Publications des institutions partenaires
The Performance of Actively and Passively Managed Swiss Equity Funds
Using a Switzerland-specific Carhart model, we study the risk-adjusted performance of actively and passively managed mutual funds investing in Swiss stocks from 1989 to 2007. We also compare the performance of actively managed funds to passively managed funds instead of comparing them to a theoretical index. For a sample of 160 funds with 13'672 monthly observations we find that...
Institution partenaire
English / 09/01/2009
Das Potenzial der Beratungsbranche : Buchbesprechung: Management Consulting: Perspektiven am Puls des Wandels. Wohlgemuth A; Gfrörer, R
Institution partenaire
Deutsch / 07/01/2009
Customer Preferences of Very Light Jet Air Taxi Operators
Very light jets are designed to constitute a new category of small, cost efficient private jets. Their introduction to the market has been planned for almost a decade and could induce significant changes to the business aviation industry. Among the most discussed effects is the possible emergence of very light jet air taxi operators. Those operators plan to create a new value...
Institution partenaire
English / 01/01/2009
Handel findet aussergewöhnliche Talente : Retail Talent Career Days 2009
Press Release - Vom 4. bis 6. Juni 2009 fanden zum dritten Mal die unter der Schirmherrschaft des Retail Lab - eine Initiative des
Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St.Gallen - ausgerichteten Retail Talent Career Days statt. Bei dem zweitägigen Recruiting Event auf Mallorca stellten Handelsunternehmen ausgewählten Studierenden die Welt der Handelsbranche...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Kundenintegration zwischen Kooperation und Delegation - Konzepte und Relevanz aus Managementsicht
Der Kunde wird von Anbietern zunehmend in den Dienstleistungsprozess einbezogen. Spätestens seit dem verstärkten Aufkommen von Selbstbedienungskonzepten in den 1970er Jahren (vgl. Lovelock/Young 1979; Bateson 1985) entwickelte sich der Kunde mehr oder weniger freiwillig vom „passiven Leistungsempfänger“ zum „Mitgestalter“ (vgl. u.a. Xue/Harker 2002; Wecht 2005). In unserem...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Swiss made vs. Made in Germany : Kaufentscheidung nach Herkunftsland
Angesichts des Überangebots an Informationen zu einem Produkt oder einer Dienstleistung orientieren sich Verbraucher bei einer Kaufentscheidung häufig am Herkunftsland des jeweiligen Produktes. Dieses auch als Country-of-Origin-Effekt bekannte Phänomen wird in diesem Beitrag anhand der weltweiten Wahrnehmung schweizerischer und deutscher Produkte vorgestellt. Aus Sicht der...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Controlling der Marketingkommunikation : Zentrale Kennzahlen und ausgewählte Evaluationsverfahren
Den Wertbeitrag der Marketingkommunikation sowie dessen Effektivität und Effizienz nachzuweisen ist aufgrund zahlreicher Störfaktoren und oft unklarer Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge eine zentrale Herausforderung: Ohne systematische Erfolgssteuerung und-kontrolle bleiben Einsparpotenziale und Fehlentwicklungen unerkannt. Ferner hat der Legitimationsdruck auf Marketingbzw....
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Mitarbeiterbeteiligung
Unter Mitarbeiterbeteiligung ist jede von einem Arbeitgeber gebotene Möglichkeit
zu verstehen, durch welche der Arbeitnehmer zusätzlich zur Entlöhnung Gelegenheit
erhält, sich am Kapital oder am Erfolg des Unternehmens zu beteiligen, unabhängig
davon, ob diese Leistung an Bedingungen geknüpft ist, welche im direkten
Einflussbereich der Arbeitnehmer liegen oder...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Corporate Governance - einige Gedanken zu den Kantonalbanken
Auf Grund der Erfahrungen aus eigener Verwaltungsratstätigkeit sowie aus einer Fokussierung sowohl in der Forschung wie auch in der Lehre mit Corporate Governance-Fragestellungen werden in diesem Beitrag konkrete Vorschläge und Empfehlungen erarbeitet, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der staatlichen Verantwortung zum Handeln als Eigentümer (insbesondere bei der Bestellung der...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Entwicklungen im europäischen Arbeitsrecht: : Zur Neufassung der Richtlinie über Europäische Betriebsräte 2009/38/EG und zu deren Auswirkungen für die schweizer Praxis
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Ungewollte Auskreuzungen und die Schwellenwerts-Debatte im Gentechnikrecht
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Recent case law on the protection of property in the European Convention on Human Rights
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
The fractal nature of inequality in a fast growing world
In this paper we investigate wealth inequality/polarization properties related to the support of the limit distribution of wealth in innovative economies characterized by uninsurable individual risk. We work out two simple successive generation examples, one with stochastic human capital accumulation and one with R&D, and prove that intense technological progress makes the...
Institution partenaire
English / 01/01/2009
Konsequenzen für Wirtschaftspolitik und makroökonomische Ausbildung
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Einflussfaktoren auf die Performance von Dach-Hedgefonds
Institution partenaire
/ 01/01/2009
Sequential Causal Models for the Evaluation of Labor Market Programs
This article reviews inverse selection probability weighting to estimate dynamic causal effects. A distribution theory based on sequential generalized method of moments estimation is proposed and the method is applied to a reevaluation of some parts of the Swiss active labor market policy to obtain new results and discuss several issues about the implementation of the estimation...
Institution partenaire
English / 01/01/2009
Sequential Potential Outcome Models to Analyze the Effects of Fertility on Labor Market Outcomes
This paper proposes to use dynamic treatment models to analyze the effects of fertility on labor market interactions. It argues that when large data sets are available the dynamic potential outcome model is an interesting modeling framework because it allows the careful consideration of the selection issues coming from the interaction of fertility and labor market decisions at...
Institution partenaire
English / 01/01/2009
An Empirical Analysis of Multivariate Copula Models
Since the pioneering work of Embrechts and co-authors in 1999, copula models enjoy steadily increasing popularity in finance. Whereas copulas are well-studied in the bivariate case, the higher-dimensional case still offers several open issues and it is by far not clear how to construct copulas which sufficiently capture
the characteristics of financial returns. For this reason...
Institution partenaire
English / 01/01/2009
Core-Satellite Portfoliomanagement : Theorie und empirische Analyse
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy