Publications des institutions partenaires
Job Motivation and Self-Confidence for Learning and Development as Predictors of Support for Change
For the most part, studies on change management have attempted to determine the factors that influence employee resistance to change. The focus of the present study is to test whether job motivation and self-confidence for learning and development influence employee support for downsizing. Data were gathered from a sample of 86 teachers at one private school in Bangkok, Thailand. The...
Institution partenaire
Deutsch / 02/06/2008
Der Ärzteindex: ein Instrument zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Grundversorgern
Zielsetzung: Auf der einen Seite erwarten die Öffentlichkeit und der Gesetzgeber[1] von den Schweizer Krankenversicherern, dass sie die Leistungserbringer[2] nach ihrer Wirtschaftlichkeit unterscheiden können. Auf der anderen Seite wird es mit dem steigenden Wettbewerbsdruck für den einzelnen Versicherer immer überlebensnotwendiger, die Wirtschaftlichkeitsbeurteilung möglichst gut zu...
Institution partenaire
Deutsch / 01/06/2008
Welchen Wert hat die Euro 2008 für die Schweiz?
Institution partenaire
Deutsch / 01/06/2008
Verkaufsführung - die unterschätzte Managementaufgabe
In der Industrie sind allein 30 bis 40% der Mitarbeiter im Aussendienst engagiert (Fischer 2000). Der Verkauf ist das teuerste Instrument des Marketing, doch nicht selten führt er ein Eigenleben. Erklärtes Unternehmensziel muss es deshalb sein, die Verkaufsaufgaben mit den aktuellen Erkenntnissen des Management zu verknüpfen.
Institution partenaire
Deutsch / 01/06/2008
Fair Value - Fluch oder Segen?: Wie Rechnungslegungsstandards Krisen im Finanzsektor verschärfen können
In der Finanzkrise, die sich aus dem Umgang mit Werten des amerikanischen Immobilienmarktes ergeben hat, spielen sogenannt faire Bewertungen der Vermögenstitel und die dadurch notwendig gewordenen Abschreibungen eine zentrale Rolle. Der Autor des folgenden Beitrags geht der Frage nach, wie weit die moderne Rechnungslegung mit der Bewertung zum Fair Value sinnvoll ist und die...
Institution partenaire
Deutsch / 31/05/2008
Sprachlandschaften. Sprachenvielfalt in Schweizer Unternehmen und ihre Folgen für verschiedene Sprachgruppen
Institution partenaire
Deutsch / 30/05/2008
Ethische Massstäbe für militärisches Handeln: Buch eines Berufsoffiziers und Theologen
Institution partenaire
Deutsch / 23/05/2008
Die Champions League als Zwei-Klassengesellschaft
Institution partenaire
Deutsch / 16/05/2008
Berufliche Vorsorge und Unternehmen
Das Paper zeigt auf dem Hintergrund von Interviews mit Schlüsselpersonen anhand von 7 Thesen die heutige Situation und beschreibt Handlungsfelder und Gestaltungsspielräume für Unternehmen
Institution partenaire
Deutsch / 15/05/2008
Umkämpfter Arbeitsmarkt im Fussball: vom Umgang der Clubs mit "guten" und "schlechten" Risiken
Der Fussballmarkt ist ein ganz besonderer Markt. Das hat auch damit zu tun, dass die Leistungen der Beschäftigten in keiner anderen Branche derart stark schwanken wie im Fussball, wie die Autoren schreiben.
Institution partenaire
Deutsch / 02/05/2008
Bewertung der Sachanlagen nach Swiss GAAP FER: eine konzeptionelle Analyse
Die neuen Swiss GAAP FER regeln die Bewertung des materiellen Anlagevermögens sowohl in den Kern-FER als auch in weiteren Standards. Dank des modularen Systems orientiert sich der Detaillierungsgrad der Empfehlungen an der Grösse der Organisation. Es ist Aufgabe dieses Beitrags, das den SWISS GAAP FER zugrunde liegende Konzept der Bewertung der Sachanlagen in einem logischen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/05/2008
Grundlagen zu Swiss GAAP FER
Den Bedürfnissen schweizerischer KMU wird mit den Swiss GAAP FER ausdrücklich Rechnung getragen. Dazu gehört auch die Sicherstellung eines vernünftigen Kosten-/ Nutzen-Verhältnisses. Der Beitrag illustriert das Konzept der Swiss GAAP FER sowie der Kern-FER (Rahmenkonzept und Swiss GAAP FER 1–6).
Institution partenaire
Deutsch / 01/05/2008
Going Public - Effekte der Börsennotierung auf das Marketing
Wenn sich Marketingexperten in der Vergangenheit an der Schnittstelle zwischen Marketing und Finance bewegten, standen häufig die Effekte bestimmter Marketingmassnahmen auf den Börsenkurs im Mittelpunkt. Wie sich jedoch die Börsennotierung und damit eine stringente Orientierung am Shareholder Value auf das Marketingmanagement auswirkt, wurde bislang kaum untersucht. Eine explorative...
Institution partenaire
Deutsch / 01/05/2008
Handelsrechtliche Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten: Analyse des Entwurfes zum Aktien- und Rechnungslegungsrecht
Institution partenaire
Deutsch / 01/05/2008
Simulatortrainings für Prozesskontrolltätigkeiten am Beispiel von Raffinerien: Psychologische Trainingsprinzipien in der Praxis
Institution partenaire
Deutsch / 01/05/2008
Zeit: schenken - haben - fordern
Unternehmer haben die Aufgabe - je nach Situation und Überzeugung -, das Tempo der Mitarbeitenden zu erhöhen oder zu reduzieren
Institution partenaire
Deutsch / 29/04/2008
Zwischen Quartalsdenken und Langfrist-Orientierung
Institution partenaire
Deutsch / 26/04/2008
Fehler und Fallen in der Erkennung und Diagnostik von Risiken
Stress und kurzfristiges Denken sind Gift für die Wahrnehmung von Risiken. Um diese zu erkennen, ist Weitsicht, langfristiges Denken und ein gewisses Mass an Selbstkritik notwendig.
Institution partenaire
Deutsch / 25/04/2008
Full Goodwill Accounting: umstrittene Behandlung des Goodwills
Der Beitrag analysiert den Entstehungsprozess von IFRS 3 (rev. 2008) in bezug auf die Diskussion zum Full Goodwill Accounting und erläutert Auswirkungen des Wahlrechts auf die Bilanz und Erfolgsrechnung anhand eines Fallbeispiels.
Institution partenaire
Deutsch / 01/04/2008
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy