Publications des institutions partenaires
IFRS 4 Phase II: Die Sicht der Schweizer Assekuranz
Institution partenaire
Deutsch / 09/06/2011
Aging and the Financing of Social Security in Switzerland
Demographic projections forecast a doubling of the dependency ratio until 2050 as well as an increase of 10% in population due to longer life expectancy in Switzerland. To quantify the effects on social security and public finances, we use a computational overlapping generations model with five margins of labor supply: labor market participation, hours worked, job search, retirement...
Institution partenaire
English / 02/06/2011
Datenschutz durch Selbstregulierung? : Auslegeordnung, Probleme und Regulierungsperspektiven bei Location Based Services
Bei Location Based Services sind je nach Anwendungsbereich und bei vorhandenem Personenbezug sowohl die Schranken des Fernmeldegesetzes (FMG) wie das Datenschutzgesetz (DSG) zu beachten. Die Durchsetzung datenschutzrechtlicher Grundprinzipien (Rechtmässige Beschaffung, Transparenz, Zweckbindung, Datensicherheit, Verhältnismässigkeit und Einwilligung) erweist sich in der Praxis -...
Institution partenaire
Deutsch / 01/06/2011
Missbräuchliche Kündigung: Sanktion wenig abschreckend
Wer vermutet, sein Chef habe ihm aus diskriminierenden Gründen den Job gekündigt, muss sich noch vor Ablauf der Kündigungsfrist dagegen wehren. Die Strafen für fehlbare Arbeitgeber sind allerdings wenig abschreckend.
Institution partenaire
Deutsch / 01/06/2011
Verbot geschlechtsspezifischer Prämien bei Versicherungsverträgen : Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 1. März 2011, Rs C-236/09 (Vorabentscheidungsverfahren)
Institution partenaire
Deutsch / 01/06/2011
Das hohe Gut der Integrität kartellrechtlicher Ermittlungen - der E.ON Siegelbruchfall
Der E.ON Energie AG Siegelbruchfall ist die erste eigenständige Verurteilung eines Unternehmens für ein verfahrensrechtliches Vergehen im Bereich des europäischen Kartellrechts. Wurden solche Vergehen früher im Regelfall noch im Rahmen des
Verfahrens für den eigentlichen materiell-rechtlichen Verstoss berücksichtigt, so handelt es sich bei dem vorliegenden Fall um die erste...
Institution partenaire
Deutsch / 01/06/2011
Does Leaving Welfare Improve Health? : Evidence for Germany
Using exceptionally rich linked administrative and survey information on German welfare recipients we investigate the health effects of transitions from welfare to employment and of assignments to welfare-to-work programmes. Applying semi-parametric propensity score matching estimators we find that employment substantially increases (mental) health. The positive effects are mainly...
Institution partenaire
English / 01/06/2011
Inflation Risk Premia and Survey Evidence on Macroeconomic Uncertainty
The difference between nominal and real interest rates (break-even inflation) is often used to gauge the market's inflation expectations-and has become an important tool in monetary policy analysis. However, break-even inflation can move in response to shifts in inflation risk premia and liquidity premia as well as to changes in expected inflation. This paper sheds light on this...
Institution partenaire
English / 01/06/2011
Querdenken als Königsdisziplin
Innovationen auf Produkt- und Prozessebene sind wichtig, um im Wettbewerb zu bestehen. Der Bauzulieferer Hilti und der Online-Vertrieb Teekampagne zeigen, dass es Geschäftsmodell-Innovationen braucht, um den Kundennutzen zu erhöhen und sich dem Preiskampf zu entziehen
Institution partenaire
Deutsch / 01/06/2011
Affective Commitment and Job Satisfaction Among Non-family Employees : Investigating the Roles of Justice Perceptions and Psychological Ownership
Due to numerous characteristics often attributed to family firms, they constitute a unique context for non-family employees' justice perceptions. These are linked to non-family employees' pro-organizational attitudes and behaviors, which are essential for family firms' success. Even though scholarly interest in non-family employees' justice perceptions has...
Institution partenaire
English / 01/06/2011
To centralize or not to centralize?
The CEO's dilemma-were the gains of centralization worth the pain it could cause?-is a perennial one. Business leaders dating back at least to Alfred Sloan, who laid out GM's influential philosophy of decentralization in a series of memos during the 1920s, have recognized that badly judged centralization can stifle initiative, constrain the ability to tailor products and...
Institution partenaire
English / 01/06/2011
Autogestione: la gestione mirata comincia a livello individuale
Nelle piccole imprese (PI) l'amministratore tende ad accentrare su di sé tutte le fila dell'azienda: è proprio questo il fascino del lavoro indipendente e dell'imprenditorialità. L'altra faccia della medaglia? Troppi incarichi, mancanza di tempo e livelli elevati di stress. Lavorare in modo responsabile, produttivo e qualificato è possibile solo se si è
in...
Institution partenaire
Italiano / 31/05/2011
Gestion de soi - une gestion bien ciblée commence par soi-même
Dans une petite entreprise (PE), c'est bien souvent le gérant qui porte toutes les casquettes. Et c'est là tout l'attrait du statut d'indépendant ou d'entrepreneur. Mais le prix à payer peut être lourd: charges multiples, manque de temps et stress intense. Seuls ceux qui parviennent à organiser efficacement leurs tâches et activités d'entrepreneur sont à...
Institution partenaire
Français / 31/05/2011
Selbstmanagement - zielgerichtete Führung beginnt bei sich selbst
Im kleinen Unternehmen (KU) laufen meist alle Fäden beim Geschäftsführer oder bei der Geschäftsführerin zusammen. Dies ist der Reiz an der Selbstständigkeit und am Unternehmertum. Doch Mehrfachbelastung, Zeitnot und letztlich hohe psychische Anspannung können die Folge sein. Nur wenn es gelingt, die Aufgaben und Tätigkeiten als Unternehmerin und Unternehmer effizient zu organisieren...
Institution partenaire
Deutsch / 31/05/2011
Der Aussenhandel der Schweiz : Eine verkehrsträgerspezifische Betrachtung
Der Aussenhandel spielt eine entscheidende Rolle für die Schweiz. Im Rahmen der Logistikmarktstudie 2011 wurden Detailanalysen in Bezug auf die gehandelten Gütergruppen, die Handelspartner der Schweiz und die eingesetzten Verkehrsträger durchgeführt
Institution partenaire
Deutsch / 30/05/2011
Messbar nachhaltig : Ein Zwischenbericht
Eine Studie der Universität St.Gallen untersucht, wie Verlader und Logistikdienstleister ihre Geschäftsbeziehungen nachhaltig gestalten
Institution partenaire
Deutsch / 26/05/2011
Trends und Herausforderungen in der Unfallversicherung : Prozessorientiertes Schadenmanagement im Fokus aktueller Entwicklungen
Institution partenaire
Deutsch / 26/05/2011
Warenströme auf der Strasse
Der Strassengüterverkehr nimmt in Bezug auf das Gütertransportaufkommen in der Schweiz eine dominierende Rolle ein.
Über 78 % der gesamten transportierten Tonnage werden auf der
Strasse befördert. Im Rahmen der Logistikmarktstudie 2011 wurden
die Verkehrsträger Strasse, Schiene, Wasser und Luft hinsichtlich
allgemeiner Aspekte sowie zur Auslastung untersucht,...
Institution partenaire
Deutsch / 18/05/2011
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy