Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   661 - 680 of 4190

So führen die Chefs der Berufsfachschulen: : Leadership in der Berufsbildung

Lehrpersonen an Berufsfachschulen beurteilen die Führungskompetenzen der Schulleitenden kritischer als diese selbst. Die Schulleitenden führen vorwiegend auf Basis von gemeinsamen Zielen, Vertrauen und Loyalität. Dieser ührungsstil hängt mit einer konstruktiven Arbeitsatmosphäre und der Förderung des Schulklimas zusammen.

Institution partenaire

Haute Ecole de Gestion de Genève

Full Text

Deutsch / 01/02/2016

Wenn die Mitarbeitenden ihre Ideen nicht mitteilen

Kreativität ist für jedes Unternehmen ein wichtiger Rohstoff, ganz unabhängig von der Branche. Wir stellen einige Schlüsselelemente vor, mit denen sich der Erfindergeist eines Teams wecken lässt.

Institution partenaire

Haute Ecole de Gestion de Genève

Full Text Full Text

Deutsch / 01/02/2016

Das ständige Gefühl, zu kurz zu kommen

Die AHV kennt nicht nur eine Strafe für Verheiratete, sondern
auch eine für Alleinstehende, Mütter oder für Mehrlings-Eltern

Full Text

Deutsch / 01/02/2016

3D-Druck: Wie additive Fertigungsverfahren die Wirtschaft und deren Supply Chains revolutionieren

Die additive Fertigung – weitläufig bekannt unter dem Begriff »3D-Druck« – erfreut sich zunehmender Aufmerksamkeit. Obwohl diese Technologien vielfältige Potenziale in unterschiedlichen Branchen haben, ist deren Nutzung zur Herstellung industrieller Produkte bislang wenig verbreitet. Anhand einer Befragung unter 195 Schweizer Unternehmen untersucht dieser Artikel Faktoren, die einen...

Full Text

Deutsch / 01/02/2016

Ranking: Die Top Logistikdienstleister der Schweiz

Ein Hauptziel der Logistikmarktstudie Schweiz ist es, für Transparenz
bezüglich der Dienstleister auf dem Eidgenössischen Markt zu sorgen. Um einen aktuellen Überblick der wichtigsten Marktteilnehmer zu verschaffen, wurde daher ein Ranking der 100 grössten Logistikdienstleister erstellt.

Full Text

Deutsch / 01/02/2016

Die Haftung des Arbeitgebers bei Berufsunfällen und Berufskrankheiten

Gemäss Statistik per 2014 ereignen sich täglich über 700 Berufsunfälle. Alle diese Unfälle müssen finanziell und haftungstechnisch abgewickelt werden. In der Regel wird dabei der Arbeitgeber den Unfall bei der Unfallversicherung melden, welche anschliessend die anfallenden Kosten und weitgehend den Lohnausfall übernimmt. Allerdings ergeben sich bei der Abwicklung zahlreiche Probleme...

Full Text

Deutsch / 01/02/2016

Das nächste Monster

Institution partenaire

Haute Ecole de Gestion de Genève

Full Text

Deutsch / 31/01/2016

Drei gute Gründe, die für die IFRS in der Schweiz sprechen

Anlässlich einer Konferenz der Hochschule für Ingenieurwissenschaften und Verwaltung des Kantons Waadt (HEIG-VD) über die IFRS-Normen wurde eine Bestandesaufnahme der weltweiten Umsetzung der IFRS vorgenommen.

Institution partenaire

Haute Ecole de Gestion de Genève

Full Text

Deutsch / 27/01/2016

Frankenschock trifft den Schweizer Logistikmarkt

Die Auswirkungen der sprunghaften Frankenaufwertung im Frühjahr 2015 bringen auch die Schweizer Logistikbranche ins Wanken. Nach ersten Berechnungen wird das Logistikmarktvolumen im Jahr 2015 um 0.8 % auf 38.7 Mrd. CHF sinken. Für 2016 ist wieder mit einem leichten Wachstum zu rechnen.

Full Text

Deutsch / 15/01/2016

Bewährte und neue Aufgaben

Für Einzelhotels ist die App als Vertriebskanal out. Bewährt hat sie sich hingegen in der Kundenbindung. Auch für interne Arbeitsabläufe dürfte sie an Bedeutung gewinnen.

Institution partenaire

Haute Ecole de Gestion de Genève

Full Text

Deutsch / 11/01/2016

Methodik im Spannungsfeld zwischen Qualität, Ressourcen, Schlechtwetter und Tagesgeschäft: : Tourismus

Fallbeispiel: Erhebung/Evaluierung des motorisierten Verkehrsaufkommens auf der Zufahrtsstrasse von Täsch nach Zermatt sowie der Beweggründe der Gäste für die Nutzung der Zufahrtsstrasse im Auftrag der Einwohnergemeinde Zermatt, Abteilung Sicherheit und Zermatt Tourismus.

Institution partenaire

Haute Ecole de Gestion de Genève

Full Text

Deutsch / 11/01/2016

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy