Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   2741 - 2760 of 4190

Karrierewege und Gehaltsstrukturen in der Internen Revision: Teilergebnisse einer Umfrage in der Schweiz mit Schwerpunkt auf der Bankenbranche

Welche beruflichen Karrierewege sind für Interne Revisoren möglich? Was ist als Einstiegsgehalt zu erwarten? Welche Unterschiede gibt es im Gehalt je nach Hierarchiestufe oder Branche? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, wurde eine Online-Umfrage mit Internen Revisoren im Rahmen einer Diplomarbeit in der Schweiz durchgeführt. Diese wurde mit einem Förderpreis des Deutschen...

Full Text

Deutsch / 01/04/2008

Umsatzerfassung als Teil des Earnings Management

Mit Ruedi Volkart – er damals ausserordentlicher Professor und ich Oberassistent am Institut für schweizerisches Bankwesen – habe ich in den achtziger Jahren sehr eng zusammengearbeitet. Wir haben zusammen sehr viele Seminare an der Universität und in der Wirtschaftspraxis erteilt. Mein damaliger persönlicher Forschungsfokus galt dem Rechnungswesen der Banken. Heute, mehr als zwanzig...

Full Text

Deutsch / 01/04/2008

Smart Account Management : Erfolg mit kleinen Geschäften im B-to-B marketing

Es lohnt sich, das Management von kleinen Geschäften und Kunden zu optimieren. Dieser Beitrag zeigt einige Ergebnisse des Arbeitsteams "B-to-B-Marketing , das sich im Rahmen der Forschungskooperation "Dialogmarketing ,revisited' damit beschäftigt hat, wie Unternehmen auch im Kleinkunden-Segment profitables Wachstum erzielen.

Full Text

Deutsch / 01/04/2008

Nutzenmessung bei öffentlichen Gütern: Konzeptionelle und empirische Probleme in der Praxis

Die Abwägung von Kosten und Nutzen spielt bei der Bereitstellung öffentlicher Güter eine zentrale Rolle. Mithilfe welcher Methode lässt sich der Nutzen öffentlicher Güter am besten schätzen? Welche typischen konzeptionellen und empirischen Probleme treten bei den einzelnen Schätzmethoden häufig auf?

Full Text

Deutsch / 28/03/2008

Der Olympiaboykott als Strategie für Trittbrettfahrer: Die Sommerspiele in Peking erzeugen weltweite Aufmerksamkeit und werden deshalb auch für politische Zwecke instrumentalisiert

Aus ökonomischer Sicht handeln die Demonstranten in Tibet angesichts der Forderung, auf den dortigen Konflikt mit einem Boykott der Olympischen Sommerspiele in Peking zu reagieren, als Trittbrettfahrer. Sie erzeugen Aufmerksamkeit für ihre Zwecke und stürzen die chinesische Zentralregierung sowie das IOK in einen Reputationskonflikt.

Full Text

Deutsch / 28/03/2008

Organising for Sustainability

The issue of ecological sustainability has been addressed in various contexts - local, regional and worldwide. This paper postulates that sustainability can be achieved only if actors at multiple levels cooperate towards the vision of a sustainable world. For this purpose, the structure of a model is presented, which shows how the efforts for sustainability can be organised in a more...

Full Text

Deutsch / 23/03/2008

Finanzmärkte brauchen eine klarere Sprache: unangemessene Strukturen und unvollständige Informationen

Der Dimension der Märkte und der Grösse der Institutionen nicht angemessene Strukturen, unvollständige Informationen über Positionen und Risiken sowie nicht adäquate Anreizstrukturen haben in eine tiefe Finanzkrise geführt. Die Rückkehr zur Normalität könnte Jahre dauern und wird teuer zu stehen kommen.

Full Text

Deutsch / 22/03/2008

Fair Value: Reporting im fundamentalen Wandel

Das Bewertungskonzept «Fair Value» findet immer häufiger Zugang in das Reporting von Unternehmen. Die beiden Standardsetter International Accounting Standards Board (IASB) und Financial Accounting Standards Board (FASB) treiben diese Ent-wicklung mit den jüngst veröffentlichten Regelungen weiter voran. Der vorliegende Bei-trag beleuchtet Wesen und Problematik von Fair Values im...

Full Text

Deutsch / 20/03/2008

Unbewältigte Risiken: von der Krise zur Katastrophe

Katastrophen sind nicht nur ein soziales Problem, sondern zunehmend auch ein ökonomisches. Katastrophenmanagement muss daher auch für Firmen ein Thema werden.

Full Text

Deutsch / 20/03/2008

Wie Schweizer Unternehmen den UN Global Compact umsetzen

Die UN-Initiative will die Privatwirtschaft in die Förderung universeller Sozial- und Umweltstandards einbinden. Dies stellt Firmen vor eine Reihe organisatorischer Herausforderungen.

Full Text

Deutsch / 20/03/2008

Hin und Her macht die Taschen leer

Das A und O beim Investieren ist, systematisch vorzugehen. Wer
dies unterlässt, tappt schnell in eine psychologische Falle und muss die Konsequenzen tragen. Deshalb verlassen sich viele Anleger bei der Suche nach der richtigen Strategie auf den Rat von Vermögensverwaltern. Jedoch beraten heute noch immer einige von ihnen auf Basis von Konzepten aus den fünfziger Jahren....

Full Text

Deutsch / 17/03/2008

Wirtschaftswissenschaft im Dienste der Armen : Ökonomen propagieren neue Evaluationsmethoden in der Entwicklungshilfe

Die Entwicklungshilfe steht gegenwärtig häufig in der Kritik. Eine junge Forschungsrichtung in der Ökonomie sucht mit wissenschaftlich sehr präzisen Methoden zu zeigen, welche Hilfsprojekte wirklich wirksam sind. Die Resultate sind bisweilen überraschend.

Full Text

Deutsch / 13/03/2008

Die Entscheidungsrelevanz der Finanzberichterstattung im Rahmen der Börseneinführungspublizität (Teil II): eine empirische Untersuchung zur langfristigen Überlebensfähigkeit von IPO's

Im ersten Teil des Beitrags wurde im Rahmen einer eher kurzfristigen Betrachtungsweise die Wirkungsweise der Qualität der externen Rechnungslegung im Rahmen der Börseneinführungspublizität auf das vielfach beobachtete Phänomen des Underpricings untersucht. Hiermit sollte insbesondere der Frage nachgegangen werden, ob das im Börsensegment des Neuen Marktes vorzufindende Ausmaß an...

Full Text

Deutsch / 10/03/2008

Steueraffäre: "Die Schweiz redet sich heraus" (Interview)

Mit einem juristischen Kunstgriff verschafft sich die Schweiz einen unfairen Wettbewerbsvorteil im internationalen Steuerwettbewerb. Zur nachhaltigen Lösung des Problems braucht es einen supranationalen ordnungspolitischen Rahmen, der den Steuerwettbewerb als fairen internationalen Leistungswettbewerb etabliert. Die Schweiz hätte darin aufgrund der Stärken ihres Finanzplatzes alle...

Full Text

Deutsch / 07/03/2008

Reindustrialisierung als Chance

Im Aufleben neuer Industrien auf der traditionellen Industriebasis sieht Beat Hotz-Hart, ausserordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik
an der Universität Zürich, eine Chance auch für den Kanton Zürich.

Full Text

Deutsch / 06/03/2008

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy