Publications des institutions partenaires
Beurteilung der finanziellen Performance internationaler Konzerne
Die Interpretation der finanziellen Messgrössen von Konzernen ist anspruchsvoll. Offengelegt werden das Nettoeinkommen, das sogenannte Other Comprehensive Income und teilweise auch das Gesamteinkommen. An welchen Grössen sollen sich die Anspruchsgruppen orientieren? Der Beitrag zeigt, wie die Wertkonzepte zu beurteilen sind.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Compliance bei Schweizer Unternehmen: Eine theoretische und empirische Analyse aus betriebswirtschaftlicher Perspektive
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Segmentberichterstattung nach IFRS 8: Analyse der Auswirkungen des Managementansatzes auf die Anwendung und die Qualität der Segmentberichterstattung in der Schweiz
Seit dem 1. Januar 2009 wird die Segmentberichterstattung in Übereinstimmung mit IFRS 8 erstellt. Dabei orientieren sich die ausgewiesenen Segmente und Bewertungsgrundlagen an der internen Berichterstattung. Beim Segmentbericht handelt es sich um Offenlegungssachverhalte, die aufgrund der kompensatorischen Funktion notwendig für das Verständnis der Geschäftstätigkeit diversifizierter...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Altes Eisen? Ökonomische Altersforschung am Beispiel der Landesarbeitsgerichte
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Gutachten zur Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Internationales Management und gesellschaftliche Verantwortung im Zeitalter der Globalisierung
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
"Das modulare Konzept der Swiss GAAP FER ist einzigartig": Professor Conrad Meyer über die Vorteile und die Zukunft der Swiss GAAP FER
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Den Unfug schnell beenden. Professoren boykottieren das BWL-Ranking des Handelsblatts
Die zweite Veröffentlichung eines Rankings für Betriebswirtschaftler in der Zeitung „Handelsblatt“ hat massive Proteste hervorgerufen und zu einem teilweisen Boykott geführt. Was kritisieren die Autoren des Boykottaufrufs? Wie stehen sie grundsätzlich zu Rankings in der Wissenschaft?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Braucht es für das HRM in der Schweiz ISO-Normen?
ISO (International Organization for Standardization) ist die internationale Vereinigung von Normungsorganisationen mit 163 Mitgliedern mit Sitz in Genf. Die Schweiz wird durch die Schweizerische Normenvereinigung (SNV) vertreten. Seit ihrer Gründung 1947 erliess die ISO bis heute 19 023 gültige normative Dokumente. 2011 wurde die technische Kommission 260 gegründet. Sie bezweckt,...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Kompetenz "Zeitmanagement": Reflexionen zur Gestaltung und Verwaltung von Zeit in der Unternehmensführung
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Führunsausbildung: Spezielle Erkenntnisse und Erfahrungen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Unsichtbare Netzwerke. Nutzen und Grenzen des Einsatzes der sozialen Netzwerkanalyse in der Unternehmenspraxis
Die Relevanz von Interaktion, Kommunikation und unsichtbaren, sozialen Beziehungen im Unternehmensalltag ist seit geraumer Zeit bekannt. Mit der sozialen Netzwerkanalyse verfügt die Wissenschaft über eine elaborierte Methode zur Analyse solcher Phänomene. Trotz ihrer weiten Verbreitung in der Wissenschaft und ihres breiten praktischen Anwendungspotenzials kommt der Netzwerkanalyse in...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Say on pay : ein Überblick über Gestaltungsoptionen, ökonomische Konsequenzen und Erkenntnisse aus Empirie and Laborexperimenten
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Say on pay : ein Überblick über Gestaltungsoptionen, ökonomische Konsequenzen und Erkenntnisse aus Empirie and Laborexperimenten
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Markt oder Netzwerk: Die Entwicklung von F&E-Dienstleistungen am Beispiel der Schweizer Industrie
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy