In this paper, I examine ε-equilibria of stationary dynamic economies with heterogeneous agents and possibly incomplete financial markets. I give a simple example to show that even for arbitrarily small ε > 0, allocation and prices can be far away from exact equilibrium allocations and prices. That is, errors in market clearing or individuals' optimality conditions do not provide enough information to assess the quality of an approximation. I derive a sufficient condition for an ε-equilibrium to be close to an exact equilibrium. If the economic fundamentals are semi-algebraic, one can verify computationally whether this condition holds. The condition can be interpreted economically as a robustness requirement on the set of ε-equilibria which form a neighbourhood of the computed approximation. I illustrate the main result and the computational method using an infinite horizon economy with overlapping generations and incomplete financial markets.
Bern will angeblich Daten von reichen Amerikanern an die US-Steuerbehörde weitergeben, die Konten bei der UBS haben. Bankenexperte Hans Geiger bezweifelt, dass dies dem Bankgeheimnis schadet.
We describe a sparse grid collocation algorithm to compute recursive solutions of dynamic economies with a sizable number of state variables. We show how powerful this method may be in applications by computing the nonlinear recursive solution of an international real business cycle model with a substantial number of countries, complete insurance markets and frictions that impede frictionless international capital flows. In this economy the aggregate state vector includes the distribution of world capital across different countries as well as the exogenous country-specific technology shocks. We use the algorithm to efficiently solve models with 2, 4, and 6 countries (i.e., up to 12 continuous state variables).
Eine seriöse Aufarbeitung der globalen Finanzkrise ist sehr wichtig, damit nicht in der Hektik des Tagesgeschehens die falschen Schlüsse gezogen werden.
Die Zürcher Dissertation behandelt die Vorgaben des Aktienrechts an die Führungsorganisation von Unternehmen und führt aus, wie die Corporate Governance sowie das Banken- und das Versicherungsrecht diese Regeln ergänzen bzw. davon abweichen. Im Zentrum des bankenrechtlichen Teils stehen die Funktions- und Gewaltentrennung zwischen dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung sowie die entsprechende Verwaltungsorganisation. Der versicherungsrechtliche Teil widmet sich ausführlich der Gewaltentrennung zwischen dem Verwaltungsratspräsidenten und dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung. Die Abhandlung beschränkt sich nicht auf theoretische Aspekte, sondern umfasst Vorschläge, wie die Führungsorganisation und damit das Verhältnis zwischen dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung in der Praxis ausgestaltet werden kann.