Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   921 - 940 of 4190

Insurability of Cyber Risk: An Empirical Analysis

This paper discusses the adequacy of insurance for managing cyber risk. To this end, we extract 994 cases of cyber losses from an operational risk database and analyse their statistical properties. Based on the empirical results and recent literature, we investigate the insurability of cyber risk by systematically reviewing the set of criteria introduced by Berliner (1982). Our...

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

2050: Megatrends : Alltagswelten, Zukunftsmärkte

Die Zukunft kann niemand vorhersehen. Sie bleibt in der Gegenwart nicht umfänglich fassbar. Sie entgleitet dem Beobachter in dem Moment, in dem er sie festhalten will. Die Zukunft ist Folge der Komplexität des menschlichen Zusammenlebens. Bis in das Jahr 2050 kann alles passieren. Die Spielkarten werden dauernd neu gemischt. In diesem Zustand des Suchens und Deutens können...

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

Die Zeitlichkeit des Verzeihens. Zur Ethik der Urteilsenthaltung

Verzeihen bedeutet Verzicht. Als ein zeitlicher Verzicht auf Tilgung von Schuld entzieht sich das Verzeihen dem Machtbereich normativ regulierbarer Handlungen. Es bildet die Grundlage für eine Ethik der Urteilsenthaltung.
Verena Rauen weist das Verzeihen als Quellpunkt der ethischen Zeit aus. Das Verzeihen interveniert in den Schuldzusammenhang der kontinuierlichen Zeit der...

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

Aporien des Verzeihens

Können Verbrechen gegen die Menschlichkeit verziehen werden – oder sind sie unverjährbar, unverzeihbar? Daran zeigt sich bereits eine der Aporien des Verzeihens. Das Verzeihen ist ein Gegenstand des Rechts ebenso wie der Ethik. Kann generell das Unverzeihliche normativ festgeschrieben werden, oder ist es nicht vielmehr notwendig, das Verzeihen und das Unverzeihliche als strikt...

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

Indium und Neodym: Ist ein Recycling sinnvoll?

Seit 2013 läuft das vom Bundesamt für Umwelt, BAFU, im Rahmen der Förderung innovativer Umwelttechnologien finanzierte Projekt E-Recmet. Das Projekt befasst sich mit der Frage der Rückgewinnung kritischer Metalle aus Elektronikschrott (siehe auch Fachbericht 2013). Im Fokus stehen die u.a. in Displays resp. in Magneten vorhandenen Elemente Indium und Neodym, welche als geologisch...

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

Kausales Smart Market Modell als Basis für Interventionen : Abschlussbericht 2014 der Arbeitsgruppe Smart Market des Vereins Smart Grid Schweiz

Final Report - Die Arbeitsgruppe "Smart Market" des Verein Smart Grid Schweiz (VSGS) beschäftigt sich mit der Frage, wie ein zukünftiger Elektrizitätsmarkt Schweiz ausgestaltet werden könnte, damit er die Ziele der Schweizer Energiewende unterstützt. Ein so ausgestalteter Elektrizitätsmarkt ist "smart". In Kooperation mit dem Strategy und Simulation Lab der Berner...

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

Die Regelung der Arbeitszeit in der Schweiz

Die Schweiz hat keine wirklich starren Arbeitszeitregelungen. Vielmehr
handelt es sich um Regelungen, welche stark individualisierte Vereinbarungen möglich macht. Dementsprechend sind vielerorts auch branchenspezifische Lösungen anzutreffen. Durch die Tatsache, dass sehr vieles in Verordnungen geregelt wurde, besteht zudem die Möglichkeit, auf Veränderungen angemessen schnell...

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

Protokollführung und Protokollauswertung bei Sitzungen und Versammlungen

Im digitalen Zeitalter hat die Bedeutung von Protokollen zugenommen. Kein Computer ist in der Lage, Diskussionen oder Verhandlungen prägnant zusammenzufassen und Beschlüsse bzw. Entscheidungen mit den wichtigsten Punkten festzuhalten. Zudem hat das Bundesgericht die Business Judgement Rule auch für die Schweiz als anwendbar
erklärt. Damit ist klargestellt, dass in den...

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

Der Verwaltungsrat im digitalen Zeitalter

Verwaltungsräte haben im digitalen Zeitalter eine zusätzliche Aufgabe: die Information Governance. Nicht mehr die Speicherung von Daten ist das Problem, sondern der Umgang mit diesen Daten. Auf strategischer Führungsebene ist festzulegen, welche Verfahren, Organisationen und Technologien benötigt werden, um Daten während ihres gesamten Lebenszyklus in Übereinstimmung (Compliance) mit...

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

Flugunfall - Luftfahrthaftpflicht

In den Jahren 1959 bis 2012 ereigneten sich weltweit insgesamt 1828 Unfälle mit Jetflugzeugen (davon im Zeitraum von 2003 bis 2012 noch 407). Nur bei 608 dieser Unfälle wurden Menschen verletzt oder getötet. Damit gilt die Luftfahrt weiterhin als die sicherste Transportart. Im Jahr 2012 absolvierten rund 2.8 Milliarden Menschen
insgesamt 38 Millionen Flüge ohne Unfälle, was...

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

Unsorgfältige Führung eines Verwaltungsratsmandates

Jährlich werden derzeit ca. 1500 Verwaltungsräte mit verantwortlichkeitsrechtlichen Forderungen konfrontiert. Die Klagen aus aktienrechtlicher Verantwortlichkeit kommen dabei nur selten vor, solange die Aktiengesellschaft noch aufrecht steht. Fällt dagegen die Gesellschaft in den Konkurs, so steht die Möglichkeit, bei den Mitgliedern des Verwaltungsrates den Ersatz des Schadens...

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

Qualifizierung für die VUCA-Welt: Ein Fachgespräch über Managementbildung in turbulenten Zeiten

Wie bereitet man Manager auf die Anforderungen einer VUCA-Welt vor? Was muss sich aufgrund steigender Komplexität und Unsicherheit ändern an der Art und Weise, wie wir Studierende und Praktiker für ihre Arbeit qualifizieren? Wie trainiert man dabei Fertigkeiten wie Resilienz, Agilität oder Empathie und was können Manager dabei von Informatikern lernen?

Full Text

Deutsch / 01/01/2015

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy