Publications des institutions partenaires
Höhere Renditen für nachhaltige Bauten: Ansätze zur Bewertung von Nachhaltigkeit bei Immobilien
Gerade in diesen Wochen ist einem wieder einmal bewusst geworden, wie fragil Bewertungen sind. Dass Bewertungen im
Kern immer Schätzungen sind, vergisst man leider nur zu gerne, und staunt dann, wenn Kurse fallen, vermeintlich sichere Vermögenswerte plötzlich vernichtet werden oder Unternehmen in Schwierigkeiten geraten. Was sind Bewertungen denn eigentlich wert?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Leitlinie zum internen Audit
Als Führungsinstrument und wertvolle Unterstützung des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung stellt das Interne Audit einen zentralen Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmensführung dar. Nicht zuletzt aufgrund von verschiedenen gesetzgeberischen und regulatorischen Initiativen, die nach den Unternehmenszusammenbrüchen zu Beginn des neuen Jahrtausends eine Verbesserung der...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Die Herde verhält sich prozyklisch. Mergers & Acquisitions - Interview
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Zivilgesellschaft: Dritter Sektor oder Dritter Weg? : Zur wirtschaftsethischen Bedeutung des Bürgerengagements
The importance of the overlooked economic ethical debate of the Third Sector is discussed. Since 1989, every fundamental state belief and all the appropriate economic models and society models are discredited, according to law. The term Third Sector brings to mind the old ideological system debate market vs. state government.
Institution partenaire
Deutsch / 30/12/2008
"Die erreichte Enthemmung ist beispiellos" (Interview)
Institution partenaire
Deutsch / 24/12/2008
Reformbedarf bei der Spitalfinanzierung: Fallpauschalen können bei falscher Umsetzung zu Verschwendung führen
Bei der Finanzierung der Spitäler soll die Einführung von Fallpauschalen Anreize für möglichst effizientes Arbeiten setzen. Die Autoren des folgenden Beitrags legen dar, dass die in der Praxis im Kanton Zürich gewählten Ansätze nicht unbedingt die Effizienten belohnen, weil die Spezialisierung bzw. der «Produktemix» der Spitäler vernachlässigt wird.
Institution partenaire
Deutsch / 17/12/2008
Softwareschnittstellen als Essential Facilities : Zur Frage der Offenlegung von Interoperabilitätsinformationen aus Sicht des schweizerischen Kartellrechts - dargelegt am Beispiel des Microsoft?Verfahrens in der EU
Institution partenaire
Deutsch / 15/12/2008
"Vitalpolitik" : Nachhaltigkeit - wirtschaftsethisch ernst genommen
Es wird zu keiner naturverträglichen Wirtschaftsentwicklung kommen, solange diese nicht in einen übergeordneten gesellschaftlichen Kontext eingebettet wird. Und dies zu leisten ist eine kulturelle und politische Gestaltungsaufgabe. Doch sie hat nur Aussicht auf Erfolg, wenn die marktwirtschaftliche Sachzwanglogik durchbrochen wird.
...
Institution partenaire
Deutsch / 04/12/2008
Transparenz, Vertrauen und Kommunikation: «In der Kürze liegt die Würze»
Gedanken aus der Abschiedsvorlesung zum Thema «Geld und Geist – oder: Von Mäusen und Menschen», gehalten am 22. Mai 2008 an der Universität Zürich.
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2008
Marktwirtschaft quo vadis?: Überlegungen zu alarmierenden Entwicklungen und Befindlichkeiten
Der vorliegende Beitrag entstand im Wortlaut während des Jahres 2004. Auslöser waren durch den Verfasser kri- tisch verfolgte Entwicklungen jener Zeit des Wiederauf- schwungs nach dem Platzen der Internet-Blase. Der Autor sah schliesslich aus verschiedenen Gründen von einer Veröffentlichung des Aufsatzes ab. Vor dem Hinter- grund der aktuellen Finanzkrise mögen die damals for-...
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2008
Mehrwert: Nachhaltigkeit finanzieren
Das globale Klima verändert sich, die Energiepreise steigen und die demographische Zusammensetzung der Gesellschaft ist im Wandel begriffen. Diese Entwicklungen beeinflussen auch den Wert einer Immobilie beträchtlich. Gleichwohl spielt die Nachhaltigkeit in heutigen Bewertungen keine - oder kleine zu kleine Rolle. Das Center for Corporate
Responsibility and Sustainability (CCRS...
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2008
Demographischer Wandel, alternde Belegschaften und Betriebsproduktivität
Der schon jetzt absehbare demographische Wandel wird in den nächsten Jahrzehnten eine der großen Herausforderungen in fast allen entwickelten Industriegesellschaften sein. Betriebe werden in diesem Zusammenhang mit zunehmend alternden und zunehmend altersheterogeneren Belegschaften konfrontiert sein. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie sich sowohl eine durchschnittliche...
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2008
Einlagensicherung: Welche grundlegenden Reformen sind notwendig?
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2008
Nachhaltigkeit bewerten: kleinere und mittelgrosse Unternehmen im Fokus
Unternehmen müssen fit sein für die Zukunft. Deshalb drängt sich eine Beurteilung der Nachhaltigkeitsleistung auf. Dafür werden sowohl Kriterien zur heutigen Leistung wie auch zur Zukunftsorientierung der Unternehmensführung herangezogen.
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2008
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy