Publications des institutions partenaires
Kapitalkosten und Risiko: Cost of Capital als zentrales Element der betrieblichen Finanzpolitik
In der modernen Corporate Finance kommt den Kapitalkosten zentrale Bedeutung zu. Die Bewertung von Unternehmen, Geschäftsbereichen und Projekten hängt entscheidend von den Kapitalkosten und den hinter diesen Objekten stehenden Risiken ab.
Eine fundierte Kenntnis der Kapitalkostenkonzepte ist nicht nur im Rahmen der Investitionspolitik wesentlich. Auch finanzpolitische...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Strukturierte Produkte in der Schweiz 2008: eine repräsentative Studie aus Anlegersicht
Das Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich hat in einer repräsentativen Studie die Anlegerperspektive und das Anlegerverhalten im Schweizer Markt für Strukturierte Produkte untersucht (Befragung im Mai/Juni 2008). Insbesondere interessierten dabei der anlegerseitige Wissensstand sowie die Bekanntheit und die Nutzung Strukturierter Produkte. Zudem sollen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Vertriebsträger im Finanzmarktrecht: Aufsicht, Selbstregulierung, Vertragsverhältnisse
Das Vertriebsträgerrecht ist ein sehr aktuelles und dynamisches Thema, denn die Vertriebsstrukturen im Finanzmarkt sind nicht nur Folge von Marktveränderungen, sondern auch von rechtlicher Regulierung. Die vorliegende Studie bezweckt das Recht der Vertriebsträger im Finanzmarkt umfassend darzustellen und die unter-schiedlichen rechtlichen Anforderungen an die Tätigkeit der...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Führungsorganisation im Aktien-, Banken- und Versicherungsrecht: Ausgestaltung, Aufgaben und Abrenzungen von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung, aktuelle Entwicklungen und Corporate Governance
Die Zürcher Dissertation behandelt die Vorgaben des Aktienrechts an die Führungsorganisation von Unternehmen und führt aus, wie die Corporate Governance sowie das Banken- und das Versicherungsrecht diese Regeln ergänzen bzw. davon abweichen. Im Zentrum des bankenrechtlichen Teils stehen die Funktions- und Gewaltentrennung zwischen dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung sowie die...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Karrieresprungbrett Unternehmensberatung: warum könnte es funktionieren?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Die Neuregelungen in der Schweiz zur Revision und zur Prüfung der Existenz des internen Kontrollsystems
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Finanzielles Rechnungswesen: Einführung mit Beispielen und Aufgaben
Im Zentrum des Lehrbuchs steht die Einführung in das finanzielle Rechnungswesen aufgrund eines logischen Konzepts und unter starker Beachtung methodisch-didaktischer Aspekte. Zu den zentralen Themen gehören die Bilanz, Erfolgsrechnung und Geldflussrechnung, Fragen der Periodenabgrenzung und Bewertung, die Analyse von Abschlüssen sowie Informationen zu nationalen und...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen: Einführung in Wesen, Technik und Bedeutung des modernen Management Accounting
Kap. 1–7 des Lehrbuchs präsentieren Wesen, Zweck und Bedeutung des finanziellen Rechnungswesens. Grosses Gewicht wird der Darstellung der Zusammenhänge aus der Perspektive eines Gesamtkonzepts beigemessen. Gleichzeitig wird betont, dass Handlungs- und Ermessensspielräume bestehen, die durch die Anwendung glaubwürdiger Methoden z.B. bezüglich Bewertung, Periodisierung und Darstellung...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Einflussfaktoren auf das Goodwill Impairment nach IFRS
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Wettbewerbsvorteile auf zwei- und mehrseitigen Dienstleistungsmärkten: Verschiedene Formen der Wertschöpfungsorganisation
Dieser Beitrag hat das Ziel, den Zusammenhang zwischen der Organisation von Wertschöpfungsaktivitäten und Wettbewerbsvorteilen in zwei- und mehrseitigen Dienstleistungsmärkten – beispielsweise bei Dienstleistungsplattformen im Internet – zu ergründen
und Gestaltungsempfehlungen abzuleiten. Mit dem »Wertschöpfungsorganisationsansatz« wird eine neuartige Sichtweise auf...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Warum Jugendliche eine Ausbildung abbrechen
Lehrabbrüche können unter anderem durch Prüfungsangst, finanzielle Probleme, den relativ niedrigen Lehrlingslohn oder eingeschränkte Beschäftigungsaussichten bedingt sein. Zu diesem Schluss gelangt die deutsche Untersuchung «Ökonomische
Analyse von Ausbildungsabbrechern»1. Die beiden Autorinnen schlagen für Jugendliche, welche nur einen kurzfristigen Planungshorizont haben, ein...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Studiengebühren als Signaling- und Screening-Instrument
Am 26. Januar 2005 hat das Bundesverfassungsgericht das allgemeine Studiengebührenverbot für verfassungswidrig erklärt und damit den Weg für die Einführung von Studiengebühren frei gemacht. Doch was bewirken Studiengebühren? Können Informationsasymmetrien zwischen Universitäten und Hochschulbewerbern verringert werden? Kann die Einführung von Studiengebühren zu einem besseren Match...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Mittelgrosse Schweizer Unternehmen: Herausforderungen und Trends
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Fair Values - Fluch oder Segen?
In den letzten Jahren hat sich die Bewertung mit Fair Values in der Rechnungslegung von Unternehmen durchgesetzt. Die Entwicklung in Richtung Full Fair Value Accounting – d.h. jede Bilanzposition wird mit Fair Values bewertet – wird von der internationalen Accounting Community weiter vorangetrieben. Es existiert jedoch ein Trade-off zwischen Relevanz und Verlässlichkeit von Fair...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Über die Börsenfähigkeit staatlicher Eisenbahnen aus Sicht des Controllings: dargestellt am Beispiel der DB AB
Im vorliegenden Beitrag wird aus der Perspektive des Controllings die Form der Kapitalprivatisierung
von Eisenbahngesellschaften diskutiert. Als grundlegendes Kriterium für die Kapitalmarktfähigkeit von Unternehmen wird die Erwirtschaftung einer angemessenen Kapitalrendite betrachtet. Anhand der Kennzahl ROCE kann gezeigt werden,
dass die geplante Teilprivatisierung der...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Fair-Value-Bewertung und die aktuelle Finanzkrise
Das Fair-Value-Konzept ist in die Kritik geraten. Tatsächlich gibt es ernstzunehmende Argumente, die dafür sprechen,
dass die derzeitige Finanzkrise durch die Fair-Value-Bewertung verschärft worden sein könnte. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die aktuelle Diskussion.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility: Herausforderungen an die Betriebswirtschaftslehre
Die Debatte um die Rolle von Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility (CSR) ist in der BWL und in der Wirtschaftspraxis neu entbrannt. Die Frage, ob und in welcher Weise das Fach in Lehre und Forschung Unternehmensethik aufgreifen und integrieren sollte, wird erneut heftig diskutiert. Im vorliegenden Beitrag werden einlei-tend verschiedene Hintergründe und Dimensionen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Wie schneiden Sie ab?: Studie über Kontroll- und Prüfungsaktivitäten bei mittelgrossen Unternehmen, Spitälern und Hochschulen in der Schweiz
Kontroll- und Prüfungsaktivitäten unterstützen den Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung bei der Steuerung und Kontrolle des Unternehmens. Bei mittelgrossen Unternehmen ist aufgrund der begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen ein effektiver und effizienter Einsatz dieser Aktivitäten unerlässlich. Auch bei Spitälern und Hochschulen gewinnen Kontroll- und...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Konsolidierungskreis (Kommentierung §§ 294-296 HGB)
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy