Publications des institutions partenaires
Kundenpflege: Zufriedene Kundinnen und Kunden zahlen sich aus
Es ist ein Stück harte Arbeit, Kundinnen und Kunden für das eigene Unternehmen zu begeistern. Doch sie zahlt direkt auf Ihren Geschäftserfolg ein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Thema Kundenpflege anpacken und sich damit gegenüber der Konkurrenz einen Vorteil verschaffen.
Institution partenaire
Deutsch / 20/11/2012
Mehr Eigenkapital - erwünscht aber nicht gewollt
Institution partenaire
Deutsch / 18/11/2012
Kombi-Verkehr und Anschlussgleise
Bereits seit Jahren wächst das gesamteuropäische Verkehrsaufkommen. Eine Überlastung der Strassenverkehrsinfrastruktur behindert die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit. Die Staukosten lassen sich jährlich mit 2% des Bruttoinlandproduktes beziffern, was 183 Mrd. Euro für die EU15-Länder bedeutet.
Im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz wurde daher die Schweizerische KV-...
Institution partenaire
Deutsch / 16/11/2012
Logistik weiter im Aufwind : Studie: Lehrstuhl für Logistikmanagement
Das Schweizer Logistikmarktvolumen nimmt weiter zu. Die Branche wächst und vergrössert ihre bedeutende Rolle für die eidgenössische Volkswirtschaft und den Arbeitsmarkt.
Institution partenaire
Deutsch / 15/11/2012
Börse, Geldsystem und Kapitalismus - wie lassen sie sich zivilisieren ?
Skript und ppt-Präsentation im Anhang.
Zugleich online publiziert im Newsletter des [http://vollgeld.ch/category/momo-verein-monetare-modernisierung/ Vereins Monetäre Modernisierung], Dezember 2012.
Institution partenaire
Deutsch / 08/11/2012
"Starre Profile aufbrechen" : Wie Betriebe nicht Quoten erfüllen, sondern das Potenzial von Menschen mit Behinderung nutzen
Der Wille zur innerbetrieblichen Inklusion von Mitarbeitenden mit Behinderung ist auf oberster Führungsebende authentisch vorzuleben und zu bekräftigen. Wie das praktisch umgesetzt werden kann, wird in diesen Interview dargestellt.
Institution partenaire
Deutsch / 05/11/2012
Professoren wollen nicht mehr an die Öffentlichkeit : Die Angst vor Anfeindungen rechtfertigt keinen Rückzug in den Elfenbeinturm
Institution partenaire
Deutsch / 04/11/2012
Studie 2012 "Vom Umgang mit Widersprüchen"
Die zentralen Erkenntnisse der KMU-Tag-Studie 2012 sind folgende:
Erkenntnis 1: Oft sprechen wir von logischen Widersprüchen, meinen dabei jedoch eher Ambivalenzen, Paradoxien, Dilemma, Dualitäten oder Konflikte / Spannungen und Scheinwidersprüche. Ein «echter» Widerspruch ist etwas sehr Grundlegendes, Gesetzmässiges; die anderen Begriffe umschreiben, wie wir mit (scheinbaren...
Institution partenaire
Deutsch / 01/11/2012
Lernen von den Besten - erfolgreiche Kooperation von Wissenschaft und Praxis
Die Forderungen nach einer anwendungsorientierten Ausrichtung der betriebswirtschaftlichen Forschung und Lehre sind heute lauter denn je. Die Gründe dafür sind vielfältig; so geht es einerseits um die Ausbildung der Studierenden, die sich an den Anforderungen des Arbeitsmarkts ausrichten soll. Andererseits wird auch von der Forschung immer stärker verlangt, sich an den...
Institution partenaire
Deutsch / 29/10/2012
Verantwortliches Handeln - Gestalten von Ordnung
Das Geschehen auf den Finanzmärkten hängt vom individuellen Verhalten ab, wird aber auch wesentlich bestimmt durch die Ausgestaltung des Finanzsystems, das heisst durch die Rollen, die den einzelnen Akteure zugewiesen werden, und durch die Regeln für die Interaktion der verschiedenen Rollen. Diese Arbeit behandelt nach einleitenden methodischen Vorbemerkungen zunächst die Frage der...
Institution partenaire
Deutsch / 26/10/2012
Zurück zu den zentralen Prinzipien der Rechnungslegung
Die Finanzkrise hat auch die Welt der Rechnungslegung erschüttert. Grundlegende Prinzipien sollen anstelle zu vieler detaillierter Einzelregeln in den Vordergrund treten.
Institution partenaire
Deutsch / 23/10/2012
Vergabetrend Ausschreibung - brauchen Anbieter noch einen persönlichen Verkauf?
Um lukrative Aufträge zu akquirieren, können sich industrielle Anbieter immer seltener auf ihre eigenen Absatzkanäle verlassen. Stattdessen sind sie zunehmend gezwungen, sich an Ausschreibungen ihrer Unternehmenskunden zu
beteiligen und damit nach deren Regeln zu spielen. Im Rahmen dieser Ausschreibungen spezifiziert der Einkauf seine gewünschte Leistung und interessierte,...
Institution partenaire
Deutsch / 23/10/2012
Schluss mit dem Unfug
Sichern Rankings wirklich die Qualität der Universitäten? Eine Replik.
Institution partenaire
Deutsch / 18/10/2012
Der "Ehrbare Kaufmann" oder: Unternehmensethik leicht gemacht
Es gibt sie noch, die guten Dinge. So preist der Händler Manufactum seine handgefertigten, hochwertigen Produkte an. Schön und wertvoll sehen die Schnürsenkel, Uhren und Kompostkisten aus Opas Zeiten tatsächlich aus. Doch wirken sie zugleich museal, sprechen im Kunden die Sehnsucht nach alten Zeiten an, als die Dinge noch klarer, einfacher, schlicht: besser waren.
Nach einem...
Institution partenaire
Deutsch / 16/10/2012
Branchenspezifische Logistikkosten
Trotz der Etablierung der Logistik in den Unternehmen bestehen noch grosse Defizite bei der Erfassung kostenrelevanter Informationen. Schuld daran sind oftmals fehlende Ressourcen zur Erstellung einer logistikspezifischen Kostenrechnung. Im Rahmen der Logistikmarktstudie 2012 wird Aufschluss über die Kostenstrukturen
von Verladern und deren branchenspezifische Aufteilung...
Institution partenaire
Deutsch / 12/10/2012
Einfluss von Swatch bleibt klein (Interview): Professor Conrad Meyer über die Kritik am US-Stanard IFRS und die Folgen für börsenkotierte Firmen
Institution partenaire
Deutsch / 11/10/2012
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy