Publications des institutions partenaires
Compliance und Integrity - Zwei Seiten ethisch integrierter Unternehmenssteuerung. Lektionen aus dem Compliance-Management einer Grossbank
Compliance bedeutet, grundlegend und allgemein betrachtet: Tun, was man muss, weil man es soll. Integrity hingegen: Wollen, was man soll. Beide Seiten hängen zusammen und bedingen einander: Compliance braucht Integrity - Integrity braucht Compliance. Diesem dialektischen Zusammenhang ist bislang zu wenig Beachtung geschenkt worden, da Compliance und Integrity als Gegensätze begriffen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/05/2005
Die Zukunft gehört den Vertriebsteams
Die Bedeutung des Aussendienstvertriebs im Wandel
Institution partenaire
Deutsch / 01/05/2005
Benchmarking von Vertriebskennzahlen
Eine aktuelle Studie des Instituts für Versicherungswirtschaft und der R&W Consulting zeigt: Eine differenzierte Vertriebssteuerung auf Basis eines Balanced-Scorecard-Ansatzes kann die Effektivität des Vertriebs steigern und gleichzeitig einen zusätzlichen Nutzen für den Kunden generieren. Im Rahmen der Studie "Benchmarking im Versicherungsvertrieb" wurden im Dezember...
Institution partenaire
Deutsch / 15/04/2005
Managerlöhne offen legen: Bezüge sind eigennützig motiviert
In diesem schriftlichen Interview prüft der Verfasser vier mögliche Kriterien zur Beurteilung von Managerlöhnen - 1. Leistungsgerechtigkeit, 2. Marktlöhne, 3. Firmennutzen, 4. Gemeinwohl - und kommt bei allen zu einem negativen Befund, was die heutigen Spitzensaläre scheizerischer Topmanager von 10 bis zu mehr als 20 Millionen CHF pro Jahr betrifft. Der Anhang enthält die gesamte...
Institution partenaire
Deutsch / 01/04/2005
"Geteilte Zeit - doppeltes Engagement? Argumentationen zur Teilzeitarbeit"
Institution partenaire
Deutsch / 09/03/2005
Im Wettbewerb um "Familienfreundlichkeit": Konstruktionen familienfreundlicher Wirklichkeiten zwischen gleichstellerischen Idealen und pragmatischer Machbarkeit
Mit Blick auf Konstruktionen von "Familienfreundlichkeit" im Kontext verschiedener neuer Schweizer Wettbewerbe zur Auszeichnung "familienfreundlicher" Unternehmen werden die im Konstruktionsprozess jeweils verwendeten Verständnisse untersucht. Leitend ist dabei die Frage nach Veränderungspotenzialen hinsichtlich geschlechtsspezifischer Arbeits-, Verantwortungs-...
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2005
Option für die Armen: Eine ökonomische Perspektive
Poverty is - from an economic perspective − mainly a structural problem, which may be solved with economic growth. After presenting several concepts of poverty we first discuss problems connected with economic growth and show why it makes sense to fight against poverty with structural measures. The fact that there will be losers as well does not make this a priori invalid. Next, by...
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2005
Zivilisierte Marktwirtschaft. Wirtschaftsbürgerrechte als sozioökonomische Voraussetzung einer voll entfalteten Bürgergesellschaft
Mit dem modernen Projekt der "bürgerlichen" Gesellschaft und Marktwirtschaft muss etwas schief gelaufen sein: Der wirtschaftliche "Fortschritt" dient nicht mehr der Erweiterung der realen Bürgerfreiheit und der Verbesserung der sozialen Verhältnisse, sondern entfaltet zusehends eine eigensinnige Sachzwanglogik gegen sie. Es gilt sich deshalb auf den ursprünglichen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2005
Communities im Finanzdienstleistungs-Bereich: Innovation oder Illusion?
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2005
Der deutsche Profifussball muss sich selber reinigen
Institution partenaire
Deutsch / 20/02/2005
Stochastische Optimierung im Energiehandel: Entscheidungsunterstützung und Bewertung für das Portfoliomanagement
Unsicherheiten im Strommarkt erfordern flexible Reaktionen von Stromversorgungsunternehmen auf sich kontinuierlich wandelnde Strukturen. Marktteilnehmer ohne marktbeherrschende Stellung müssen zunehmend die kurzfristig hochvolatilen und langfristig nicht prognostizierbaren Preisentwicklungen berücksichtigen. Federführend durch die Stadtwerke Giessen AG und motiviert durch ihre...
Institution partenaire
Deutsch / 09/02/2005
Rheintal toppt Malaysia. Die Noventa Engineering AG
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2005
Gewerbsmässigkeit im schweizerischen Luftrecht
Der Begriff der Gewerbsmässigkeit hat im schweizerischen Luftrecht eine grosse Bedeutung. Werden gewerbsmässige Flüge ohne die entsprechenden Bewilligungen und Voraussetzungen durchgeführt, so resultieren gravierende zivilrechtliche, strafrechtliche und administrative Konsequenzen.
In den massgebenden internationalen Luftfahrtabkommen findet sich keine Definition der...
Institution partenaire
Deutsch / 31/01/2005
"Wir leben nicht um zu arbeiten"
Ein erhöhtes Rentenalter erscheint dem Wirtschaftsethiker Peter Ulrich unsinnig ...
sowie Thurgauer Nachrichten, 27. Januar 2005, S. 16
Institution partenaire
Deutsch / 27/01/2005
Das System ist krank. Sport könnte auch rentabel sein - nordamerikanische Ligen machen es vor
Institution partenaire
Deutsch / 17/01/2005
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy