter Drucker bereits vor Jahrzehnten. Kundenakquisition und -bindung bleiben zusammen mit der Leistungsinnovation und -pflege die Kernaufgabe des Marketing und des Vertriebs.
Institution partenaire
Deutsch / 01/09/2008
Organising a multi-stakeholder process - Creating a paradoxical collaborative identity
Within this study multi-stakeholder collaboration is presented as new form of relational organising in response to a crisis of governance in the international environmental politics arena. As a form of societal collaboration, multi-stakeholder processes aim for societal change within the contested field of sustainable development. Multi-stakeholder collaboration is modelled as the...
Institution partenaire
English / 01/09/2008
"Der Staat sollte Gründern bessere Bedingungen bieten"
Das Forschungsprojekt "Global Entrepreneurship Monitor" (GEM) vergleicht jedes Jahr Gründungsaktivitäten in 42 Ländern. Seit 2001 arbeitet Heiko Bergmann vom Schweizerischen Institut für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St. Gallen mit an der Studie und kennt die Unterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz
Institution partenaire
Deutsch / 01/09/2008
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy