Publications des institutions partenaires
Zu viele Projekte scheitern - noch : Interview mit Stefan Grösser
Projektmanagement: Allein der Begriff weckt Assoziationen wie Ineffizienz, überbordende Kosten und zeitlicher Verzug. Denn die Hälfte aller Projekte reüssiert nicht. An der Uni St. Gallen wird nun eine neue Simulationsmethodik gelehrt.
Institution partenaire
Deutsch / 15/12/2009
Was sind wir unseren Kunden wert? : Perspektiven und Ergebnisse der Customer-Value-Forschung
Seit der Deregulierung der Märkte Anfang
der 90er-Jahre hat sich die Versicherungswirtschaft
- insbesondere im deutschsprachigen
Raum - stark verändert. In dieser
Zeit sind eine Vielzahl von Unternehmen
vom Markt verschwunden oder in
andere Unternehmen integriert worden.
Diese Wettbewerbsdynamik spiegelt sich
auch in den...
Institution partenaire
Deutsch / 11/12/2009
Customer Value im Versicherungsbereich : Wie sich Kunden unterscheiden lassen
In Zeiten der Krise findet in vielen Unternehmen eine Rückbesinnung auf ihre wichtigste Ressource, die Kunden und deren Bedürfnisse, statt. Die Frage, was die Kunden bewegt, was sie wollen und vor allem was sich bei ihnen verändert, rückt nun sehr viel stärker in den Fokus des Managements. Was beispielsweise Konsumgüterhersteller über eine stärkere Integration ihrer Kunden in die...
Institution partenaire
Deutsch / 11/12/2009
Dialogmarketing für Messen und Events : Pflicht und Kür
Institution partenaire
Deutsch / 10/12/2009
Lernen von den Besten : Wie Versicherer vom Wettbewerb DKD profitieren
Längst haben sich viele Märkte von Anbieter- zu Kundenmärkten gewandelt. Dieser Transformationsprozess verändert zunehmend die Rolle des Kunden vom passiven Marktteilnehmer zum aktiven und
zentralen Spieler in der Wertschöpfungskette eines Dienstleistungsunternehmens. Die Orientierung von Produkten und Dienstleistungen an den Wertvorstellungen der Kunden ist auch in der...
Institution partenaire
Deutsch / 10/12/2009
Die Social Fashion (R)evolution von armedangels - Inbound Marketing in einem innovativen Start-Up
Institution partenaire
Deutsch / 09/12/2009
Was sich die Kleinen von den Grossen in Sachen HRM abschauen können
Die Personalarbeit von KMU lässt sich kaum mit jener von Konzernen vergleichen: Ihnen, so wird argumentiert, mangle es an personellen und finanziellen Ressourcen, um die erfolgreichen Personalprogramme grosser Unternehmen zu imitieren. Und dennoch, so die Autoren, gibt es einige Aspekte, bei denen die KMU Benchmarking mit den Besten betreiben sollten.
Institution partenaire
Deutsch / 02/12/2009
Die Soziale Krankenversicherung würde schon bald Defizite in Milliardenhöhe schreiben
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2009
Einstweiliger Rechtsschutz gegen Internetinhalte nach Schweizerischer Zivilprozessordnung - Rechtliche und technische Aspekte
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2009
Customer Value versus Employee Value : Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier Aspekte einer integrierten Organisationsentwicklung
Während das Konzept des Customer Value schon länger in der Wissenschaft diskutiert wird, ist die Theoretisierung des Employee Value neu. Beide Konzepte verlangen die Ausrichtung aller Managementaktivitäten am spezifischen Wohl einer Anspruchsgruppe. Dies erinnert stark an die seit 1986 geführte ShareholderValue Diskussion. Aber im Gegensatz zu den Kapitalgebern sind Kunden und...
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2009
Unternehmen mögen Ökologie: Lieber grün kleiden als Greenpeace auf dem Dach (Rezension)
Das Konzept der sozialen und ökologischen Verantwortungsübernahme von Unternehmen - auf Neudeutsch: "Corporate Social Responsibility (CSR)" - hat sich in den vergangenen Jahren fest etabliert im Kanon der Managementkonzepte. Unternehmen legen sich CSR-Abteilungen zu, verfassen Nachhaltigkeitsberichte und unterwerfen sich sozialen und ökologischen Standards. Warum aber tun...
Institution partenaire
Deutsch / 30/11/2009
Meilensteine der Unternehmensentwicklung
Unternehmerische Entwicklungsschritte werden begleitet von der Notwendigkeit, sich den Veränderungen des Umfeldes anzupassen. Man verwendet in diesem Zusammenhang den Begriff «unternehmerische Fitness». Doch welche Ereignisse
und Veränderungen können Entwicklungsschritte auslösen? Wie kann sich ein Kleinunternehmen vorausschauend auf solche Ereignisse vorbereiten?
Institution partenaire
Deutsch / 30/11/2009
Die Soziale Marktwirtschaft weiterdenken : Ideen für eine wirtschaftsethische Erneuerung
Institution partenaire
Deutsch / 30/11/2009
Neues Rekordtief im Schweizer M&A-Markt - Ist die Talsohle nun erreicht?
Institution partenaire
Deutsch / 27/11/2009
"Mehr Staat versus mehr Markt, das ist wie Kalter Krieg" (Interview)
Die neoliberale Anbetung des freien Marktes wie die sozialistische Vergötterung des Staates sind für den Wirtschaftsethiker Peter Ulrich Ideologien mit Ablaufdatum. Notwendig sei eine Abkehr von der Ökonomisierung aller Lebensbereiche....
So lautet der Lead-Text zum Interview (pdf im Anhang).
Institution partenaire
Deutsch / 19/11/2009
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy