Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   2641 - 2660 of 4190

Der blinde Fleck der Schweiz im internationalen Steuerwettbewerb

(Lead) Seit Jahren und erneut in den letzten Tagen geriet die Schweizer Steuerpolitik in die internationale Kritik. Die Empörung im Land ist gross. HSG-Professor Peter Ulrich weist jedoch darauf hin, dass die schweizerische Steuerpolitik gegenüber dem Ausland im Grunde wettbewerbsfeindlich ist.

http://www....

Full Text

Deutsch / 01/11/2008

Was lernt die Lehre aus der Finanzmarktkrise?

Die weltweite Finanzkrise hat die Frage aufgebracht, in welche
Richtung die Finance-Theorie weiterentwickelt werden soll,
nachdem einige Ansätze offensichtlich in die Sackgasse geführt
haben. Im folgenden Text fasst ein Finance-Wissenschafter, der
an vorderster «Forschungsfront» tätig ist, erste Erkenntnisse für die Lehre zusammen.

Full Text

Deutsch / 29/10/2008

Methodische Arbeitsweise sorgt für objektive Unternehmensbewertung

Der Discounted-Cash-Flow-Ansatz hat sich durchgesetzt. Er bewahrt aber nur vor subjektiven Fehlbewertungen, wenn verschiedene Details stringent beachtet werden.

Full Text

Deutsch / 29/10/2008

Innovationsleistungsfähigkeit der Wirtschaft: hohes Niveau bei mässiger Dynamik

Zwar schneidet die Schweiz bei Innovationen punkto Intensität mässig ab, kompensiert dies aber deutlich durch eine hohe Effizienz. Allerdings liegt nach Ansicht des Autors Potenzial brach.

Full Text

Deutsch / 29/10/2008

Ein Leitfaden für den Finanzierungs-Entscheidungsprozess von M&A

In Zeiten von Globalisierung und gesättigten Heimmärkten spielen Mergers und Acquisitions (M&A) zunehmend auch für KMU eine wichitge Rolle. Die Finanzierung ist dabei eine grosse Herausforderung. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über mögliche Finanzierungsquellen und nimmt eine Priorisierung derselben vor. Dies führt zu einem beispielhaften, systematischen Eintscheidungsprozess...

Full Text

Deutsch / 29/10/2008

Die Regulierung der Managergehälter schadet meist mehr, als sie nützt

Im Zuge der Bankenkrise ist der Ruf nach einer schärferen Regulierung der Managergehälter laut geworden. Der Autor zeigt, dass staatliche Vorschriften in der Vergangenheit kaum je nützten und häufig unerwünschte Nebenwirkungen hatten. Erfolgversprechender wäre, den Aktionären mehr Kontrollrechte in Vergütungsfragen zu geben.

Full Text

Deutsch / 25/10/2008

Die Regulierung der Managergehälter schadet meist mehr, als sie nützt

Im Zuge der Bankenkrise ist der Ruf nach einer schärferen Regulierung der Managergehälter laut geworden. Der Autor zeigt, dass staatliche Vorschriften in der Vergangenheit kaum je nützten und häufig unerwünschte Nebenwirkungen hatten. Erfolgversprechender wäre, den Aktionären mehr Kontrollrechte in Vergütungsfragen zu geben.

Full Text

Deutsch / 25/10/2008

Gefährlicher als die UBS

Der Finanzprofessor Martin Janssen schliesst nicht aus, dass die grösste Schweizer Bank noch mehr Kapital benötigt. Konsequenzen aber habe die Finanzkrise vor allem für unser Vorsorgesystem. Die Pensionskassen seien eine Zeitbombe.

Full Text

Deutsch / 23/10/2008

Mittelstand kennt keine Grenzen

Schnelle Kommunikationswege, ein
Käuferpotenzial von 75 Millionen
Einwohnern alleine in den neuen
EU-Ländern Osteuropas und ein fast
barrierefreier Warenverkehr: Noch
nie war es für kleine und mittelständische
Unternehmen (KMU) so einfach,
international Fuss zu fassen.
Doch Gefahren lauern überall.

Full Text

Deutsch / 21/10/2008

Leverage Ratio: gut für den Finanzplatz

Warum die Argumente der Gegner einer Mindest-Leverage-Ratio für die Schweizer Grossbanken nicht stichhaltig sind.

Full Text

Deutsch / 20/10/2008

Bankexperte Prof. Hans Geiger: "System hat ernsthafte Defekte"

Die Kreditkrise ist noch längst nicht ausgestanden, glaubt Hans Geiger, emeritierter Professor am Swiss Banking Institute der Universität Zürich.

Full Text

Deutsch / 02/10/2008

Optimale Beratung

Behavioral Finance hat bahnbrechende Erkenntnisse zur Psychologie von Investoen hervorgebracht. Sie können helfen, den Prozess der Kundenberatun in Banken zu verbessern.

Full Text

Deutsch / 01/10/2008

Pagine

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy