Publications des institutions partenaires
Goodwill-Impairment: Auswirkungen des Impairment-only-Ansatzes
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Employer Branding in Schweizer KMU – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu wahrgenommener Bedeutung und Grundverständnis
Angesichts der sich kontinuierlich verschärfenden Wettbewerbsbedingungen auf dem Schweizer Arbeitgebermarkt sowie der ständig wachsenden Bedrohung, im Rennen um die "right potentials" gegenüber Großunternehmen in den Rückstand zu geraten, steigt der Bedarf an strategischen Handlungsalternativen im Personalmanagement von KMU in besonderer Weise. In diesem Zusammenhang zeigt...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
International Financial Reporting Standards (IFRS): Aus der Arbeit des IASB
Die vorliegende Rubrik gibt einen Überblick über wichtige und aktuelle Informationen zur internationalen Rechnungslegung. Dazu gehören unter anderem die Arbeit und das Arbeitsprogramm des International Accounting Standards Board (IASB) sowie des IFRS Interpretations Committee, die Überarbeitung bestehender und die Entwicklung neuer Standards sowie sonstige Verlautbarungen und...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Das zukünftige Rechnungslegungsrecht: Überblick über den neu gefassten 32. Titel des OR
Der Beitrag informiert über die neuen Rechnungslegungsvorschriften, wobei Unternehmen in den Rechtsformen des OR im Vordergrund stehen. Für Vereine und Stiftungen sei auf den Beitrag von Zöbeli/Zihler in dieser Ausgabe verwiesen.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
IFRS aktuell: Neues aus dem Programm des IASB im 1. Quartal 2012
Regelmässig in r&c: wichtige und aktuelle Informationen zur internationalen Rechnungslegung. Dazu gehören unter anderem die Arbeit und das Arbeitsprogramm des International Accounting Standards Board (IASB) sowie des IFRS Interpretations Committee, die Überarbeitung bestehender und die Entwicklung neuer Standards sowie sonstige Verlautbarungen und aktuelle Informationen in diesem...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Accounting : Ein Leitfaden für das Verständnis von Finanzberichten
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Haben Sie ein Problem damit, wenn Ihr Chef eine Frau ist?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Führungsausbildung. Spezielle Erkenntnisse und Erfahrungen.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Massvolle Erweiterung der SWISS GAAP FER für kotierte Publikumsgesellschaften: Eine neue Fachempfehlung für kotierte Organisationen
Die Fachkommission für Empfehlungen zur Rechnungslegung schlägt eine ergänzende Fachempfehlung für kotierte Publikumsgesellschaften vor. Deren Adressaten stellen höhere Informationsansprüche an die Offenlegung als bei privat gehaltenen Organisationen, da sie keinen Zugang zu intern vorhandenen Daten haben. Deshalb sollen m¡t einer ergänzenden Fachempfehlung zur Rechnungslegung für...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Beweggründe für den Wechsel von IFRS auf Swiss GAAP FER: Warum kotierte Schweizer Unternehmen ihre Rechnungslegung zunehmend umstellen
Von den über 250 im Main Standard an der SIX Swiss Exchange kotierten Unternehmenhaben sich in den Jahren 2009 bis 2011 deren 16 für eine Umstellung von International Financial Reporting Standards (IFRS ) auf Swiss GAA P FER und damit für einen Wechsel in den Domestic Standard entschieden. Der Beitrag analysiert die Beweggründe dieses Wechsels und diskutiert mögliche Auswirkungen auf...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
IFRS aktuell
Regelmässig in r&c: wichtige und aktuelle Informationen zur internationalen Rechnungslegung. Dazu gehören unter anderem die Arbeit und das Arbeitsprogramm des International Accounting Standards Board (IASB) sowie des IFRS Interpretations Committee, die Überarbeitung bestehenderund die Entwicklung neuer Standards sowie sonstige Verlautbarungen
und aktuelle Informationen in...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Buchrezension: Internationale Rechnungslegung, Pellens et al. (Hrsg.), 8. Auflage 2011
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Buchrezension: IFRS Handbuch, Heuser/Theile (Hrsg.), 4. Auflage 2009
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Ein politisches Verständnis verantwortungsvoller Führung im globalen Unternehmenskontext
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Wert- und risikoorientierte Gesamtbanksteuerung
Die Gesamtsteuerung einer Bank erfordert die integrierte Berücksichtigung von Wertorientierung und Risikomanagement. Die zu diesem Zweck vorliegenden Konzepte lassen sich unter dem Oberbegriff RAPM (Risk Adjusted Performance Measurement) zusammenfassen. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern die risikoadjustierten Performancemaße in einer Bank mit einer Vielzahl an Segmenten und...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Organisation: Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2012
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy