Publications des institutions partenaires
Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS)
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
E-Empfehlung: Qualität durch Xing, LinkedIn, Facebook & Co.?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Doppeltes Commitment: Wem fühlen sich Temporärangestellte zugehörig?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Politisch-administrative Strukturen und Umgebungsprozesse der Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Skaleneffekte bei Verwaltungs- und Verfahrenskosten der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand
Die gesetzliche Unfallversicherung wurde im Rahmen des Unfallversicherungsmodernisierungsgesetzes (UVMG) zum 1.1.2009 grundlegend reformiert. Ein wesentliches Ziel der Reformen war es, durch Fusionen der Versiche-rungsträger die Verwaltungs- und Verfahrenskosten je Versicherten zu reduzieren, also Skaleneffekte zu realisieren. Allerdings gab es zum Zeitpunkt der Reform keinerlei...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Risiko Krankenversicherung : Risikomanagement in einem regulierten Krankenversicherungsmarkt
«Risiko Krankenversicherung» beschreibt die soziale und private Krankenversicherung der Schweiz mit statistischen Methoden. Die Verankerung der Autorinnen und Autoren in Wissenschaft und Praxis führt zu einer einzigartigen Mischung aus Analyse und praktischer Erfahrung. Das Buch folgt den aktuellen Fragen zu KVG und VVG: Kostenanstieg, faire Prämienkalkulation, Solvenz, optimaler...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Sackgasse Einheitskasse : warum die Monopolisierung der Krankenversicherung in die Irre führt
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Politik und Wissenschaft im Gesundheitswesen - Kollaboration oder Power Play?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Social Media als Management-Herausforderung - Ansätze zur erfolgreichen Implementierung von Social Media-Strategien
Social Media erleichtern den direkten Kundenkontakt und eröffnen von der aktiven Beteiligung an Innovationsprozessen über die Stärkung von Kundenbeziehungen bis hin zur digitalen Distribution vielfältige Optionen für das Marketing. Gerade für das Dienstleistungsmanagement bietet der Einsatz einen grossen Mehrwert, da Social Media die Kundenintegration über die eigentliche...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
"Alle anderen haben das auch!"
Jugendliche und Marken stehen in einem symbiotischen Verhältnis zueinander: Einerseits sind Marken für Jugendliche hoch relevant, weil sie Orientierung, Identität und Zugehörigkeit bieten bzw. vermitteln. Andererseits sind Jugendliche für Marken sowohl direkt als auch indirekt eine äusserst wichtige Zielgruppe, sind sie doch (auch) die Kunden von morgen. Dieser Beitrag beleuchtet...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Wirksame Führung und Aufsicht von Öffentlichen Unternehmen : New Public Corporate Governance
Die Corporate Governance vieler öffentlicher Unternehmen zeichnet sich durch folgende Probleme aus:
1. Ungenügende Ausrichtung der Corporate Governance auf die Besonderheiten der öffentlichen Betriebe
2. Ungenügende strategische Ausrichtung des Verwaltungsrates (VR) von öffentlichen Unternehmen sowie ungenügende Aufgaben- und Rollenabgrenzung zwischen VR und GL (...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Von Hochwasserschäden zu AKW-Störfällen: Wer ersetzt Katastrophenschäden? (Antrittsvorlesung Zürich vom 12. November 2012)
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Ausgestaltung einer effektiven Corporate Governance : Eine Analyse der Zusammensetzung, Verantwortlichkeiten, Ressourcen und Sorgfalt des Verwaltungsrats
Der Artikel untersucht die Ausgestaltung des Verwaltungsratsausschusses Audit Committee börsenkotierter und nicht-börsenkotierter Unternehmen in der Schweiz. Diese Analyse wird in vier Dimensionen vollzogen: Zusammensetzung, Aufgaben und Verantwortlichkeiten, Ressourcen und Sorgfalt des Audit Committee. Für jede Dimension werden die Implikationen für die unternehmerische Praxis und...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Fallstudie Schwarmintelligenz : Wie Klinsmann die deutsche Nationalelf ins Schwärmen brachte
In einer kurzen Fallstudie veranschaulichen die Autoren, wie "Schwarmintelligenz" in der Praxis von einem Team abgerufen werden kann. Dazu bedienen Sie sich eines Leuchtturm-Beispiels aus dem Sport: Das Team der deutschen Nationalmannschaft während der EM 2006.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Privatization of Knowledge: Did the U.S. Get It Right?
To foster innovation and growth should basic research be publicly or privately funded? This paper studies the impact of the gradual shift in the U.S. patent system towards the patentability and commercialization of the basic R&D undertaken by universities. We see this movement as making universities becoming responsive to "market" forces. Prior to 1980, universities...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Kompositionen Neuer Musik : Zur ästhetischen Ordnung urbaner Räume
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Performative Kultur als Designkultur : Performativität durch Partizipation. Zur alltäglichen Designpolitik städtischer Räume
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Stellenteilende Ehepaare im Pfarrberuf. Empirische Befunde zum Verhältnis von Profession und Geschlecht
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2013
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy