Publications des institutions partenaires
Die Schweizer Aussenpolitik nach Ende des Kalten Kriegs
Seit dem Ende des Kalten Kriegs hat sich die Schweiz deutlich der internationalen Gemeinschaft angenähert, ist aber weiterhin als Sonderfall in Erscheinung getreten: Auf der einen Seite trat sie der Uno bei und entsendet Soldaten zu Auslandeinsätzen. Auf der anderen Seite wird ihre Position auf dem internationalen Parkett immer einsamer. Die Schweiz ist der letzte Staat unseres...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Fairness, Respekt, Verantwortung - Was ist ein tugendhaftes Unternehmen?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Vom Grossen Krieg zur permanenten Krise
1914 und 2014: Ein Jahrhundert ist es her, seit die europäische und vor allem französische und deutsche Jugend auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs geopfert wurde. Heute gibt es in Europa glücklicherweise keine Schützengräben mehr, doch die aktuellen Generationen leiden unter einer Finanzkrise, die seit 2007 andauert und die Zukunftsperspektiven überschattet. Damals lehnte...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten: Eine Standortbestimmung für die Schweiz
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Einfluss der Corporate Governance auf die CEO-Vergütung Schweizer Publikumsgesellschaften
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Konzernrechnung: Einführung in die Systematik des konsolidierten Abschlusses
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Jahresrechnung in Fremdwährung - Konsequenzen für Kapitalschutz und Steuern
Art. 958d Abs. 3 OR gibt das Wahlrecht, die Jahresrechnung in der "für die Geschäftstätigkeit wesentlichen Währung" zu erstellen, wobei dann die Werte zusätzlich in CHF anzugeben sind. Dabei bleibt die Methodik der Währungsumrechnung offen. Die Rechnungslegungszwecke des Kapitalschutzes und der Steuerbemessung sind aber unverändert in CHF zu erfüllen. Der Beitrag zeigt,...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Swiss GAAP FER : Erläuterungen, Illustrationen und Beispiele : Lehrbuch
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Interview: Standort Schweiz bleibt stark und stabil: Anja Schulze, Leiterin swiss CAR an der ETH Zürich ordnet die Ergebnisse zur neuen Studie über die Schweizer Automobilzulieferer ein
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Managementethik, moralisches Fehlverhalten und finanzielle Anreize
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Fehlverhalten am Arbeitsplatz – ein kostspieliges Phänomen
Zur Bekämpfung von Fehlverhalten am Arbeitsplatz bedarf es nicht der Repression, sondern der Stärkung der emotionalen Verbundenheit der Beschäftigten mit dem Unternehmen. Doch dafür braucht es gemeinsame Werte und eine entsprechende Ausgestaltung der relevanten HR-Praktiken.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
MOMBI im Seminar „Führung von Familienunternehmen“: Ein Beispiel aus der Betriebswirtschaftslehre
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Merkmale und wirtschaftliche Bedeutung von Katastrophen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Versuch einer mikroökonomischen Betrachtung von Katastrophen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Experimentieren mit Experimenten. Denkanstöße für die organisationswissenschaftliche Legitimitätsforschung
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2014
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy