Secteur services

Aktienbesitz in der Schweiz 2008

Description: 

Das Swiss Banking Institute der Universität Zürich präsentiert die Neuauflage der bereits in den Jahren 2000, 2002, 2004 und 2006 durchgeführten Studie "Aktienbesitz in der Schweiz". Die Studie weist den Anteil der direkten und indirekten Aktionäre in der Schweiz nach und zeichnet ein detailliertes Bild des Anlageverhaltens privater Haushalte.

Strukturierte Produkte in der Schweiz 2008: eine repräsentative Studie aus Anlegersicht

Description: 

Das Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich hat in einer repräsentativen Studie die Anlegerperspektive und das Anlegerverhalten im Schweizer Markt für Strukturierte Produkte untersucht (Befragung im Mai/Juni 2008). Insbesondere interessierten dabei der anlegerseitige Wissensstand sowie die Bekanntheit und die Nutzung Strukturierter Produkte. Zudem sollen Informationen über die Kriterien, die Anleger bei ihrer Entscheidung über einen Kauf dieser Produkte berücksichtigen, gewonnen werden. Schliesslich wird aufgezeigt, wie sich Anleger im Kontext genereller Wirtschaftsfragen spezifisch über Strukturierte Produkte informieren und wie sie ihre Transaktionen mit diesen Produkten abwickeln.

Die Studie orientiert sich dabei an der Methodik der Equity Ownership Studie, die vom ISB bereits seit dem Jahr 2000 durchgeführt wird

Marktwirtschaft quo vadis?: Überlegungen zu alarmierenden Entwicklungen und Befindlichkeiten

Description: 

Der vorliegende Beitrag entstand im Wortlaut während des Jahres 2004. Auslöser waren durch den Verfasser kri- tisch verfolgte Entwicklungen jener Zeit des Wiederauf- schwungs nach dem Platzen der Internet-Blase. Der Autor sah schliesslich aus verschiedenen Gründen von einer Veröffentlichung des Aufsatzes ab. Vor dem Hinter- grund der aktuellen Finanzkrise mögen die damals for- mulierten, hier nur leicht gekürzt publizierten Gedan- ken von nicht unerheblichem Interesse sein.

Transparenz, Vertrauen und Kommunikation: «In der Kürze liegt die Würze»

Description: 

Gedanken aus der Abschiedsvorlesung zum Thema «Geld und Geist – oder: Von Mäusen und Menschen», gehalten am 22. Mai 2008 an der Universität Zürich.

Methodische Arbeitsweise sorgt für objektive Unternehmensbewertung

Description: 

Der Discounted-Cash-Flow-Ansatz hat sich durchgesetzt. Er bewahrt aber nur vor subjektiven Fehlbewertungen, wenn verschiedene Details stringent beachtet werden.

Handeln zwischen Verstand und Intuition: «Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt»

Description: 

Gedanken aus der Abschiedsvorlesung zum Thema «Geld und Geist – oder: Von Mäusen und Menschen», gehalten am 22. Mai 2008 an der Universität Zürich.

Theorie und Praxis: «Grau ... ist alle Theorie»

Description: 

Gedanken aus der Abschiedsvorlesung zum Thema «Geld und Geist – oder: Von Mäusen und Menschen», gehalten am 22. Mai 2008 an der Universität Zürich.

Allgegenwart der Finanzen: «Geld regiert die Welt»

Description: 

Gedanken aus der Abschiedsvorlesung zum Thema «Geld
und Geist – oder: Von Mäusen und Menschen», gehalten am
22. Mai 2008 an der Universität Zürich.

Starke Massnahme

Regulierung ist etwas wert, auch wenn sie hart ist

Description: 

Wegen der Finanzkrise fordert die Schweizer
Bankenaufsicht EBK, dass UBS und
Credit Suisse ihre Eigenmittel massiv aufstocken,
damit die beiden Banken zukünftig über ein dickeres Risikopolster verfügen. Über Sinn und Unsinn einer
Leverage Ratio ist eine intensive Diskussion entbrannt. Der abtretende Universitätsprofessor Rudolf Volkart befürwortet
eine schärfere Regulierung unserer beiden Grossbanken, selbst wenn sie im schweizerischen Alleingang umgesetzt werden sollte – obwohl das Arbeitsplätze in der Schweiz kosten könnte. Der Zürcher Finanzprofessor Rudolf Volkart über Eigenkapitalerfordernisse für die Schweizer Grossbanken und Shareholder Value.

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Souscrire à RSS - Secteur services