Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   981 - 1000 of 4190

Wie generieren Strategieabteilungen Mehrwert : Die Identifikation von wertstiftenden Praktiken und Entwicklung eines Messinstruments

Konzernstrategieabteilungen generieren aus Sicht der Geschäfts-, Regional- und Funktionalbereiche Wertbeitrag für die Organisation, indem sie die Bereiche (1) sozial und (2) inhaltlich integrieren und (3) funktional führen. Diese Dimensionen von strategischem Wertbeitrag wurden anhand von Strategieabteilungen aus vier globalen Mehrgeschäftsunternehmen konzeptioniert und in einem...

Full Text

Deutsch / 05/09/2014

Printanzeige oder Rekrutierungswebsite?

Herausragendes Personal schafft für Firmen bedeutende Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz. Dementsprechend gross ist der Kampf um vielversprechende Talente. Jene Unternehmen, welche die grösste Attraktivität auf potenzielle Kandidaten ausüben, können sich auch die besten Mitarbeitenden sichern. Deshalb stellt sich für jede zu besetzende Stelle oft dieselbe Frage: Soll die...

Full Text

Deutsch / 01/09/2014

Comply or Explain als Lösung? : Bewertungsunterschiede und Intransparenz analysiert - Verbesserungen identifiziert

Die Analyse Schweizer Fairness Opinions deckt erhebliche Unterschiede bezüglich Bewertungsannahmen und Transparenz auf. Das Replizieren der Ergebnisse der Unternehmensbewertung ist für die Adressaten der Fairness Opinion vielfach nicht möglich. Damit ist aber die Verwendung von Fairness Opinions als Entscheidungs- grundlage selbst infrage gestellt. Verstärkte Vorgaben der Regulatoren...

Full Text

Deutsch / 01/09/2014

Die rechtliche Ausgestaltung der nationalen Netzgesellschaft im StromVG; Unter besonderer Berücksichtigung der Regulierung und Entflechtung des Übertragungsnetzbereichts im 3. Energiebinnenmarktpaket der EU

Als Monopolistin im Übertragungsnetzbereich nimmt die nationale Netzgesellschaft eine Schlüsselrolle in der Stromversorgung ein. So hat sie u.a. die Kontrolle über die Stromflüsse im Netz – einer Infrastruktur, auf die alle Marktteilnehmer angewiesen sind. Wegen dieser herausragenden Stellung stehen Übertragungsnetzbetreiber regelmässig auch im Fokus scharfer regulatorischer...

Full Text

Deutsch / 01/09/2014

Nachhaltigkeit und Risiken bei Immobilieninvestitionen : Konzepte und Entscheidungsgrundlagen für die Praxis

Viele Entscheidungen im Zusammenhang mit Immobilien sind im Kern Investitionsentscheidungen. Wie bei jeder Kapitalanlage sind für dabei Rendite und Risiko als Entscheidungskriterien einzubeziehen. Zur Beurteilung der Rentabilität stehen heute eine Vielzahl von Methoden und Verfahren zur Verfügung. Zur Beurteilung der mit Immobilieninvestitionen verbundenen Risiken fehlen jedoch...

Full Text

Deutsch / 01/09/2014

Akquisitionsprogramme in Konzernen: Wandel und Erneuerung durch multiple Transaktionen

"Nichts ist so beständig wie der Wandel." Die vom griechischen Philosophen Heraklit vor über 2.500 Jahren geprägte These ist aus heutiger Sicht eine sehr zutreffende Beschreibung der Konzernwelt. Der stetige Wandel und die Erneuerung von Unternehmen sind von ausserordentlicher Bedeutung für das langfristige Überleben in einer unbeständigen Umwelt. Richard Foster, Professor...

Full Text

Deutsch / 30/08/2014

Schweizer M&A-Markt im 2. Quartal 2014: Megadeals führen zu Megavolumen

Der positive Trend im Schweizer M&A-Markt setzte sich im 2. Quartal 2014 weiter fort. Das Transaktionsvolumen erreichte in den vergangenen drei Monaten einen Wert von 87,7 Mrd. US-$ und war damit mehr als doppelt so hoch wie im gesamten Jahr 2013. Mehr noch: Seit Beginn unserer Aufzeichnungen im Jahr 2004 wurde kein einziges Quartal registriert, in dem ein höheres...

Full Text

Deutsch / 30/08/2014

Mehr als nur ein Modetrend: Big Data - Der Umgang mit grossen Datenvolumen wird auch für die Logistikbranche immer wichtiger

Nicht zuletzt die jüngsten Enthüllungen über internationale Datenspionage haben das Thema Big Data ins Licht der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Sowohl in der IT-Branche als auch unter Anwendern in Wirtschaft, Wissenschaft und im öffentlichen Sektor gelten die neuen Möglichkeiten im Umgang mit grossen Datenvolumen als Innovationsthema. Auch in Logistik und Supply Chain...

Full Text

Deutsch / 28/08/2014

Schweizerische Energieversorgungssicherheit

Angesichts der bedeutenden regulatorischen Umwälzungen, welche die schweizerische Energieversorgung gegenwärtig prägen, widmet sich der Beitrag dem Thema der Versorgungssicherheit.
Dabei zeigt die Autorin auf, dass die bestehenden rechtlichen Instrumente zur Minimierung der Risiken für die Erdöl- und Gasversorgung ihrer Auffassung nach wirksam und angemessen sind. Der...

Full Text

Deutsch / 15/08/2014

Ambivalente Massnahmen: Wohlfahrtsstaatliche Reformen und ihre Auswirkungen

Rechtliche Interventionen mit sozialpolitischer Zielsetzung im Binnenraum privater Lebensformen zeitigen neben den beabsichtigten auch ungewollte und unerwünschte Wirkungen. Dies lässt sich am Beispiel zweier jüngerer gleichstellungspolitisch motivierter Sozial- und Familienrechtsreformen zeigen, die bei näherem Hinschauen widersprüchliche Anreize senden. Diese sind unter anderem...

Full Text

Deutsch / 01/08/2014

Wohlfahrtsökonomie und Konsumentensouveränität

Rezension zu Karsten Witt (2012): Wohlfahrt und Freiheit. Eine Kritik an der Rechtfertigung freier Ma?rkte, Frankfurt a.M., New York: Campus Verlag.

Full Text

Deutsch / 20/07/2014

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy