Ressources humaines

Sprache als soziale Praxis: Wie Diversität und Differenz diskursiv konstruiert werden - Theoretische Überlegungen am Beispiel des Forschungsprojekts "Zusammenleben im Quartier"

New Racism? The discursive construction of inclusion and exclusion

Living together: The discursive construction of integration

Moving beyond gender differences in research on sustainable consumption - Evidence from a discrete choice experiment

Exzellenz und Chancengleichheit : Nationale Programmatiken am Beispiel Deutschland und Schweiz

The gendering of home heating: co-constructions of gender, technology, and space

Intertwined practices of gender and technology: the case of sustainable home heating

Diskurse, Travelling Ideas und Mikropraktiken. Fallanalysen zur Gleichstellungspolitik am Beispiel von Hochschulen : Befunde wissenssoziologischer Diskursanalysen

(Un)doing gender in Kinderkrippen: Forschungsagenda

Vielfältige Schweiz? Diskurse zu Diversität zwischen globaler Idee und lokalem Verständnis

Description: 

Diversität als Managementansatz wird in der Schweizer Unternehmenswelt erst seit kurzem diskutiert. Anhand empirischer Studien zeigt dieser Beitrag auf, wie die "globale Idee" des Diversity Managements im Kontext eines lokal verankerten Verständnisses von Pluralität und Chancengleicheit in spezifischen Weisen interpretiert, kontextualisiert und in die lokalen betrieblichen Praxen übersetzt wird. Dabei zeigt sich, dass die Diversitätsdimensionen Kultur und Geschlecht besonders stark im nationalen Selbstverständnis wie auch (Un-)Gleichheitsbewusstsein verankert sind, jedoch noch kaum als für Unternehmen wirtschaftlich relevant diskutiert werden

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Souscrire à RSS - Ressources humaines