Ressources humaines

Dramaturgie der Startwoche 2005

Goal Commitment and Transformational Leadership: The Role of Productive Organizational Energy

Vertrauensmanagement in Unternehmen: Grundlagen und Fallbeispiele

Description: 

Mit dem Bedeutungszuwachs der Kommunikation geht eine Ausdifferenzierung der Konzepte, Handlungsfelder und Instrumente einher, die es der Unternehmensführung schwer macht, erfolgskritische Punkte von nebensächlichen Routinen zu trennen und die wesentlichen Stellschrauben für den Erfolg zu erkennen. Hinzu kommt eine geradezu babylonische Sprachverwirrung mit immer neuen Schlagworten, die von findigen Kommunikationsberatern und Dienstleistern propagiert werden, letztlich aber allzu häufig alten Wein in neuen Schläuchen darbieten. Um den Blick auf die wesentlichen Diskussionspunkte zu lenken, skizziert dieser Einführungsbeitrag zunächst, warum Kommunikation ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Unternehmensführung ist. Anschliessend werden die für das Top-Management grundlegenden Fragen nach der Sinnstiftung, Organisation und Wertschöpfung sowie der Umsetzung der Kommunikation aufgezeigt und die dabei relevanten Themenfelder benannt. Damit wird zugleich der rote Faden des vorliegenden Handbuchs sichtbar und ein gezielter Zugriff auf die vorrangig interessierenden Aspekte ermöglicht. Schliesslich werden die Zukunftsperspektiven der Unternehmenskommunikation in Form mehrerer Thesen umrissen.

Ressourcensteuerung in Netzwerken. Eine Tragödie der Allmende?

Können Controller kontrollieren - und wenn ja: Wie sollten sie es tun?

Investition Vertrauen : Prozesse der Vertrauensentwicklung in Organisationen

Variable Leistungsvergütung - Ja, sie setzt sich durch. Aber ist sie deswegen auch gut?

Freiwilligenarbeit in der Firma - ein monetärer und menschlicher Gewinn

Trust as a Foundation

Handlungsspielräume eines multinationalen Unternehmens - Das Beispiel ABB

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Souscrire à RSS - Ressources humaines