Publications des institutions partenaires
Attitudes Toward Older Workers and Human Resource Practices
This study investigated attitudes towards older employees, perceived age discrimination, and HR practices (personnel development and reward) in 240 employees. Attitudes toward older employees were largely positive, thus supporting the notion that attitudes toward older employees are becoming increasingly positive. Older employees' attitudes towards older employees were more...
Institution partenaire
English / 01/01/2008
Stellenteilende Ehepaare im Pfarrberuf : Kooperation und Arbeitsteilung (mit einem Geleitwort von Regine Gildemeister)
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Sprachenpolitik und Identität in Organisationen
Forschungsbericht an den Schweizerischen Nationalfonds
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Post Merger Integration in der Logistik - Zusammenschlüsse von Dienstleistern erfolgreich gestalten
Bei der Post Merger Integration von Logistikunternehmen ergeben sich eine Reihe von spezifischen Herausforderungen. Hier setzt die vom Lehrstuhl für Logistikmanagement (Leitung: Prof. Dr. Wolfgang
Stölzle) der Universität St. Gallen ins Leben gerufene Studie an. Gefördert von den Projektpartnern DHL Exel Supply Chain, Mercuri Urval, Österreichische Post, Roland Berger Strategy...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Fit for Future Demands? : Impact, development and outlook of China's logistics infrastructure
Shipping goods and raw materials in supply chains within the required time and with the requisite quality from suppliers to customers is a basic necessity for successful sourcing and procurement. China has become a "Global Workshop" of huge scope and needs to provide well-developed infrastructure and logistics centres which enable the successful management of supply chain...
Institution partenaire
English / 01/01/2008
Überraschende Ergebnisse: der Schweizer Logistikmarkt im Überblick
In Kooperation lancieren der Logistikverband GS1 Schweiz und der Lehrstuhl für Logistikmanagement an der Universität St. Gallen (LOG-HSG) das Logistik-Nachschlagewerk «Logistikmarkt 2008» erstmals mit der umfassenden Studie über den Logistikmarkt Schweiz. Der Logistik¬markt Schweiz wird ganzheitlich erfasst und abgebildet.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Innovationsmanagement für Klein- und Mittelunternehmen : Hypo-Ratgeber IV
Die Entwicklung von neuen Produkten erzielt nicht immer den gewünschten Markterfolg. Durch den Einsatz professioneller Methoden zur Findung attraktiver Produktideen können die Erfolgschancen neuer Produkte aber entscheidend verbessert werden. Im Rahmen der vorliegenden Veröffentlichung wurde versucht in komprimierter Form die Herausforderungen eines Innovationsmanagements für kleine...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Managing the challenges of globalization: Evidence from Swiss small and medium-sized enterprises
Institution partenaire
English / 01/01/2008
Vertrauen zahlt sich aus - Eine Studie über das Vertrauen in Geschäftsbeziehungen von mittelständischen Unternehmen in der Schweiz
Eine Ernst&Young-Studie über das Vertrauen in Geschäftsbeziehungen von mittelständischen Unternehmen in der Schweiz.
(aus dem Editoral:)
Vertrauen zahlt sich aus. Die vorliegende Studie über Schweizer mittelständische Unternehmen weist nach, dass Vertrauen in
Geschäftsbeziehungen gemeinhin eine tragende Rolle spielt. Das höchste Vertrauen geniessen dabei...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Global Entrepreneurship Monitor. Bericht 2007 zum Unternehmertum in der Schweiz und weltweit
Der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) ist ein internationales Forschungsprojekt, das 1997 von der London Business School (UK) und dem Babson College (USA) ins Leben gerufen wurde. Das GEM-Projekt untersucht Gründungsaktivitäten in 42 Ländern weltweit. Die Schweiz hat im Jahr 2007 zum vierten Mal am GEM-Projekt teilgenommen. Der Bericht präsentiert die Ergebnisse für die Schweiz...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Entwicklungen in der deutschsprachigen Entrepreneurship- und KMU-Forschung: eine Artikelanalyse von 1997 bis 2006
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Limited = Limiting Reading of Social Constructionism: A Reply to Carl Ratner's "Epistemological, Social, and Political Conundrums in Social Constructionism"
RATNER's "Epistemological, Social, and Political Conundrums in Social Constructionism" provides ample illustration of how a grossly negligent, read both limited and limiting, exegesis of social constructionsim has the demonstrable effect of installing the impression of the subject matter forming a homogeneous unity and an utmost negative one at that. The present...
Institution partenaire
English / 01/01/2008
The Case against the Business Case and the Idea of "Earned Reputation"
"Ethics pays in the long run." This still is the mantra of most practitioners and scholars in the field of business ethics. The paper at hand questions this widely held, instrumentalist view on the relationship between "ethics" and profits on epistemological and thus fundamental grounds. We will argue, first, that the positivist search for any correlation between...
Institution partenaire
English / 01/01/2008
Auf der Suche nach der ganzen ökonomischen Vernunft : Der St. Galler Ansatz der integrativen Wirtschaftsethik
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Was Corporate Social Responsibility wirklich ist : Interview mit Prof. Dr. Peter Ulrich, St. Gallen
Im Zentrum wohlverstandener CSR steht weder der "Business Case" (d.h. dass CSR sich als Erfolgsfaktor lohnt) noch Spendenethik (d.h. Gutes tun weit weg vom Kerngeschäft), sondern die Geschäftsintegrität, also die ethische Qualität des Geschäftsmodells selbst.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
No Freedom Without Forgiveness? The Problems of Beginning and Postponement
Institution partenaire
/ 01/01/2008
Sind mittelgrosse Versicherungsunternehmen überlebensfähig?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Top Manager im Dilemma: Kurzfristiger Ergebnisdruck versus langfristige Ausrichtung
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy