Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   2421 - 2440 of 4190

Leasinggeschäfte nach Swiss GAAP FER: eine konzeptionelle Analyse

Leasinggeschäfte sind gemäss Swiss GAAP FER nach ihrem wirtschaftlichen Gehalt und nicht nach Massgabe der rechtlichen Form anzusetzen. Die Problematik liegt dabei
in der Beurteilung der rechtlichen und wirtschaftlichen Sachverhalte, die in Swiss GAAP FER 13 explizit geregelt wird. Der Beitrag zeigt, unter welchen Voraussetzungen und auf welche Art eine Bilanzierung von...

Full Text

Deutsch / 01/04/2009

Unternehmensführung. Eine evolutionäre Perspektive

Die Unternehmenspraxis ist nicht nur durch Vertragsgestaltungen, monetäre Anreizsysteme und erst recht nicht durch optimale Entscheidungen im Sinne der Entscheidungslogik geprägt. Wenn man einen realistischen Eindruck von der Praxis der Unternehmen und der Unternehmensführung vermitteln will, rückt die Politik in und von Unternehmen, die begrenzten Informationskapazitäten der...

Full Text

Deutsch / 01/04/2009

Segmentierung - die Kritik

Segmentierung ist ein alter und selbstverständlicher Ansatz im Marketing. Nur werden die vorhandenen Ansätze in der Praxis meistens nur halbherzig umgesetzt. Dieser Beitrag diskutiert die Ursachen und sucht bessere Lösungen.

Full Text

Deutsch / 01/04/2009

Strategische Initiativen als Instrument des Corporate Managements

Konzerninitiativen sind ein wichtiges Instrument des Corporate Managements. Dieser Beitrag informiert über das Management von Initiativen aus Sicht der Konzernzentrale eines diversifizierten Unternehmens. Die Autoren arbeiten konzeptionelle Grundlagen heraus und geben einen Überblick über empirische Ergebnisse. Sie grenzen Initiativen systematisch von Projekten ab, skizzieren das...

Full Text

Deutsch / 01/04/2009

Fixlöhne als Alternative zu Boni und ausgeklügelten Anreizsystemen

Die Ausgestaltung von Lohnsystemen und Bonusregeln hat mit der Finanzkrise erst recht an Bedeutung gewonnen. Die Autoren des folgenden Beitrags diskutieren verschiedene Modelle mit variablen Entschädigungen und plädieren für den alternativen Ansatz des Fixlohnes, da dieser der Arbeitsteilung innerhalb von Unternehmen besser Rechnung trage.

Full Text

Deutsch / 13/03/2009

"Jagd auf Steueroasen - ein Kampf gegen Symptome": Bankenexpertin Hirszowicz fordert Zugeständnisse bei Schweizer Rechtshilfe

Für die Zürcher Banking-Professorin Christine Hirszowicz sind die Attacken der USA und der EU gegen Steueroasen reine Symptombekämpfung. Ursache der Kapitalflucht seien zu hohe Steuertarife in den Ursprungsländern. Der Schweiz rät sie, auch bei Steuerhinterziehung Rechtshilfe zu leisten, sonst aber hart zu bleiben.

Full Text

Deutsch / 12/03/2009

Schweizer Steuerpolitik und internationale Ordnungspolitik : Eine wirtschaftsethische Perspektive und ihr "realistischer" Orientierungsgehalt für eine kluge Politik des schweizerischen Finanzplatzes

Seit Jahren gerät die Schweiz mit ihrer Steuerpolitik immer wieder in die Kritik von OECD-Experten und andern Staaten. Vorgeworfen werden ihr unfaire Steuerpraktiken im internationalen Standortwettbewerb. Das Paper analysiert den entscheidenden "blinden Fleck" der schweizerischen Steuerpolitik in der fehlenden Unterscheidung von Ordnungs- und Interessenpolitik. Ein...

Full Text

Deutsch / 12/03/2009

Schweiz sollte kooperieren : (Interview)

Das Bankgeheimnis ist unter Druck. Die USA und die EU erwarten, dass die SChweiz bei Steuerhinterziehung kooperiert. Peter Ulrich, Wirtschaftsethiker an der Uni St. Gallen, rät zum Entgegenkommen. Er schlägt eine Vier-Punkte-Strategie vor.

Full Text

Deutsch / 04/03/2009

10 Jahre eLearning Initiative am Institut für Betriebswirtschaft

Noch während der Arbeiten an der ersten Auflage des Lehrbuchs "Strategisches Management" der Professoren Günter Müller-Stewens und Christoph Lechner entstand die Idee eines Lernsystems, das auch eine eLearning-Komponente umfasst. 10 Jahre später haben in den von Dr. Jürgen Spickers geleiteten Management-Seminaren viele hundert Teilnehmende erfolgreich an umfassenden Blended...

Full Text

Deutsch / 03/03/2009

Handlungsbedarf in der Rechnungslegung

Eine empirische Analyse zeigt, wo die heutigen Standards der Rechnungslegung den Aktionären relevante Informationen bieten und wo sie an ihre Grenzen stossen.

Die aktuelle Krise an den Finanzmärkten rückt auch die Berichterstattung wieder in den Vordergrund. Seit dem 1. Januar 2007 müssen Publikumsgesellschaften ihre Risiken im Anhang der Jahresrechnung offenlegen. Der...

Full Text

Deutsch / 01/03/2009

Schweizer HR-Barometer 2009 : Mobilität und Arbeitgeberattraktivität

Im Schweizer HR-Barometer 2009 werden neben allgemeinen Trends die Themen Mobilität und Arbeitgeberattraktivität eingehend untersucht. Erfasst werden das tatsächliche Mobilitätsverhalten und die potenzielle Bereitschaft der Arbeitnehmenden, sich in der Arbeitswelt «mobil» zu verhalten. Weiter wird untersucht,welche Faktoren dazu führen, dass Unternehmen für Arbeitnehmende attraktiv...

Full Text

Deutsch / 01/03/2009

Versionierung und Preisbündelung bei digitalen Produkten: Welche Formen der Differenzierung erhöhen die Nachfrage und den Umsatz?

Das elektronische Angebot kostenpflichtiger digitaler Produkte gewinnt für viele Unternehmen an Bedeutung. Infolge der Digitalisierung verfügen solche Produkte allerdings über spezielle ökonomische Eigenschaften, welche die Durchsetzung eines kostenpflichtigen Angebotes wiederum erschweren. Um die so bedingten Schwierigkeiten im Angebot digitaler Produkte zu reduzieren,...

Full Text

Deutsch / 01/03/2009

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy