Publications des institutions partenaires
IT-Kontrollen in der Finanzberichterstattung
Zahlreiche Bilanzskandale haben die Bedeutung der Finanzberichterstattung in den Vordergrund gerückt und
auch in der Schweiz zu Gesetzesbestimmungen im Bereich der Internen Kontrolle geführt. Aufgrund der ausgeprägten
Abhängigkeit der Finanzberichterstattung von der Informationstechnologie (IT) und den damit aufgeworfenen
Risiken kommt spezifischen IT-Kontrollen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
IKS und Risikobeurteilung: veb.ch-Entwurf gutgeheissen
Der veb.ch-Entwurf zum Internen Kontrollsystem und zu den Angaben der Durchführung einer Risikobeurteilung im Anhang ist in der Vernehmlassung unter den veb.ch-Mitgliedern grundsätzlich gutgeheissen worden. Verschiedene Vorschläge insbesondere zur internen Revision sowie zu Opting-down
und Opting-out wurden allerdings kontrovers aufgenommen. Der Vorstand von veb.ch wird in den...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Gefahren der Kostenaufschlagsmethode in Konzernen
Unternehmen orientieren sich beim konzerninternen Lieferungs- und Leistungsverkehr häufig an der für die Auftragskalkulation
typischen Kostenaufschlagsmethode, sofern vergleichbare
Marktpreise nicht gegeben sind. Der vorliegende Beitrag zeigt mögliche Gefahren einer solchen Vorgehensweise für Konzernentscheidungen.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
IFRS aktuell: neues aus dem Arbeitsprogramm des IASB
Ziel der vorliegenden Rubrik ist es, einen Überblick über alle wichtigen und aktuellen Informationen zur internationalen Rechnungslegung zu geben, so unter anderem über die Arbeit und das Arbeitsprogramm des International Accounting Standards Board (IASB) und des International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC), die Überarbeitung bestehender und die Entwicklung...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Der neue Standard zur Eingeschränkten Revision
Mit den neuen Bestimmungen über die Abschlussprüfung im Obligationenrecht und im Zivilgesetzbuch hat die Schweiz ein neues Revisionsprodukt erhalten. Einer der Kernpunkte der Neuerungen ist bekanntlich, dass für die Jahresrechnung von KMU und kleineren Organisationen die eingeschränkte Revision geschaffen wurde. Diese Gesellschaften werden eine unkomplizierte, aber dennoch...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Controlling statt Bankrott
Bedingt durch das konjunkturelle Umfeld nahm die Zahl der Insolvenzen in den letzten Jahren ab. Trendbeobachtungen
zeigen aber, dass die Insolvenzzahl in den vergangenen Jahrzehnten – abgesehen von konjunkturellen Erholungsphasen
– eher stetig zugenommen hat. Unternehmen müssen daher, insbesondere in Zeiten konjunktureller Abschwünge
und Tiefs, auf ein...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
IFRS aktuell: das Programm des IASB im 3. Quartal 2008
In der vorliegenden Rubrik soll angesichts der dynamischen Entwicklung der internationalen Rechnungslegung fortwährend über aktuelle Änderungen im Bereich der International Financial Reporting Standards (IFRS) berichtet werden. Ziel ist, einen Überblick über alle wichtigen und aktuellen Informationen zur internationalen Rechnungslegung zu geben, so unter anderem über die Arbeit und...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Führung und Verantwortung in Organisationen
Vorstellung des Dissertationsprojekts "Führung und Verantwortung"
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Möglichkeiten der Steuerung des Beraters durch den Klienten
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den Möglichkeiten der Steuerung von Beratern durch den Klienten. In der Literatur wird dieses Thema bisher aus drei Perspektiven behandelt: die Praktikerperspektive, die kritische Perspektive und die Netzwerkperspektive. Diese Perspektiven werden kurz dargestellt und hinsichtlich ihrer Prämissen erläutert. Jede dieser drei Perspektiven hat...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Wieso scheitern Beratungsprojekte?: eine kritische Analyse
Der vorliegende Artikel befasst sich mit den Gründen für das Scheitern von Beratungsprojekten. Auf der Basis einer Literaturanalyse werden vier zentrale Gründe für den Misserfolg identifiziert. Vor dem Hintergrund eines systemischen Verständnisses der Berater-Klienten-Beziehung werden diese vier Gründe jedoch in ihrer Bedeutung relativiert. Dies führt weiterhin zu einer...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
WikiWebs in der Organisationskommunikation
WikiWebs sind software-basierte Plattformen, die kollaborative Kommunikation erleichtern. Sie erlauben ihren Nutzern, eigene und fremdverfasste Beiträge auf einfache Weise zu editie-ren, und archivieren zugleich die Veränderungshistorie der Beiträge. Zunehmend finden Wikis in Unternehmen Verwendung, um den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Mitarbei-tern zu befördern.
...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Prüfung der Existenz des IKS gemäss Art. 728a OR: eine Massnahme zur Vorbeugung von Wirtschaftskriminalität?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Pay without performance: Legitimationskrise variabler Vergütungssysteme für das Management
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Commons without tragedy: das Beispiel Open Source Software
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Performance-Management-Systeme in dezentralen Organisationen : Entwicklung eines Bezugsrahmens mit Fallstudien aus der Detailhandelsindustrie
Die vorliegende Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Performance-Management-Systemen (PMS) und Strategien zur Performancesteigerung in dezentralen Organisationen anhand von Fallstudien aus der Retail-Industrie. Dezentrale Organisationen bieten die Möglichkeit des internen Benchmarking als Ansatz für ein Performance Management. Lokal entwickeltes Wissen, welches oftmals in der...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Wirtschaft und Recht: Situationsanalyse und Empfehlungen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Fähigkeiten zur Umsetzung hybrider Produktionsstrategien in der Schweiz
Schweizer Unternehmen mit einer traditionell schweizerischen Marktpositionierung, gekennzeichnet durch qualitativ hochwertige Produkten mit hohen Preisen, geraten aufgrund des globalen Wettbewerbs zunehmend unter Bedrängnis. Die veränderten Marktbedürfnisse erfordern heutzutage oftmals eine gleichzeitige Differenzierung über hohe Qualität, Flexibilität, Zuverlässigkeit, Innovation,...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Zur Logik betrieblicher Qualifizierungsstrategien im internationalen Vergleich - Betriebliche Aus- und Weiterbildung als optimale Vorratshaltung
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Alter und Produktivität: Betriebswirtschaftlich relevante Erkenntnisse der Alternsforschung im Überblick
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy