Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   2401 - 2420 of 4190

Lean Management und was danach kommt

Unternehmen, die Lean Management einführen, müssen sich bewusst sein, dass dieser Prozess nie zu Ende ist. Zahlreiche Einführungen schlanker Produktionssysteme enden frühzeitig, weil Lean Management oft nur als eine weitere "Best Practice" beurteilt wird. Die Gründe liegen darin, dass die Einführung nicht ganzheitlich betrachtet wird und die Mitarbeitenden zu wenig...

Full Text

Deutsch / 20/05/2009

Wirtschaft neu denken

Wirtschaftsethiker Peter Ulrich nimmt Abschied von der HSG. Er zieht Bilanz: "Der Shareholder-Ansatz hat versagt".

http://www.tagblatt.ch/aktuell/wirtschaft/tb-wi/Wirtschaft-neu-denken;ar...

Full Text

Deutsch / 07/05/2009

Die gesellschaftliche Einbettung der Marktwirtschaft als Kernproblem des 21. Jahrhunderts : Eine wirtschaftsethische Fortschrittsperspektive

Abschiedsvorlesung, gehalten am 5. Mai 2009 im Audimax der Universität St. Gallen

Es macht den Anschein, dass wir derzeit den Kulminationspunkt einer zu weit getriebenen moralischen Enthemmung und institutionellen Entfesselung wirt-schaftlichen Vorteilsstrebens erleben. Die Erschütterung des "Vertrauens" in das bestehende Wirtschaftssystem durch die aktuelle Finanz...

Full Text

Deutsch / 06/05/2009

"Unser Umgang mit den Spielzeugen der Marktwirtschaft ist quasi pubertär"

Der St. Galler Wirtschaftsethiker Peter Ulrich tritt per Ende Semester in den Ruhestand. Ein Interview über den Wert der Arbeit, die Herrschaft des Marktes und die Zukunft der Arbeitsgesellschaft.

Full Text

Deutsch / 06/05/2009

Wertorientiertes Supply Chain Management

Unter finanziellem Druck fallen Unternehmen of in zyklische Verhaltensmuster - kurzfristige Initiativen, die den Abwärtstrend verstärken. Ohne Gesamtbetrachtung der Wertschöpfung besteht die Gefahr einter Untergrabung und Aushöhlung der Kernkompetenz, die das Unternehmen um die Chance bringt, später vom Aufschwung zu profitieren.

Full Text

Deutsch / 01/05/2009

Moderne Ökonomie und Ethik beissen sich (Interview)

[Lead] Wirtschaftsethiker Peter Ulrich kämpft für mehr Moral und gute Sitten in der Wirtschaft. Umgeben von vielen neoliberalen Wirtschaftsprofessoren, ist Ulrich während mehr als 20 Jahren an der Universität St. Gallen seiner Aufgabe nachgegangen. Jetzt geht er mit einer kritischen Bilanz in den Ruhestand.

Full Text

Deutsch / 27/04/2009

Die Realität ist stärker als jede Ideologie : Interview

Über zwanzig Jahre lehrte er an der Uni St. Gallen Wirtschaftsethik. Jetzt tritt Peter Ulrich in den Ruhestand. Er glaubt an die heilende Kraft der Krise. Und ist trotzdem ein bisschen desillusioniert.

Full Text

Deutsch / 25/04/2009

"Wahrhaftige Ethik ruft Widerstände hervor" : Der St. Galler Wirtschaftsethiker Peter Ulrich (61) kämpft für mehr Moral und gute Sitten in der Wirtschaft (Interview)

[Lead] Umgeben von vielen neoliberalen Wirtschaftsprofessoren ist Peter Ulrich während mehr als 20 Jahren an der Universität St. Gallen seiner Aufgabe als Wirtschaftsethiker nachgegangen. Jetzt geht er mit einer kritischen Bilanz in den Ruhestand.

Full Text

Deutsch / 17/04/2009

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy