Publications des institutions partenaires
Performance Contracting im Einkauf von Investitionsgütern - Zauberformel für die Zukunft
Die Beschaffung von Investitionsgütern hat grossen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit der einkaufenden Unternehmen. Anders als andere Beschaffungshauptgruppen betreffen Investitionsgüter den Wertschöpfungsprozess von Unternehmen zentral, weil sie die technischen Voraussetzungen der eigenen Leistungserbringung sind.
Institution partenaire
Deutsch / 01/07/2014
"Rottamazione" für die EU
Wenn die EU gerettet werden soll, muss im Spitzenpersonal eine «Verschrottung» à la Renzi stattfinden. Nun ist Mut gefragt, und Deutschland muss die Führung übernehmen. Ein Kommentar von Fabrizio Zilibotti.
Institution partenaire
Deutsch / 16/06/2014
Ob überhaupt und wenn ja, wie und wie viel? : Das DNWE im Wandel der wirtschaftsethischen Debatte
Grossen Jubiläen gebühren grosse Worte. Die in solchen Momenten gepflegten rhetorischen Höhenflüge belobigen nicht selten Errungenschaften, die ohne die ursprünglichen Problembestimmungen, die der Gründung des gefeierten Vereins zugrunde lagen, gar nicht als erstrebenswert aufgefallen wären. Um es mit einem bekannten Diktum auszudrücken: "Mit der Technik von heute schaffen wir...
Institution partenaire
Deutsch / 02/06/2014
Aus Fehlern lernen?
Fehler in Spitälern können dramatische Folgen haben. Deshalb werden heute zunehmend Meldesysteme eingeführt, wo Spitalangehörige vertraulich oder anonym kritische Vorkommnisse berichten können. Solche «Critical Incident Reporting Systems» (CIRS) sollen die Chance eröffnen, aus Fehlern zu lernen. Tun sie das?
Institution partenaire
Deutsch / 01/06/2014
Grobe Fehler vermeiden und das Minimum erfüllen
Institution partenaire
Deutsch / 01/06/2014
Schweizer M&A-Markt im 1. Quartal 2014: Viel versprechender Start ins neue Jahr
Der Schweizer M&A-Markt startete vielversprechend ins Jahr 2014. Insbesondere das Transaktionsvolumen entwickelte sich im 1. Quartal 2014 sehr erfreulich. So
wurde im vergangenen Quartal mit einem Wert von 26,0 Mrd. USD das höchste Quartalsvolumen seit eineinhalb Jahren verzeichnet. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2013 betrug das Gesamtvolumen aller angekündigten...
Institution partenaire
Deutsch / 31/05/2014
Interview about "Russland und China:'Es gibt keinen neuen Ostblock'"
China wird sich nicht von der EU abwenden, nur weil es einen Gasdeal mit Russland schließt. Das sagt der italienische Ökonom und Chinakenner Fabrizio Zilibotti. Interview: Axel Hansen
Institution partenaire
Deutsch / 24/05/2014
Die Schweiz, ein Land der dienstleistenden Kleinstunternehmen
Auch die neuen Zahlen des Bundesamtes für Statistik für das Jahr 2011 zeigen einmal mehr: Klein- und Mittelunternehmen (KMU, Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern) mit 99,8% aller Schweizer Unternehmen dominieren anzahlmässig die Schweizer Wirtschaft. Auch arbeiten über zwei Drittel aller Beschäftigten in KMU. Dieser Umstand veranlasste die OBT AG und das KMU-HSG, gleich zwei...
Institution partenaire
Deutsch / 23/05/2014
Erfolgreich im Onlinegeschäft
Wie gelingt es Kleinunternehmen, sich im E-Commerce zu etablieren, und wie können die gängigsten Schwierigkeiten und Risiken beim Start ins Onlinegeschäft bewältigt werden?
Institution partenaire
Deutsch / 20/05/2014
Big Data in der Versicherungswirtschaft
Das Management von Risiken bedingt eine umfassende Auseinandersetzung mit statistischen Wahrscheinlichkeiten, Erfahrungswerten und möglichen Auswirkungen. Insofern ist das Potenzial von Big Data für die Versicherungswirtschaft kaum hoch genug einzuschätzen. Dem steht die gesellschaftliche Dimension entgegen: Führt die fortschreitende Individualisierung der Risikobetrachtung nicht zu...
Institution partenaire
Deutsch / 19/05/2014
Kaffee, Kakao, Bananen: Gut und Böse sind nicht mehr so klar verteilt
Nachhaltige Landwirtschaft wird in Wohlstandgesellschaften wie der unseren gerne mit der Förderung von Bio und Fair Trade in Verbindung gebracht. Kaum jemand kennt jedoch Standards der Nachhaltigkeit wie Rainforest Alliance, UTZ (Umwelt- und Sozialbestimmungen), SA8000 (Arbeiterschutz) oder Technoserve (Armutsbekämpfung durch Ermächtigung zum Unternehmertum). Bei diesen Labels sollen...
Institution partenaire
Deutsch / 11/05/2014
Beschreibung der Berechnung einer Einheitsprämie gemäss der Initiative für eine öffentliche Krankenkasse
Institution partenaire
Deutsch / 01/05/2014
Auditing Marketing Strategy Implementation Success
What makes a marketing strategy implementation successful and how can managers measure this success? To answer these questions, we developed a two-step audit approach. First, managers should measure the implementation success regarding effectiveness, efficiency, performance outcomes, and strategic embeddedness. Second, they should explore the reasons that have led to success or...
Institution partenaire
Deutsch / 01/05/2014
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy