Publications des institutions partenaires
Semiparametric estimation of conditional mean functions with missing data - combining parametric moments with matching
revised version of Discussion paper 2001-16#### A new semiparametric estimator for estimating conditional expectation functions from incomplete data is proposed, which integrates parametric regression with nonparametric matching estimators. Besides its applicability to missing data situations due to non-response or attrition, the estimator can also be used for analyzing treatment...
Institution partenaire
English / 01/01/2004
US Proposals for Free Trade in Digital Media Products: Multilateral vs. Regional Efforts
Professor Beat Schmid has pioneered ideas which are of crucial importance for this article: When information technology was still seen by most academics and business men as a technical revolution which allows rapid and large scale transmission of information, he already formulated very convincingly the fundamental change this new technology would have on business models and market...
Institution partenaire
English / 01/01/2004
Bayesian Estimation of Cox Models with Random Effects: An Application to the Ratification of ILO Conventions
Working Paper, BETA, Strasbourg#### not available in German This empirical study investigates the ratification behaviour of ILO member states. We use a multivariate hazard model for the analysis of data on the timing of ratifications of different conventions. The model accounts for two random effects, one at the country level and the other at the convention level. We use a semi-...
Institution partenaire
English / 01/01/2004
Die langfristige Entwicklung der Bundesfinanzen
Abschnitt 3 des Jahresberichts 2003 der Kommission für Konjunkturfragen
Beilage zur Volkswirtschaft, dem Magazin für Wirtschaftspolitik, 1-2004, S. 33-41
Hintergrundpapier: Die langfristige Entwicklung der Bundesfinanzen, 1960-2002, http://www.seco.admin.ch/dokumentation/publikation/...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Transatlantic Differences in Labour Markets - A Test of the 'Krugman Hypothesis' for the United States, Britain, and Western Germany
Manuscript#### not available in German Rising wage inequality in the U.S. and Britain and rising continental European unemployment (with rather stable wage inequality) have led to a popular view in the economics profession that these two phenomena are related to negative relative demand shocks against the unskilled in the industrialised world, combined with flexible wages in the...
Institution partenaire
English / 01/01/2004
What Happened to Wage and Non-Employment Structures During the 'Dutch Employment Miracle'?
Not available in German The Netherlands have experienced an employment miracle since the 1980s. This note investigates what happened to the wage, unemployment, and non-employment structures between 1988 and 1998, when both unemployment and non-employment rates decreased markedly. Surprisingly, I find no significant changes in the wage structures, although there clearly was wage...
Institution partenaire
English / 01/01/2004
Text- und Audiointerviews von Marcela Águila Rubín (Swissinfo) zum Besuch des Schweizer Bundespräsidenten Joseph Deiss in Mexiko vom 10.-13. November 2004 / Entrevistas de texto y de multimedia por Marcela Águila Rubín (Swissinfo) sobre la visita a México del Presidente de la Confederación Suiza, Joseph Deiss, del 10 al 13 de noviembre 2004
1.) "Suiza busca atraer más inversiones mexicanas"; Textinterview von Marcela Águila Rubín mit Thomas A. Zimmermann / Entrevistas de texto de Marcela Águila Rubín con Thomas A. Zimmermann: Download pdf-Datei / Descargar el archivo PDF: (93 KB / KO); Quelle: http://www.swissinfo.org/ses/...
Institution partenaire
English / 01/01/2004
Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Wissenschaftsdisziplin - Zur Diskrepanz von Wissenschaft und Praxis bei der Erarbeitung von Gestaltungsempfehlungen
Im Rahmen betriebswirtschaftlicher Forschungsvorhaben werden immer wieder Gestaltungsempfehlungen für die unternehmerische Praxis gefordert. Dies ist zunächst nicht überraschend, handelt es sich doch bei der Betriebswirtschaftslehre um eine "anwendungsorientierte" Wissenschaftsdisziplin. Aber was genau heisst Anwendungsorientierung?
Heisst das, dass lediglich...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Collaborative Cash Flow Management : Financial Supply Chain Management als Herausforderung der Netzkompetenz
Nachdem die Integration der Material- und Informationsströme in der Forschung seit langem diskutiert und auch in der unternehmerischen Praxis umgesetzt wird, tritt nun in Forschung und Praxis die Integration sowie das Management finanzieller Mittel in den Vordergrund der Supply Chain Management-Diskussion. Dabei erfahren im Zuge der Weiterentwicklung des Supply Chain Managements -...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Zukunft des Netzwerkmanagements - Neue Herausforderungen in der Supply Chain
Durch die Erweiterung der klassischen Betrachtungsebenen des Supply Chain Managements können neue Aufgabenfelder identifiziert werden. Es handelt sich dabei um das Financial Supply Chain Management und das Supply Chain Relationship Management. Die Zielsetzung einer netzwerkbasierten Betrachtung ist die Ableitung von Möglichkeiten zur Messung des Wertbeitrags der Logistik im...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Supply Chain Relationship Management : Beziehungsmanagement als konstitutives Element der Netzkompetenz in Supply Chains
Das Management von Beziehungen in und zwischen Unternehmen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Aufgrund der Konzentration der Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen wird es immer wichtiger, die vielfältigen intra- und interorganisatorischen Beziehungen zu gestalten, zu steuern und zu kontrollieren. Daher wird im Folgenden mit dem Supply Chain Relationship Management (SCRM) ein Ansatz...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Gründungsaktivitäten im regionalen Kontext. Gründer, Gründungseinstellungen und Rahmenbedingungen in zehn deutschen Regionen
Unternehmensgründungen sind wichtig für die wirtschaftliche Entwicklung von Regionen und Nationen. Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Faktoren den Umfang an Gründungsaktivitäten in deutschen Regionen bestimmen. Die empirischen Analysen erfolgen beispielhaft anhand von zehn Regionen und basieren auf Daten aus dem DFG-Forschungsprojekt "Regionaler Entrepreneurship Monitor (...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Bedeutung und Struktur von Familienunternehmen in der Schweiz
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Happiness Research: Contributions to Economic Ethics
Empirical happiness research has been gaining wide acknowledgement recently and offers a promising new access to the question how choice and happiness relate to each other. Since this is a central question to both ethics and economics, it seems worthwhile to investigate what this perspective can contribute to economic ethics. The pragmatic approach and the ideological permissiveness...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Responsible Sourcing. Kritischer Blick auf die Wertschöpfungskette
Die Diskussionen über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen nehmen zu. Firmen müssen ihre Strategien und Praktiken in der Auseinandersetzung mit anderen Akteuren der Gesellschaft immer mehr überzeugend begründen können. Noch unerkannt bleibt bisher die grösste Herausforderung, die schwierigste Aufgabe in diesem Kontext -- ein verantwortliches Supply Chain Management,...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Trend oder Notwendigkeit? CSR für deutsche Unternehmen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Bevölkerungsumfrage "Soziale Unternehmensverantwortung". Pragmatische Überlegungen zur unternehmensethischen Forschung als Interaktionsprozess zwischen Akademikern und Wirtschaftsvertretern
Das Ringen um anerkennenswerte Handlungsorientierungen wird immer mehr zum Bestandteil des Unternehmensalltags. Akademische Inputs hierzu gelingen nicht immer in konstruktiver Weise. Illustriert mit Bezügen auf eine derzeit entstehende Studie zur sozialen Unternehmensverantwortung stellt dieser ‚Praxisbeitrag‘ hierzu einige Grundüberlegungen an - themenbedingt bewusst von akademisch-...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Die soziale Verantwortung der Wirtschaft : Was Bürger von Unternehmen erwarten
"Corporate Social Responsibility" geht alle etwas an. Was im Geschäftsalltag unter sozialer Verantwortung verstanden wird, kann niemandem gleichgültig sein, der an einer gesellschaftsdienlichen Wirtschaft interessiert ist. Standardantworten gibt es keine - oft ist es Herausforderung genug, überhaupt die richtigen Fragen zu stellen. Zu hundert und einer Frage, auf die...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2004
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy