Publications des institutions partenaires
Meilensteine der Unternehmensentwicklung
Unternehmerische Entwicklungsschritte werden begleitet von der Notwendigkeit, sich den Veränderungen des Umfeldes anzupassen. Man verwendet in diesem Zusammenhang den Begriff «unternehmerische Fitness». Doch welche Ereignisse
und Veränderungen können Entwicklungsschritte auslösen? Wie kann sich ein Kleinunternehmen vorausschauend auf solche Ereignisse vorbereiten?
Institution partenaire
Deutsch / 30/11/2009
Die Soziale Marktwirtschaft weiterdenken : Ideen für eine wirtschaftsethische Erneuerung
Institution partenaire
Deutsch / 30/11/2009
Neues Rekordtief im Schweizer M&A-Markt - Ist die Talsohle nun erreicht?
Institution partenaire
Deutsch / 27/11/2009
"Mehr Staat versus mehr Markt, das ist wie Kalter Krieg" (Interview)
Die neoliberale Anbetung des freien Marktes wie die sozialistische Vergötterung des Staates sind für den Wirtschaftsethiker Peter Ulrich Ideologien mit Ablaufdatum. Notwendig sei eine Abkehr von der Ökonomisierung aller Lebensbereiche....
So lautet der Lead-Text zum Interview (pdf im Anhang).
Institution partenaire
Deutsch / 19/11/2009
After the Crisis: Is There a Comeback of Economic Interventionism?
This presentation reviews the economic interventions by governments and central banks in response to the 2007-2009 financial and economic crisis.
In the area of trade policy, we find that protectionism has increased substantially, with governments targeting in particular the products of declining industries and financial services. Nevertheless, spiralling protectionism as in...
Institution partenaire
English / 16/11/2009
Krise fördert Redesign von Logistikprozessen
Die Kosten für Transporte dürfen mittelfristig wieder ansteigen, weil viele Logistiker im Zuge der Wirtschaftskrise ihre Kapazitäten nach unten anpassen. Die 3. Ausgabe der Logistikmarktstudie von Universität St.Gallen und GS1 Schweiz zeigen, welchen Einfluss die Entwicklung des Schweizer Aussenhandels auf die Logistikbranche hat.
Institution partenaire
Deutsch / 12/11/2009
Are Training Programs More Effective When Unemployment Is High?
We estimate short-run, medium-run, and long-run individual labor market effects of training programs for the unemployed by following program participation on a monthly basis over a 10-year period. Since analyzing the effectiveness of training over such a long period is impossible with experimental data, we use an administrative database compiled for evaluating German training...
Institution partenaire
English / 01/11/2009
Strategic Balance Sheet Management
Die Übernahme des Risikos aus der Transformation von liquiden Kundeneinlagen in langfristige Kredite und Hypotheken ist eine wichtige Ertragsquelle Schweizerischer Kantonal- und Regionalbanken. In monatlichen Steuerungsausschüssen berät das Management über die aktuelle Risikosituation der Bank und fällt Entscheide über strategische Massnahmen, wie die Konditionenpolitik oder den...
Institution partenaire
English / 01/11/2009
Das schweizerische Gesundheitswesen: Kostenentwicklung und grundsätzliche Probleme : (Le système de santé suisse: évolution des coûts et problèmes de fond, dans La Vie économique)
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2009
Die Krise der Wirtschaft: Auch eine Krise der Wirtschaftswissenschaften?
Is the economic and financial crisis also a crisis of Economics? From different perspectives, today there is rather harsh criticism of Economics as a Social Science. In this article, first, some of the recent failures of Economics are discussed. Then some of the criticisms are taken up that are less convincing, in particular criticisms of the application of the economic model of...
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2009
The Role of Monetary Aggregates in the Policy Analysis of the Swiss National Bank
Using Swiss data from 1983 to 2008, this paper investigates whether growth rates of the different measures of the quantity of money and or excess money can be used to forecast inflation. After a preliminary data analysis, money demand relations are specified, estimated and tested. Then, employing error correction models, measures of excess money are derived. Using recursive estimates...
Institution partenaire
English / 01/11/2009
Wie lassen sich Logistik- und Güterverkehrsmärkte segmentieren?
Logistik- und Güterverkehrsmärkte sind durch eine Heterogenität von Leistungsbestandteilen geprägt. Ein allgemein anerkannter Segmentierungsansatz über ein harmonisiertes Marktverständnis eine zielgerichtetere Leistungsbereitstellung und -wahrnehmung ermöglichen. Die Segmentierung stellt damit insbesondere aus Dienstleistersicht eine notwendige Voraussetzung für eine effiziente...
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2009
Arbeitskontextspezifische Übertragung von Crew Resource Management Trainings aus der Aviatik auf andere Hoch Risiko Organisationen
Institution partenaire
Deutsch / 28/10/2009
Crew Resource Management für Kabinenbesatzungen: Ein konzeptbasierter Ansatz
Institution partenaire
Deutsch / 28/10/2009
Logistikzentren der Schweiz - Fünf Sterne für die besten Regionen
Die zunehmende Dynamik und die Relevanz des Logistikmarktes sind globalisierten Märkten und der zunehmenden Beseitigung von Handelshemmnissen zu verdanken. Trotz dieser hohen Relevanz für Wirtschaft und Politik galt der Schweizer Logistikmarkt bis vor wenigen Jahren im Vergleich zu anderen Ländern, wie beispielsweise Deutschland, als eher intransparent. Aus diesem Grund hatte sich...
Institution partenaire
Deutsch / 21/10/2009
Managament in der Multioptionsgesellschaft : Die Krise als Chance, die Ausbildung von Managern zu überdenken
Institution partenaire
Deutsch / 16/10/2009
Wirtschaftskrise: Computer-Simulationen können helfen : Mit Simulationen Fehlentscheide verhindern
Strategische Fehler haben verhängnisvolle Folgen für das jeweilige Unternehmen, wie beispielsweise die Entwicklung von Starbucks zeigt. Simulationen können helfen, Fehler zu vermeiden. Wie das funktioniert, wurde an einem Workshop der Uni Bern vorgestellt
Institution partenaire
Deutsch / 15/10/2009
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy