Le Conseil fédéral a décidé ce jour de fixer au 1er juillet 2006 l’entrée en vigueur de la modification de la loi sur le marché intérieur. Ce projet fait partie du programme gouvernemental en faveur de la croissance.
Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung beschlossen, das revidierte Binnenmarktgesetz auf den 1. Juli 2006 in Kraft zu setzen. Die Änderung des Binnenmarktgesetzes ist Bestandteil des bundesrätlichen Wachstumsprogramms.
La Confédération poursuit ses efforts en vue d’alléger les démarches administratives des entreprises : le 23.05.2006, elle met en ligne le nouveau portail www.pme.admin.ch, qui fournit aux PME des informations et des formulaires et leur permet d’entrer en contact rapidement avec différents services.
Der Bund macht vorwärts mit der administrativen Entlastung der Unternehmen. Am 23.05.2006 wird das neue KMU-Internet-Portal www.kmu.admin.ch mit Informationen, Formularen und Onlineanmeldungen für verschiedene Amtsstellen aufgeschaltet.
Die Schweiz und Liechtenstein haben die bilaterale Ergänzungsvereinbarung betreffend die Geltung der schweizerischen Heilmittelgesetzgebung in Liechtenstein über die Zulassung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen ab 1. Juni 2006 für drei Jahre verlängert. Diese Vereinbarung war vor einem Jahr aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs abgeschlossen worden, um wirtschaftliche Nachteile für Unternehmen, welche Arzneimittelzulassungen beim Schweizerischen Heilmittelinstitut Swissmedic beantragen, zu vermeiden.
La réunion du Conseil au niveau des ministres de l’OCDE se tiendra du 23 au 24 mai 2006 sous la présidence de la Grèce à Paris. La délégation suisse sera conduite par le Conseiller fédéral Joseph Deiss, chef du Département fédéral de l'économie (DFE) ainsi que par Jean-Daniel Gerber, Secrétaire d'Etat à l'économie (SECO). Au terme de la Ministérielle le Secrétaire général Donald Johnston (Canada) transmettra ses pouvoirs à Angel Gurria (Mexique), nouveau Secrétaire général désigné par les pays membres.
Die Tagung des OECD-Rates auf Ministerebene wird vom 23. bis 24. Mai 2006 unter griechischer Präsidentschaft in Paris stattfinden. Die schweizerische Delegation wird von Bundesrat Joseph Deiss, Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements, sowie von Staatssekretär Jean-Daniel Gerber, Direktor des Staatssekretariats für Wirtschaft, geleitet. Im Anschluss der Ministertagung wird Generalsekretär Donald Johnston (Kanada) sein Amt Angel Gurria (Mexiko), dem neuen, von den Mitgliedstaaten ernannten, Generalsekretär übergeben.
Le Conseiller fédéral Joseph Deiss, Gouverneur suisse auprès de la Banque européenne pour la reconstruction et le développement (BERD), participera à la 15e assemblée annuelle de la BERD, qui se tiendra les 21 et 22 mai 2006 à Londres. A cette occasion, le Conseil des gouverneurs adoptera l’orientation stratégique de la Banque pour les cinq prochaines années. La Suisse soutient le recentrage des activités de la Banque de l’Europe centrale vers les Balkans et les pays membres de la CEI.
Bundesrat Joseph Deiss, Schweizer Gouverneur bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD), nimmt vom 21.-22. Mai 2006 an der 15. Jahrestagung der EBRD in London teil. An der Tagung verabschiedet der Gouverneursrat die strategische Ausrichtung für die nächsten fünf Jahre. Die Schweiz unterstützt die Verlagerung des Schwerpunkts der Aktivitäten der Bank von Zentraleuropa in den Balkan und in die GUS-Staaten.