Publications des institutions partenaires
Im Marketing erfolgreicher, Die Stärken von KMU
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Komplexitätsmanagement durch professionelle Markenführung
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Effizienz allein genügt nicht - Ergebnisse einer Studie der IHA-GfK und der Universität St. Gallen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Die Hausaufgaben im Vertrieb des Stammhauses
Viele Schweizer KMU engagieren sich heute über Landesgrenzen hinweg auch in Ländern der Europäischen Union und dem aussereuropäischen Ausland. Denn ausländische Verkaufsaktivitäten ermöglichen ein schnelleres und nachhaltigeres Wachstum mit dem bestehenden Leistungsspektrum. In den internationalen Märkten werden Hersteller durch Vertriebspartner vertreten, die aus Sicht der Kunden...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Der Verwaltungsrat als Arbeitnehmer
Das Grundverhältnis zwischen einem Verwaltungsratsmitglied und der Aktiengesellschaft ist weder ein einfacher Auftrag noch ein Arbeitsvertrag oder Innominatkontrakt, sondern ein organschaftliches Verhältnis mit gesellschaftsrechtlicher und schuldrechtlicher Komponente. Doch der herrschende Druck zur Professionalisierung der Gesellschaftsleitung führt zu einer derartigen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Verantwortlichkeit der Verwaltung einer Genossenschaft
Die Verantwortlichkeit der Verwaltung einer Genossenschaft ist geprägt durch ihre besondere Rechtsform, welche dem Selbsthilfegedanken entsprungen ist. Nur für Kredit- und konzessionierte Versicherungsgenossenschaften gelten die gleichen strengen Verantwortlichkeitsregelungen wie bei der Aktiengesellschaft. Überall wo Unklarheiten über die analoge Anwendbarkeit von aktienrechtlichen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Rendite und Wirtschaftsentwicklung
Nach unserem intuitiven Verständnis sollte ein Zusammenhang zwischen Finanzwirtschaft und Realwirtschaft bestehen — zumindest langfristig. Wenn das so ist, müssen die durchschnittlichen Renditen für Unternehmen, Branchen oder Länder die Wirtschaftsentwicklung widerspiegeln. Die von Schumpeter geprägte Metapher zeichnet die Finanzwirtschaft als einen Hund, der auf einem gemeinsamen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Können Organisationen nicht lernen? : Facetten organisationaler Lernkulturen
In der Diskussion um Lernende Organisationen und Organisationales Lernen hat in den letzten Jahren insbesondere im deutschen Sprachraum der Begriff der Lernkultur Eingang gefunden. Dabei ist festzustellen, dass dieser in der Forschung, aber auch in der Praxis auf eine sehr spezifische Art der Pflege des Lernens in Unternehmen (im Sinne eines selbstbestimmten, arbeitsnahen Lernens...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Wirtschaftliche Probleme einer alternden Bevölkerung : Übersicht und grundsätzliche Aspekte
Zunächst wird die erwartete demographische Entwicklung bis zur Mitte dieses Jahrhunderts dargestellt, wie sie sich aus den Szenarien des Bundesamts für Statistik ergibt. Danach befassen wir uns mit grundlegenden Problemen der Finanzierung der Altersvorsorge, wobei zunächst die Frage des Finanzierungssystems behandelt wird, bevor auf die Entwicklung und einzelne Probleme der AHV sowie...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Was treibt die Stimmbürger an die Urne? Eine empirische Untersuchung der Abstimmungsbeteiligung in der Schweiz
Zunächst werden die theoretischen Überlegungen kurz dargelegt, die zur Entscheidungs- bzw. zur Mobilisierungshypothese führen. Zudem wird die Theorie des ‘expressiven Wählens' vorgestellt, und es wird auf zwei weitere Hypothesen über Bestimmungsgründe der Stimmbeteiligung eingegangen. Danach wird der Schätzansatz beschrieben, bevor wir uns mit den empirischen Ergebnissen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Supply (Chain) Controlling zwischen Rückstand und Fortschritt. Thesen zum Entwicklungsstand einer dynamischen Disziplin
Über den Stand des Supply (Chain) Controlling wird derzeit intensiv diskutiert, zuletzt in Heft 4-5/2004 dieser Zeitschrift. Dabei wurde die These aufgestellt, Supply (Chain) Controlling sei "eine rückständige Disziplin" (Jahns, 2004, S. 273). Vorliegender Beitrag setzt sich mit dieser Auffassung vor dem Hintergrund zahlreicher Konzepte und Anwendungen zum Supply Management...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Die Financial Chain im Supply Chain Management: Konzeptionelle Einordnung und Identifikation von Werttreibern
Die Verflechtung von Industrie- und Handelsunternehmen mit Finanzdienstleistern wächst. Ebenfalls nimmt die Industrialisierung der Finanzwelt stetig zu. Das aus dem Supply Chain Management hervorgehende Financial Chain Management adressiert Fragestellungen der Finanzflüsse in und zwischen Industrie- und Handelsunternehmen sowie Finanzdienstleistern. Um zielgerichtet...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Out-of-Stocks im Handel: Einflussfaktoren und Kundereaktionsmuster. Arbeits- und Diskussionspapiere der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 10/2005
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Vernetzte Logistik - Netzeffekte im Kombinierten Verkehr
Die Bewältigung des steigenden Verkehrsaufkommens gilt als eine der grössten Herausforderungen bei der Gestaltung von Logistiksystemen. Die gilt in besonderem Masse vor dem Hintergrund, dass die Verkehrsinfrastruktur durch Kapazitätsengpässe geprägt wird. In diesem Zusammenhang gilt es zu untersuchen, inwieweit eine bessere Vernetzung von Verkehrsmitteln und von entsprechenden...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy