Publications des institutions partenaires
Die deutsche Promotion als Karrieresprungbrett. Mechanismen der Talentsignalisierung im Ländervergleich
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Konkursprivileg für leitende Arbeitnehmer
Der Autor analysiert, ob Lohnforderungen aller Arbeitnehmer einer konkursiten Gesellschaft ein Konkursprivileg erster Klasse zukommt oder ob leitende Arbeitnehmer von diesem Privileg ausgeschlossen sind. Die herrschende Lehre lehnt das Konkursprivileg erster Klasse für Führungskräfte einer Unternehmung mehrheitlich ab. In der Rechtsprechung wird zum einen davon ausgegangen, Art. 219...
Institution partenaire
Deutsch / 15/12/2004
Consumer mobility in social health insurance markets: a five-country comparison
During the 1990s, the social health insurance schemes of Germany, the Netherlands, Switzerland, Belgium and Israel were significantly reformed by the introduction of freedom of choice (open enrolment) of health insurer. This was introduced alongside a system of risk adjustment to compensate health insurers for enrolees with predictable high medical expenses. Despite the similarity in...
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2004
Wertfreiheit und Objektivität in den Wirtschaftswissenschaften: Mythos oder Realität?
After a short description of some positions which reject the principle of value freedom and after a short specification of what is meant with this principle, first the relation between the genesis of a scientific statement and its validity is discussed. There, we also tackle the problem of pre-testing in empirical research. Then, we consider value loaded statements of economists. If...
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2004
Ökonomische Theorie der Verfassung
In this paper the approach of Constitutional Economics is presented and some of its applications are shown. First, the concept of the original position (constitutional convention) with its informational restrictions and the unanimity rule are discussed. Next, the exchange paradigm which lies behind the whole approach and the role of the self-interest assumption are discussed. Then it...
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2004
Zehn Jahre WTO-Streitschlichtung: Eine Zwischenbilanz / L'OMC: un bilan intermédiaire après dix ans de règlement des différends
Mit dem WTO-Abkommen trat am 1. Januar 1995 ein neues Streitschlichtungsverfahren für das multilaterale Handelssystem in Kraft. Der neue Mechanismus brachte eine stärkere Regelorientierung bei der Beilegung von Handelsstreitigkeiten. Nach zehn Jahren Anwendung kann sich die Zwischenbilanz sehen lassen: Das Verfahren wird von den Mitgliedern rege genutzt, und auch die...
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2004
Developing language strategies for international companies: The contribution of translation studies
This article introduces translation studies in order to theorize about the ways in which international companies approach language diversity. Its purpose is to develop different language strategies relying on theoretical insights borrowed from translation studies. Inspired by historical developments in this discipline, we identify three metaphorical perspectives each with a different...
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2004
Zum Zusammenhang zwischen staatlicher Aktivität und wirtschaftlicher Entwicklung
First, the problem of defining the government size and theoretical considerations about the relation between this size and economic growth are discussed. Then the international comparative empirical literature as well as the one discussing the Swiss situation are reviewed. Neither of them comes to firm conclusions. One reason for this is that in international cross-section as well as...
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2004
Auswirkungen der IFRS-Rechnungslegungs-Standards auf das Controlling
Interview mit Dipl. Betriebswirt Alfred Biel, geführt durch Dipl. Kaufmann techn. Stefan Grösser zum Thema "IFRS-Rechnungslegungs-Standards und deren Auswirkungen auf das Unternehmenscontrolling".
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2004
Konsum hängt nicht von Bahn und Bus ab : Kritik an Studie zum Nutzen des öffentlichen Verkehrs
Institution partenaire
Deutsch / 23/10/2004
MBA Rankings unter der Lupe: Rankings hinterfragen
Institution partenaire
Deutsch / 09/10/2004
Eignung von Hedgefonds für das Asset Management der deutschen Versicherungsindustrie
Seit Beginn des Jahres 2004 besteht in Deutschland durch das Investmentmodernisierungsgesetz die Möglichkeit zur Gründung und zum Vertrieb von Hedgefonds. Damit einhergehend wird auch in deutschen Versicherungsunternehmen über Möglichkeiten und Grenzen dieser Anlageform intensiv diskutiert. Auf der einen Seite scheinen Hedgefonds beachtliche Chancen zu bieten, denn sie sind durch...
Institution partenaire
Deutsch / 30/09/2004
Betriebliche Personalpolitik im technologischen und organisatorischen Innovationsprozess
Technologische und organisatorische Innovationen stellen heutzutage große Anforderungen an eine moderne Personalpolitik und andere Bereiche der Unternehmenspolitik. Sie können auf betriebliche Geschäftsstrategien ebenso Einfluss ausüben wie auf die Veränderung von Unternehmensgrenzen und ziehen in der Regel erhebliche personelle Konsequenzen in quantitativer und qualitativer Hinsicht...
Institution partenaire
Deutsch / 15/09/2004
Family Business in Switzerland: Significance and Structure
Institution partenaire
Deutsch / 15/09/2004
Risikoausgleich – verkanntes Stiefkind: Eine Schlüsselgrösse im System des KVG
Neun Jahre Wettbewerb unter den Krankenversicherungen brachten nicht die erhofften kostendämpfenden Effekte. Schuld daran ist, wie der Autor des folgenden Beitrags darlegt,
eine verfehlte Wettbewerbsregulierung, die dem sogenannten Risikoausgleich zwischen den Krankenversicherern zu wenig Beachtung schenkt.
Institution partenaire
Deutsch / 03/09/2004
Selbstdispensation: Kosten treibender oder Kosten dämpfender Faktor?
Ein Blick in die Literatur zeigt: Der Einfluss der Selbstdispensation(SD) auf die Medikamentenkosten ist äusserst umstritten. Die vorliegende Arbeit unterzieht diesen Zusammenhang einer erneuten Prüfung.
Institution partenaire
Deutsch / 01/09/2004
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy