Publications des institutions partenaires
Wirtschaftsbürgerkunde als Orientierung im politisch-ökonomischen Denken
Der Beitrag entwirft das didaktische Konzept einer Wirtschaftskunde für mündige Wirtschaftsbürger, die sich nicht auf die Darstellung der Systemlogik der Marktwirtschaft beschränkt, sondern diese konzeptionell in das Leitbild einer modernen Bürgergesellschaft einbettet. Das Konzept unterscheidet zunächst zwischen einer ökonomischen Bereichs- und einer Aspektlehre und innerhalb der...
Institution partenaire
Deutsch / 11/11/2001
Nur Zuschauer von auswärts bringen mehr Einnahmen - Ökonomie-Professor Helmut Dietl über die wirtschaftlichen Auswirkungen eines neuen Stadions für die Stadt
Institution partenaire
Deutsch / 17/10/2001
Ökonomie und Psychologie: eine Übersicht
"Moderne Ökonomie und Sozialpsychologie beschäftigen sich beide mit der Erklärung menschlichen Verhaltens. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die Interaktion zwischen den beiden Wissenschaften. Zum einen werden einige grundlegende Aspekte dieser Beziehung diskutiert; zum anderen werden die Ergebnisse neuerer empirischer Arbeiten dargestellt. Im Zentrum stehen Erweiterungen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/10/2001
Revolution im Verkauf - die zehn wichtigsten Trends
Institution partenaire
Deutsch / 01/10/2001
Warum Frauen nicht Vater werden können - Konstruktion der Rollenverteilung in Familien
Institution partenaire
Deutsch / 27/09/2001
"Warum Frauen nicht Vater werden können - Konstruktion der Rollenverteilung in Familien."
Institution partenaire
Deutsch / 27/09/2001
Kunstflugregelung in der Schweiz
Was Kunstflug ist, wird in Art. 1 der Verkehrsregelverordnung (VVR, SR 748.121.11) wie folgt bestimmt: "Mit einem Luftfahrzeug absichtlich ausgeführte Flugbewegungen, die mit einer plötzlichen Änderung seiner Fluglage, mit einer anormalen Fluglage oder einer anormalen Geschwindigkeitsänderung verbunden sind."
Als anormale Fluglage wird in der Praxis bereits eine...
Institution partenaire
Deutsch / 15/09/2001
Was macht den Erfolg von Freiwilligeninitiativen aus? Teil I: Vier Beschreibungsdimensionen und ein Erfolgsfaktor
Anlässlich des International Year of Volunteering wurde eine qualitative Organisationsanalyse durchgeführt. Untersucht wurden 14 Freiwilligeninititativen, die aufgrund von Eigeninitiative gemeinwohlorientierte Aufgaben übernommen und freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einbezogen haben. Dabei liessen sich vier Beschreibungsdimensionen herauskristallisieren: (1)...
Institution partenaire
Deutsch / 01/08/2001
Wer die Stadien finanziert - Baustelle Fussball-Arena: FTD-Serie über das Milliardengeschäft mit der Sportart Nummer Eins (Folge 1)
Wer die Stadien finanziert; Während sich die Bundesliga-Profis im Urlaub befinden, ist an ihren Arbeitsstätten einiges los. Manche Stadien werden umgebaut, andere abgerissen und neu errichtet. Ziel ist, Austragungsort bei der WM 2006 in Deutschland zu werden. In loser Folge beschreibt diese Serie in den nächsten Wochen die spektakulärsten Veränderungen.. Von Helmut Dietl und Markus...
Institution partenaire
Deutsch / 13/06/2001
Corporate Social Responsibility. Wider ethische Fehltritte
Die Bedeutung von "Corporate Social Responsibility" hat zugenommen. Sie ist ein Garant für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg und verhindert, dass bei unternehmensethischen Fehltritten allzu hohe finanzielle Konsequenzen drohen.
Institution partenaire
Deutsch / 09/06/2001
Regionalismus oder Multilateralismus? / Régionalisme ou multilatéralisme?
Deutsch: In den vergangenen Jahren hat die Zahl und Bedeutung regionaler Integrationsabkommen weltweit stark zugenommen. Diese Zunahme weist einerseits auf eine Öffnung nationaler Märkte im regionalen Rahmen hin. Andererseits st nicht auszuschliessen,dass sich regionale Integrationsräume nach aussen abschotten und sich der Protektionismus nur von der nationalen Grenze an die Grenze...
Institution partenaire
Deutsch / 01/05/2001
Cyberinsurance - Versicherung gegen Internet-Risiken
Das Internet verändert Unternehmen und ihre Umwelt. Der Einsatz von Informationssystemen vergrössert den Markt, verbessert die Leistungsfähigkeit, verursacht niedrigere Kosten und beschleunigt Geschäftsprozesse. Unternehmen, welche die Informationstechnologie
intelligent einsetzen, können sich einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil
gegenüber Konkurrentensichern. Die...
Institution partenaire
Deutsch / 20/04/2001
Private Investoren halten sich beim Stadionbau zurück - Europaweit Obergrenzen für Spielergehälter nötig
Institution partenaire
Deutsch / 29/03/2001
Zur Funktion von Studiengebühren angesichts von Informationsasymmetrien auf Humankapitalmärkten
Institutions of Higher Education certify students' quality by issuing degrees and other credentials. Information asymmetries between the university and its clients, however, require valid signals of the universities' quality, too. A performance based university compensation scheme can be viewed as a bonding-mechanism. Tuition which is not contingent on the value added...
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2001
Perspectives for our partners: Customer integration: Important concepts and theories
Institution partenaire
Deutsch / 01/03/2001
Politik der "Nachhaltigkeit" und ihre ethischen Grundlagen
Institution partenaire
Deutsch / 23/01/2001
@Work - virtuelle Arbeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit : Bericht der 8. SGAOP-Tagung
Institution partenaire
Deutsch / 11/01/2001
Pagine
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy