Publications des institutions partenaires
Portfolios als risikoorientiertes Instrument zur Steigerung des erwarteten Wertbeitrags im Lieferantenmanagement
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Optimal Shelf Availability - Gestaltung integrativer Logistikkonzepte in Konsumgüter-Supply Chains
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Kombiverkehre müssen wettbewerbsfähiger werden: im Alpentransit steigen die Kooperationsanforderungen an die Akteure
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Auswirkungen eines Agrarfreihandelsabkommens CH-EU auf die mittelgrossen Betriebe der Gemüse-, Kartoffel- und Ölsaatenverarbeitung
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
GEM - Global Entrepreneurship Monitor: Bericht 2005 zum Unternehmertum in der Schweiz und weltweit, St. Gallen und Lausanne, Februar 2006
Das GEM-Projekt
Der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) ist ein internationales Forschungsprojekt, das 1997 von der London Business School (UK) und dem Babson College (USA) ins Leben gerufen wurde. Das GEM-Projekt untersucht Gründungsaktivitäten in 35 Ländern weltweit. Die Schweiz hat im Jahr 2005 zum dritten Mal am GEM-Projekt teilgenommen.
In der Schweiz wurden im...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Nachfolgeplanung in Klein- und Mittelunternehmen
Für die meisten Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stellt sich früher oder später die Frage einer Nachfolge. Obwohl die Bedeutung einer unkomplizierten, steuerlich günstigen Geschäftsübergabe praktisch unbestritten ist, fehlten bisher empirisch belegte Zahlen zur Schweiz. In einer für die Gesamtschweiz als repräsentativ zu bezeichnenden Studie wurde diese Lücke - zumindest teilweise...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Swiss Survey on Collegiate Entrepreneurship 2006
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Chancen und Problemfelder der Internationalisierung für KMU - eine internationale Betrachtung
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Was ist ein Familienunternehmen wert? Total Value, emotionaler Wert und Marktwert
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
John Stuart Mills emanzipatorischer Liberalismus : Die allgemeine Bürgerfreiheit und ihre sozialökonomischen Implikationen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Eine Analyse der Zeit- und Marktphasenstabilität von Hedgefonds-Renditen
Im Rahmen der Performancemessung werden häufig attraktive Risiko-Rendite-Eigenschaften von Hedgefonds hervorgehoben. Wir zeigen jedoch, dass diese Aussagen auf sehr instabile Schätzungen der Inputparameter aufbauen, denn je nachdem, welcher Zeitraum oder welche Marktphase betrachtet wird, können Hedgefonds entweder sehr attraktive oder sehr unattraktive Investments darstellen. Von...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Hedgefonds-Strategien und ihre Performance
Als Alternative zu traditionellen Investments in Aktien oder Anleihen haben Hedgefonds in den vergangenen Jahren eine hohe Popularität erreicht und sind zugleich Gegenstand kontroverser Diskussionen in Wissenschaft und Praxis. Aufgrund gesetzlicher Restriktionen wurden Hedgefonds in Deutschland erst Ende der 1990er Jahre über indirekte Beteiligungsformen, wie zum Beispiel Zertifikate...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Hat die Wahl des Performancemasses einen Einfluss auf die Beurteilung von Hedgefonds-Indizes?
Eine zentrale Fragestellung in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung auf dem Gebiet Hedgefonds stellt deren Performancemessung dar. Ausgangspunkt unserer Untersuchung bildet die in der Literatur verbreitete Meinung, dass Hedgefonds aufgrund ungewöhnlicher Ausprägungen der höheren Renditeverteilungsmomente nicht anhand der klassischen Sharpe-Ratio beurteilt werden können....
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Performance Measurement of Hedge Fund Indices - Does the Measure Matter?
A central issue in the academic debate concerning hedge funds is how the performance of such funds should be measured. The point of departure for our study is a view that is widespread in the relevant literature and which asserts that hedge funds cannot be measured applying the classic Sharpe ratio because of the atypical character of their higher return distribution moments. Instead...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Performancemessung von Hedgefonds im Portfoliokontext
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Volkswirtschaftliche Implikationen aus dem Swiss Solvency Test
In dieser Studie werden mögliche volkswirtschaftliche Auswirkungen des Swiss Solvency Tests (SST) untersucht. Der SST wird seit Mai 2003 vom Bundesamt für Privatversicherungen entwickelt und wurde zu Beginn des Jahres 2006 für grosse Lebens- und Schadenversicherer implementiert. In Wissenschaft und Praxis herrscht grundsätzlich Einigkeit darüber, dass durch den SST ein sehr flexibles...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Konzeptionelle Entscheidungen beim Post-Merger-Management
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
M&A-Kompetenz
Mergers & Acquisitions (M&A) stellt eine komplexe Aufgabe für das Management dar, die mit einem nicht unerheblichen Risiko des Scheiterns einhergeht. Um dieses Risiko besser zu managen, bedarf es einer spezifischen M&A-Kompetenz. Diese kann für ein Unternehmen, das seine Wachstumsstrategie vermehrt mittels Akquisitionen implementiert, eine Basis für Wettbewerbsvorteile...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy