Conjoncture, croissance et structure économique

Prévisions conjoncturelles : la reprise se poursuit, quoique à un rythme temporairement moins dynamique

Description: 

La reprise économique devrait se poursuivre comme anticipé, quoique dans un premier temps de manière un peu moins dynamique que prévu jusqu’à présent. Le groupe d’experts révise sa prévision de croissance pour 2021 à 3,2 % (corrigé des événements sportifs). L’économie suisse devrait ainsi connaître un taux de croissance nettement supérieur à la moyenne, et la croissance s’accélérer en 2022 pour atteindre 3,4 %*.

Konjunkturprognose: Die Erholung setzt sich fort, verliert temporär aber etwas an Schwung

Description: 

Die Konjunkturerholung sollte sich wie erwartet fortsetzen, allerdings zunächst etwas weniger dynamisch als bisher prognostiziert. Die Expertengruppe senkt ihre Wachstumsprognose für 2021 auf 3,2 % (Sportevent-bereinigt). Damit würde die Schweizer Wirtschaft immer noch deutlich überdurchschnittlich wachsen. 2022 sollte sich das Wachstum auf 3,4 % beschleunigen.*

Erstes Forum zum Thema «Wirtschaft und Menschenrechte» in der Schweiz

Description: 

Das erste Schweizer Forum «Wirtschaft und Menschenrechte» wurde am 14. September 2021 erfolgreich durchgeführt. Der Anlass sensibilisierte die Unternehmen in Panels und Praxisworkshops für konkrete Ansätze der verantwortungsvollen Unternehmensführung.

Premier Forum « Entreprises et droits de l’homme » en Suisse

Description: 

Le premier Forum suisse « Entreprises et droits de l’homme » s’est terminé le 14.09.2021 avec succès. L’évènement composé de panels et d’ateliers pratiques a permis de sensibiliser les entreprises aux approches concrètes pour une gestion d’entreprise responsable.

Le président Guy Parmelin dialogue avec les ministres de l’Économie de l’Association des nations de l’Asie du Sud-Est (ANASE)

Description: 

Le 13 septembre 2021, le président de la Confédération Guy Parmelin, chef du Département fédéral de l’économie, de la formation et de la recherche (DEFR), a eu une discussion en ligne avec le secrétaire général de l’ANASE et les ministres de l’Économie de plusieurs États membres. Le dialogue avait pour objectif d’identifier les possibilités de collaboration en matière économique.

Invitation aux médias : forum suisse « Entreprises et droits de l'homme »

Description: 

Demain, mardi 14 septembre 2021, aura lieu le premier forum suisse « Entreprises et droits de l'homme ». Les professionnel-le-s des médias sont cordialement invité-e-s à participer au programme de la matinée (séance plénière 1 et séance plénière 2) en ligne.

Medieneinladung: Schweizer Forum «Wirtschaft und Menschrechte»

Description: 

Am morgigen Dienstag, 14. September 2021, findet das erste Schweizer Forum «Wirtschaft und Menschrechte» statt. Medienschaffende sind herzlich eingeladen, am Vormittagsprogramm (Plenum 1 und Plenum 2) online teilzunehmen.

Bundespräsident Guy Parmelin führt Dialog mit den Wirtschaftsministern des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN)

Description: 

Bundespräsident Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), führte am 13. September 2021 eine virtuelle Gesprächsrunde mit dem ASEAN-Generalsekretär und mehreren Wirtschaftsministern der ASEAN-Mitgliedstaaten. Der Dialog hatte zum Ziel, Möglichkeiten der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zu identifizieren.

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im August 2021

Description: 

Registrierte Arbeitslosigkeit im August 2021 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende August 2021 126’355 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 1’924 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 2,8% im Juli 2021 auf 2,7% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 24’756 Personen (-16,4%).

Zwischenstand bei Überprüfungen der Kurzarbeitsentschädigung: Das SECO erhöht Prüfintensität deutlich

Description: 

Bis Ende August 2021 sind rund 1000 Missbrauchsmeldungen im Zusammenhang mit dem Bezug von Kurzarbeitsentschädigung (KAE) beim Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) eingegangen. Bis heute hat das SECO dazu mehr als 200 Prüfaufträge erteilt. Es werden aktuell 40 bis 60 Betriebe auf Basis von Verdachtsfällen pro Monat geprüft. Das SECO verfolgt sämtliche Missbrauchsmeldungen von Amtes wegen und bringt strafrechtlich relevante Verstösse konsequent zur Anzeige.

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Souscrire à RSS - Conjoncture, croissance et structure économique